Von Au nach Altenkirchen in den 80ern (m15B)

Historisches aus unserer Region
Antworten
Benutzeravatar
Günter T
Oberrat A14
Beiträge: 2287
Registriert: Do 18. Aug 2005, 20:18

Von Au nach Altenkirchen in den 80ern (m15B)

Beitrag von Günter T »

Hallo Westerwald-Freunde,

nach Gerds gro?artigem Bildbericht stelle ich Euch mit respektvollem Abstand meine Sicht der Dinge dar; es wird kaum Wiederholungen geben.

Zun?chst der Blick auf die Karte:

Bild




Bild 1:

Im Abzweigbahnhof Au an der Siegstrecke fuhren die Westerwald-Z?ge von der R?ckseite des Bahnhofsgeb?udes (hinter dem Fahrdienstleiter-Stellwerk) ab. Am 23. Juli 1982 steht 517 003 mit der Zugnummer 6670 bereit.

Bild




Bild 2:

Von der anderen Seite betrachtet sah's so aus:
515 653 am 23. Juli 1982 als 6727.

Bild




Bild 3:

Unmittelbar nach der Bahnhofsausfahrt schwenkt das Westerwaldgleis nach S?den zur steinernen Siegbr?cke.
Am 8. September 1988 rollt eine zweiteilige VT 98-Garnitur als 6731 (planm??ige Abfahrt in Au:11.20 Uhr) ?ber dieses Bauwerk, um sich nach Westerburg hochzuarbeiten.

Bild




Bild 4:

Ein Blick aus dem Tal der Sieg:
216 143-8 passiert auf Bergfahrt am 23. Juli 1982 die Stelle, an der die Siegbr?cke 1945 gesprengt wurde.

Bild




Bild 5:

So sah es am gleichen Tage vom s?dlichen Br?ckenkopf aus:
517 003, den wir bereits auf Bild 1 gesehen haben, nun als 6670 auf der Siegbr?cke.

Bild




Bild 6:

Nahe des Hp Geilhausen am 9. September 1988 der 6668 (Ankunft in Au: 8.50 Uhr), bestehend aus 998 863, 998 122 sowie dem 798 699.

Bild




Bild 7:

Eine Viertelstunde sp?ter rollt der Heckeneilzug E 3380 - mit dem Steuerwagen voran - talw?rts; am Schluss des Zuges schob eine 216.
Er hatte um 5.53 Uhr Frankfurt am Main verlassen, um ?ber Limburg, Westerburg und Altenkirchen in Au die Siegstrecke zu erreichen. Um 10.45 Uhr soll dann Ankunft in K?ln Hbf sein.

Bild




Bild 8:

Am gleichen Tage f?hrt die Garnitur von Bild 6 im Hp Hohe Grete als E 6669 durch.

Bild




Bild 9:

Diese Garnitur von Bild 8 wendete in Altenkirchen, um dann gegen 10 Uhr als 6671 wiederum eine Tour in den Westerwald zu starten. Das Bild entstand ?stlich des Hp Hohe Grete.

Bild




Bild 10:

Erster Kreuzungsbahnhof war Breitscheidt. Am 8. September 1988 sieht man die Ausfahrt des 6671 nach Altenkirchen.

Bild




Bild 11:

Kurze Zeit sp?ter rollt die 290 347 sowie eine 216 - von Au kommend - in Obererbach ein.

Bild




Bild 12:

Obererbach wies ein reizvolles Empangsgeb?ude auf; man achte nur einmal auf die gl?serne Stationsangabe.
Das Foto stammt vom 18. Juni 1988.

Bild




Bild 13:

Wenig sp?ter dort die Ausfahrt des 6671, bestehend aus 998 631 sowie 798 592.

Bild




Bild 14:

Der n?rdliche Bahnhofsbereich von Altenkirchen am 8. September 1988:
Nach rechts schwenkt die Strecke Richtung Westerburg ab.
Links ist die Ausfahrt des 6674 nach Au zu sehen, der aus 798 669, 998 122 sowie 998 863 besteht.

Bild




Bild 15:

Zum Schluss f?r heute ein Blick auf das imposante Empfangsgeb?ude in Altenkirchen am 18. Juni 1988.

Bild

So adrett waren damals sehr viele Stationen der Deutschen Bundesbahn.



Es gr??t Euch

G?nter
Benutzeravatar
KoLü Ksf
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 5395
Registriert: Fr 5. Aug 2005, 19:02

Beitrag von KoLü Ksf »

Hallo G?nter,

wirklich sch?ne Aufnahmen aus den 80ern, die du da pr?sentierst. Ich war nur 1-2 Mal dort oben, allerdings auch mal mit einem Schom von Au bis Koblenz-L?tzel gefahren. Davon gibt es nur vereinzelte Aufnahmen, die ich ebenfalls mit 'geb?hrendem Abstand' mal einstellen werde. :lol: :wink:
gt

Beitrag von gt »

Lieber G?nter,

wie gewohnt warst du wetterm??ig mal wieder auf richtigen Seite. :)
Du hast wirklich hervorragend verschiedene Bahnstimmungen eingefangen und mit deiner Kamera umgesetzt.
Vielen Dank f?r deinen gelungenen Beitrag. Ich finde es immer wieder sch?n, wenn verschiedene Fotografen sich zu einem Thema gegenseitig erg?nzen k?nnen.
Im Bahnhof Au bin ich ein einziges Mal gewesen und hab es in dem Kopfgleis nicht ?ber einen 628 gebracht. Aber auch der ist ja schon Geschichte. :cry: Um so beeindruckender ist es, wenn man dann rechts neben dem ETA noch einen Bi entdeckt. :) :)

Beste Gr??e

Gerd
MarcusFBGK
Amtmann A11
Beiträge: 883
Registriert: Di 26. Jul 2005, 20:34
Kontaktdaten:

Beitrag von MarcusFBGK »

Hallo G?nter,

mal wieder ein Spitzenbeitrag von Dir. Der Westerwald war ja damals mit den beiden ETA-Baureihen, Schienenbussen und 216 wirklich sehr ergiebig f?r tolle Fotos abseits der gro?en Strecken und Du hast den richtigen Blick gehabt um das alles festzuhalten.

Danke!

Marcus
Bild
03 1010

Beitrag von 03 1010 »

Hallo G?nter,

:shock: echt tolle Bilder, die du da zeigst. Kaum vorstellbar, was damals alles los war, allein schon die Vielfalt der Triebfahrzeuge, im Vergleich zu heute. Ganz zu schweigen von dem Zustand der Infrastruktur. Gut das du damals auf Zack warst und all das dokumentiert hast. So haben auch Leute, wie ich, die zu dieser Zeit noch ungeboren waren, die M?glichkeit das mitzuerleben, danke. :D

Viele Gr??e

Simon
Carlo
Amtsrat A12
Beiträge: 1364
Registriert: Do 4. Aug 2005, 19:47

Beitrag von Carlo »

Hallo G?nter,

mal wieder Bilder "vom Feinsten" von Dir - besonders die "Br?ckenbilder" gefallen mir immer wieder :D .

Leider habe ich von den "Akkus" nur ein Bild im Rahmen einer Sonderfahrt auf der Siegbr?cke bei Au.
Bild

Gru?,
Carlo
Benutzeravatar
Günter T
Oberrat A14
Beiträge: 2287
Registriert: Do 18. Aug 2005, 20:18

Beitrag von Günter T »

Ein Sonnenbild!!! Lechz...... :roll: :roll: :roll:

Hallo Carlo,
sch?ner kann man das nicht machen.
Bei dieser Witterung erinnert mich Dein Br?ckenbild an alpenl?ndische Bahnen.

Es gr??t Dich
G?nter
Carlo
Amtsrat A12
Beiträge: 1364
Registriert: Do 4. Aug 2005, 19:47

Beitrag von Carlo »

Hallo G?nter,

als Kontrast zu Deinem Bild Nr. 6, ein Bild vom 07.06.2006 von der kleinen Br?cke direkt am Hp Geilhausen.
Bild

Gru?,
Carlo
Benutzeravatar
Sven Ackermann
Amtsrat A12
Beiträge: 1125
Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Ackermann »

Hallo G?nter,

faszinierende Bilder, ich habe sie mir eben schon zum zweiten Mal angesehen. Obwohl es mir schwer f?llt, einen Favoriten bei den Bildern zu finden, so gef?llt mir die rote 216 auf dem Viadukt irgendwie am besten, vielleicht liegt es auch an der Aufnahmeperspektive...

Von der Donnerb?chse in Au (ist ein Cid-26 oder 27) hast Du aber nicht zuf?llig ein Extrabild :?: ;-)
Viele Grüße, Sven

Bild Bild
Benutzeravatar
Günter T
Oberrat A14
Beiträge: 2287
Registriert: Do 18. Aug 2005, 20:18

Beitrag von Günter T »

Hallo Sven,

die Frage, ob ich ein Bild der Donnerb?chse in Au habe, besch?ftigt mich seit dem Zeitpunkt, an dem man von der Verschrottung eines solchen Wagens dort gelesen hatte. In meiner Wagensammlung ist es jedoch nicht. Ich bin aber sensibilisiert....

Es gr??t Dich
G?nter
Benutzeravatar
Klaus aus FG
Amtmann A11
Beiträge: 788
Registriert: Do 23. Mär 2006, 16:29

Beitrag von Klaus aus FG »

Sehr sch?ne Bilder aus der Zeit, als die Eisenbahn noch "richtig" rot war. Interessant ist besonders Bild 13. da hat man sich wohl bei der ganzen Pendelei Au-Altenkirchen einfach mal das Abziehen der Schlussscheibe gespart (oder vergessen?).
Benutzeravatar
Sven Ackermann
Amtsrat A12
Beiträge: 1125
Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Ackermann »

Hallo G?nter,

daher r?hrte meine Nachfrage auch. Denn eine weitere Frage w?re jetzt, ob der Wagen auf Deinem Bild derselbe ist, der bis zu seiner Verschrottung vor ein paar Wochen noch dort herumstand (die Frage richtet sich nat?rlich auch an alle anderen, die sich in der Ecke besser auskennen). W?rde nur von der Wagenbauart nicht so ganz passen, denn laut meiner Erinnerung (das will aber nicht allzu viel hei?en, ich habe den Wagen nur ein paar Mal auf meinen Fahrten nach K?ln aus dem Zug heraus gesehen und nie fotografiert) war dieser aber ein Wagen der Ci-28 bis 30-Bauart (also geschlossene Dachst?tzen ohne Ausschnitt) und zum Schlu? nat?rlich o/b lackiert.
Viele Grüße, Sven

Bild Bild
Antworten