der zweite Teil meines Berichtes aus dem ehemaligen Landkreis Lobenstein im Jahre 1992 kn?pft an die Bilder von Ziegenr?ck bis Unterlemnitz (n?rdlicher Teil der Oberlandbahn) an.
Bevor die Fahrt weiter nach S?den geht, ein kleiner Blick auf die in Unterlemnitz abzweigende Sormitztalbahn Richtung Hockeroda: Gerade f?r die lokbespannten Z?ge auf der Relation Saalfeld - Blankenstein ist das Kopfmachen in Wurzbach ein Hemmnis. Das soll nochmals die ?bersichtskarte von 1950 verdeutlichen.

Bild 10:
So muss auch 204 857 , die am 29. Juni 1992 mit dem 15159 aus Rudolstadt in Wurzbach eingetroffen ist, zur Weiterfahrt nach Blankenstein noch umsetzen.
Links im Bild die R?ckseite eines Lichtsignals sowjetischer Bauart zu sehen.

Bild 11:
Der 15153 aus Rudolstadt rollt am 29. Juni 1992 mit der Zuglok 204 845 in den Bahnhof Unterlemnitz ein.

Bild 12:
Wir erreichen nun die Kreisstadt Lobenstein (heute Bad Lobenstein).
Im Norden des Bahnhofs liegt die Lokstation mit Drehscheibe und Lokschuppen.

Bild 13:
Wenig sp?ter f?hrt an dieser Stelle 204 803 mit dem 15155 aus Saalfeld vorbei.

Bild 14:
204 650 am 30. Juni 1992 in Lobenstein.

Bild 15:
Hier hat sich 204 845 am Abend des 29. Juni 1992 von Blankenstein heraufgearbeitet und rollt in Lobenstein ein.

Bild 16:
Der gleiche Zug beim Halt in Lobenstein.

Bild 17:
S?dlich Lobenstein bef?hrt 204 612 am Nachmittag des 29. Juni 1992 mit dem 15237 einen Viadukt, der heute aufw?ndig restauriert worden ist.

Bild 18:
Ein Foto des s?dlichen Endpunktes der Oberlandbahn: Blankenstein.
Diesmal aus ungewohnter Perspektive; fast alle Bilder werden wegen der Lichtverh?ltnisse von S?den gemacht. Hier also einmal der Blick von Norden ins Gegenlicht.
Der Horizont stellte ?brigens bis 1989 f?r die hiesigen B?rger eine unerreichbare Welt dar: Nur einen Kilometer weiter - bei km 63,41 - durchschnitt ab dem Abend des 3. Juni 1945 eine immer undurchdringlicher werdende Zonengrenze/Staatsgrenze die Verbindung nach Bayern.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme (30. Juni 1992) waren seit der Einf?hrung der westdeutschen W?hrung in der DDR aber bereits nahezu exakt zwei Jahre vergangen.
204 650 hat bereits umgesetzt und wird um 11.07 Uhr mit dem 15156 die Fahrt nach Saalfeld antreten.

Zum Schluss soll noch etwas n?her auf die oben angesprochene Verbindung nach Bayern eingegangen werden.
Die Verl?ngerung der Strecke von Blankenstein nach Marxgr?n (Abzweigbahnhof an der Strecke Hof - Bad Steben) war am 15. August 1901 in Betrieb gegangen. Sie wird heute als ?fr?nkische H?llentalbahn? bezeichnet.
Wie der nachfolgende Ausschnitt aus dem Kursbuch vom Sommer 1939 belegt, war damit eine direkte Verbindung zwischen Saalfeld und Hof geschaffen worden.

In den letzten Kriegstagen - genau genommen am 11. April 1945 - fuhr der letzte regul?re Reisezug zwischen Blankenstein und Marxgr?n.
Mit dem R?ckzug der US-Besatzung aus Th?ringen und dem Nachr?cken der sowjetischen Kr?fte endete am Abend des 3. Juni 1945 auch endg?ltig der Schienenverkehr zwischen Blankenstein und der in der amerikanischen Besatzungszone liegenden Haltestelle Lichtenberg.
Auf bayerischer Seite gab man den bescheidenen G?terverkehr zwischen Lichtenberg und Wiede im Jahr 1971 (Abbau 1982) sowie zwischen Wiede und Marxgr?n am 30. Oktober 1987 (Abbau im gleichen Jahr) auf.
Bild 19:
Nun noch ein Blick auf den bayerischen Abzweigbahnhof Marxgr?n. Am 15. Juli 1983 sehen wir 211 324 mit dem 8968 nach Bad Steben.
Wie die Bilder sich gleichen: Auch hier in Bayern eine fr?here V 100 mit gr?nen Umbauwagen!
Gleis 1 am Hausbahnsteig f?r die abzweigende H?llentalbahn sowie alle anderen Gleise - bis auf die Durchfahrt - wurden sp?testens 1999 demontiert.

Erw?hnt werden soll aber auch, dass heute zwischen Saalfeld und Blankenstein recht ordentliche Zugverbindungen (?Schiefergebirgs-Express) bestehen.
Den zusammenfassenden Hinweis auf die sehr ausf?hlichen Darstellungen in
http://www.sormitztalbahn.de ,
http://www.hoellennetz.de und
http://www.klauserbeck.de
m?chte ich nicht vers?umen.
Die landschaftlich ?berwiegend sehr ansprechende Streckenf?hrung in dieser Region geht naturgem?? f?r Fotografen mit recht schwierigen Foto-Bedingungen einher, so dass eigentlich nur gute Kenner dieser Bahnlinien die Chance hatten bzw. haben, die wesentlichen Highlights umzusetzen. Einige Tage Urlaub in Lobenstein waren da f?r mich nur ein Tropfen auf den hei?en Stein. Die Sormitz- und die Oberlandbahn, aber auch die fr?nkische H?llentalbahn sind es wert, hier vermehrt von gr?ndlicher arbeitenden Bahnfreunden ausf?hrlicher dargestellt zu werden.
Es gr??t euch
G?nter