Die 204 (ex DR V 100) 1992 im Raum Lobenstein -Teil 2 (m10B)

Historisches aus unserer Region
Benutzeravatar
Günter T
Oberrat A14
Beiträge: 2287
Registriert: Do 18. Aug 2005, 20:18

Die 204 (ex DR V 100) 1992 im Raum Lobenstein -Teil 2 (m10B)

Beitrag von Günter T »

Hallo Freunde der Bahnen im Th?ringer Schiefergebirge,

der zweite Teil meines Berichtes aus dem ehemaligen Landkreis Lobenstein im Jahre 1992 kn?pft an die Bilder von Ziegenr?ck bis Unterlemnitz (n?rdlicher Teil der Oberlandbahn) an.

Bevor die Fahrt weiter nach S?den geht, ein kleiner Blick auf die in Unterlemnitz abzweigende Sormitztalbahn Richtung Hockeroda: Gerade f?r die lokbespannten Z?ge auf der Relation Saalfeld - Blankenstein ist das Kopfmachen in Wurzbach ein Hemmnis. Das soll nochmals die ?bersichtskarte von 1950 verdeutlichen.

Bild




Bild 10:

So muss auch 204 857 , die am 29. Juni 1992 mit dem 15159 aus Rudolstadt in Wurzbach eingetroffen ist, zur Weiterfahrt nach Blankenstein noch umsetzen.
Links im Bild die R?ckseite eines Lichtsignals sowjetischer Bauart zu sehen.

Bild





Bild 11:

Der 15153 aus Rudolstadt rollt am 29. Juni 1992 mit der Zuglok 204 845 in den Bahnhof Unterlemnitz ein.

Bild





Bild 12:

Wir erreichen nun die Kreisstadt Lobenstein (heute Bad Lobenstein).
Im Norden des Bahnhofs liegt die Lokstation mit Drehscheibe und Lokschuppen.

Bild





Bild 13:

Wenig sp?ter f?hrt an dieser Stelle 204 803 mit dem 15155 aus Saalfeld vorbei.

Bild




Bild 14:

204 650 am 30. Juni 1992 in Lobenstein.

Bild




Bild 15:

Hier hat sich 204 845 am Abend des 29. Juni 1992 von Blankenstein heraufgearbeitet und rollt in Lobenstein ein.

Bild




Bild 16:

Der gleiche Zug beim Halt in Lobenstein.

Bild




Bild 17:

S?dlich Lobenstein bef?hrt 204 612 am Nachmittag des 29. Juni 1992 mit dem 15237 einen Viadukt, der heute aufw?ndig restauriert worden ist.

Bild




Bild 18:

Ein Foto des s?dlichen Endpunktes der Oberlandbahn: Blankenstein.
Diesmal aus ungewohnter Perspektive; fast alle Bilder werden wegen der Lichtverh?ltnisse von S?den gemacht. Hier also einmal der Blick von Norden ins Gegenlicht.
Der Horizont stellte ?brigens bis 1989 f?r die hiesigen B?rger eine unerreichbare Welt dar: Nur einen Kilometer weiter - bei km 63,41 - durchschnitt ab dem Abend des 3. Juni 1945 eine immer undurchdringlicher werdende Zonengrenze/Staatsgrenze die Verbindung nach Bayern.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme (30. Juni 1992) waren seit der Einf?hrung der westdeutschen W?hrung in der DDR aber bereits nahezu exakt zwei Jahre vergangen.
204 650 hat bereits umgesetzt und wird um 11.07 Uhr mit dem 15156 die Fahrt nach Saalfeld antreten.

Bild




Zum Schluss soll noch etwas n?her auf die oben angesprochene Verbindung nach Bayern eingegangen werden.
Die Verl?ngerung der Strecke von Blankenstein nach Marxgr?n (Abzweigbahnhof an der Strecke Hof - Bad Steben) war am 15. August 1901 in Betrieb gegangen. Sie wird heute als ?fr?nkische H?llentalbahn? bezeichnet.
Wie der nachfolgende Ausschnitt aus dem Kursbuch vom Sommer 1939 belegt, war damit eine direkte Verbindung zwischen Saalfeld und Hof geschaffen worden.

Bild




In den letzten Kriegstagen - genau genommen am 11. April 1945 - fuhr der letzte regul?re Reisezug zwischen Blankenstein und Marxgr?n.
Mit dem R?ckzug der US-Besatzung aus Th?ringen und dem Nachr?cken der sowjetischen Kr?fte endete am Abend des 3. Juni 1945 auch endg?ltig der Schienenverkehr zwischen Blankenstein und der in der amerikanischen Besatzungszone liegenden Haltestelle Lichtenberg.
Auf bayerischer Seite gab man den bescheidenen G?terverkehr zwischen Lichtenberg und Wiede im Jahr 1971 (Abbau 1982) sowie zwischen Wiede und Marxgr?n am 30. Oktober 1987 (Abbau im gleichen Jahr) auf.




Bild 19:

Nun noch ein Blick auf den bayerischen Abzweigbahnhof Marxgr?n. Am 15. Juli 1983 sehen wir 211 324 mit dem 8968 nach Bad Steben.
Wie die Bilder sich gleichen: Auch hier in Bayern eine fr?here V 100 mit gr?nen Umbauwagen!
Gleis 1 am Hausbahnsteig f?r die abzweigende H?llentalbahn sowie alle anderen Gleise - bis auf die Durchfahrt - wurden sp?testens 1999 demontiert.

Bild





Erw?hnt werden soll aber auch, dass heute zwischen Saalfeld und Blankenstein recht ordentliche Zugverbindungen (?Schiefergebirgs-Express) bestehen.

Den zusammenfassenden Hinweis auf die sehr ausf?hlichen Darstellungen in
http://www.sormitztalbahn.de ,
http://www.hoellennetz.de und
http://www.klauserbeck.de
m?chte ich nicht vers?umen.

Die landschaftlich ?berwiegend sehr ansprechende Streckenf?hrung in dieser Region geht naturgem?? f?r Fotografen mit recht schwierigen Foto-Bedingungen einher, so dass eigentlich nur gute Kenner dieser Bahnlinien die Chance hatten bzw. haben, die wesentlichen Highlights umzusetzen. Einige Tage Urlaub in Lobenstein waren da f?r mich nur ein Tropfen auf den hei?en Stein. Die Sormitz- und die Oberlandbahn, aber auch die fr?nkische H?llentalbahn sind es wert, hier vermehrt von gr?ndlicher arbeitenden Bahnfreunden ausf?hrlicher dargestellt zu werden.

Es gr??t euch
G?nter
Zuletzt geändert von Günter T am Di 15. Aug 2006, 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
Dieter Römhild
Inspektor A9
Beiträge: 408
Registriert: Mo 23. Jan 2006, 20:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Dieter Römhild »

Oh mann, Herztropfen, ich brauch Herztropfen.
Und ein Taschentuch .......


Geil .. Geil .. Geil -- kann man nur dazu sagen. Sch?n das du diese Momente festgehalten hast !!
knipser

Beitrag von knipser »

Hallo G?nter,

wieder eine beeindruckende Dokumentation die begeistert!
Mich w?rde einmal interessieren, weshalb Du zur damaligen Zeit gerade diese Gegend zum Reiseziel gemacht hast?
Irgendwie war Lobenstein nach der "Wende"in Vergessenheit eraten.
Sp?ter geriet diese herrliche Strecke durch mehrere Dampfsonderfahrten wieder in den Focus der Eisenbahnfreunde.

Ich bin schon gespannt, was Du noch f?r ?berraschungen aus dem Hut zauberst ;-)

Vielen Dank und beste Gr??e

Karl-Heinz
gt

Beitrag von gt »

Lieber G?nter,

die Darstellung dieser Strecke in zwei Teilen ist dir in Wort und Bild so gut gelungen, das ich als Fremder meine, ich w?re mittendrin.

Einfach nur toll :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!:


Besten Dank f?r deine M?he

Gerd

(Hoffentlich hat Dieter keine ernsthaften Probleme :lol: )
Benutzeravatar
Günter T
Oberrat A14
Beiträge: 2287
Registriert: Do 18. Aug 2005, 20:18

Beitrag von Günter T »

knipser hat geschrieben:Mich w?rde einmal interessieren, weshalb Du zur damaligen Zeit gerade diese Gegend zum Reiseziel gemacht hast?
Irgendwie war Lobenstein nach der "Wende"in Vergessenheit eraten.
Hallo Karl-Heinz,

wenn man mehr als 10 Jahre intensiv in der Bundesrepublik die Bahnen im sog. Zonenrandgebiet fotografiert hat (vgl. mein letztes Bild aus Marxgr?n), dann bekommt man eine tiefe Sehnsucht, sich einmal genauso frei etwas weiter ?stlich bzw. n?rdlich bewegen zu d?rfen. Man sah ?ber den Zaun hinweg sch?ne Landschaften und wusste, dass dort Menschen und Orte waren, die mir aus nicht nachvollziehbaren Gr?nden vorenthalten wurden. :evil: :evil: :evil:
Das holte ich ab Fr?hjahr 1990 in Sachsen-Anhalt, Th?ringen und Sachsen nach, wobei die Eisenbahn nicht unbedingt im Vordergrund stand.
Daran vermagst du zu erkennen, dass es den Wunsch nach Freiheit auch von der anderen Blickrichtung her gab. Nun kenne ich ja beide Sichtweisen: Bis 1960 bin ich in Eisenach auf die Volksschule gegangen.



Lieber Gerd,

deine Anmerkung, durch diese Bilder jene Situationen quasi miterlebt zu haben, betrachte ich als ein qualifiziertes Lob, das mich best?tigt, den Berichtsstil in etwa beizubehalten.
Da ich aber derzeit kaum mehr Bilder auf Halde habe, und das Wetter auch wieder besser wird, werde ich meine Einstell-Frequenz wieder normalisieren. :)



Es gr??t euch
G?nter
Holger Schäfer
Amtsrat A12
Beiträge: 1397
Registriert: Mo 25. Jul 2005, 07:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Schäfer »

Hallo,

bei mir kommen auch gleich die Probleme.... Aber noch ist der Blutdruck stabil.

Die Oberlandbahn hab ich 2x beim Plandampf genie?en k?nnen, allerdings bei anderem Wetter, macht aber nix.

Herrliche Strecke, allerdings hab ich neben den Dampfern (P8, G12, 58.30) "nur" noch U-Boote fotografieren k?nnen.

Vielen Dank G?nter f?r den Beitrag aus einem der sch?nsten Teile Deutschlands.

Gru?

Holger
Henning
Oberrat A14
Beiträge: 2254
Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:21
Kontaktdaten:

Beitrag von Henning »

Hallo G?nter,
das sind wieder einmal ein paar Sch?tze von Dir. Diese Strecken habe ich nur einmal im Herbst 1977 im Zug bewusst befahren, bei einer Sonderfahrt. Im letzten Jahr war ich im Juni im Raum Lobenstein und habe es bedauert, sonst nie dort gewesen zu sein. Die Strecken bieten viele Motive und sind landschaftlich sehr reizvoll, wie man bei Deinen Bildern auch sieht. Hier ist mal ein Bild von 2005 vom Bahnhof Lobenstein (als Vergleich) und ein Bild der Br?cke s?dlich von Lobenstein aus dem Jahr 1970, welches mein Vater gemacht hat:

Bild

Bild

Gru?
Henning
Zuletzt geändert von Henning am Fr 18. Aug 2006, 19:53, insgesamt 2-mal geändert.
01 0522

Beitrag von 01 0522 »

Danke Henning f?r das Bild mit der G12 von Deinen Vater.
Dies h?tte ich f?r meinen Beitrag gebraucht den ich eben geschrieben.

Gru? Ralf :roll:
Dieter Römhild
Inspektor A9
Beiträge: 408
Registriert: Mo 23. Jan 2006, 20:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Dieter Römhild »

Oh ja, komm bitte schnell wieder :-))


Prost !
Marco Baurhenn
Amtsrat A12
Beiträge: 1262
Registriert: Mo 25. Jul 2005, 20:26

Beitrag von Marco Baurhenn »

LVT771 hat geschrieben: wen ich wieder daheim bin'lade ich Dich auf ein Zywies ein und wir koennen Dias schauen

Volker

Wenn ich ja Zwit h?tte, w?rde ich auch kommen ;-)
Gruss Marco

--------------------------------------------------------
http://www.DBMuseum-Koblenz.de
https://www.facebook.com/DBMuseum.Koblenz
Benutzeravatar
Günter T
Oberrat A14
Beiträge: 2287
Registriert: Do 18. Aug 2005, 20:18

Beitrag von Günter T »

Hallo Marco,

Zwit - ist das eine neue Designer-Droge; und dann sind alle so gut drauf? Wo gibts die denn?
An so einer Orgie wollte ich auch wieder mal teilnehmen - seit 1968 war ich doch clean 8) 8) 8) .
Aber egal jetzt; her mit Zwit!!! Ich zahle jeden Preis .....

Es gr??t dich
G?nter
Marco Baurhenn
Amtsrat A12
Beiträge: 1262
Registriert: Mo 25. Jul 2005, 20:26

Beitrag von Marco Baurhenn »

ups ...


naja, ich schiebe das mal wieder auf das Alter !

Sollte nat?rlich Zeit hei?en :-)
Gruss Marco

--------------------------------------------------------
http://www.DBMuseum-Koblenz.de
https://www.facebook.com/DBMuseum.Koblenz
Antworten