Rund um K?lle

Antworten
ukrupp
Inspektor A9
Beiträge: 465
Registriert: Di 3. Jul 2007, 15:08
Kontaktdaten:

Rund um K?lle

Beitrag von ukrupp »

Rund um K?lle

294-807-3 f?hrt ?bergabezug durch den S?den
218-411-7 bringt uns nach K?ln Hbf
Werbeloks besuchen K?lle
111-111-1 k?lscheste Lok aller Zeiten im RE-Einsatz
Baureihe 928 (628) vermehrt in K?ln unterwegs


Bild

Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Hoffe doch sehr, dass die Nachhilfestunden langsam aber sicher erste Fr?chte tragen und das ein Teil der Bilder gef?llt. Habe die Pics extra ein wenig gr??er eingestellt. Besonders Gr??en m?chte Timmy und ich den Lokf?hrer 218-411-7, der uns freundlich bei Ausfahrt Richtung Deutz zuwinkte. W?nsche allen ein erholsames und knipsfreudiges Wochenende.
Liebe Grüße
Udo
Homepage: http://www.udokrupp.de/
Facebook: https://www.facebook.com/ukrupp
Udo & Tim Krupp - Fotografie pur -: https://www.facebook.com/udokrupp
Benutzeravatar
Bad Camberger
Oberrat A14
Beiträge: 2289
Registriert: Mi 20. Sep 2006, 16:08

Beitrag von Bad Camberger »

Hallo,
ich erlaube mir mal kurz konstruktive Verbesserungen, die dir hoffentlich nutzen.

Bild 1: Beinahe perfekt, wenn die Lok vielleicht 5m fr?her geknipst h?ttest. Bei deinem Bild ist n?mlich der Puffer (das schwarze runde Ding vorne ) abgeschnitten und die Lok verdeckt den Masten. Ansonsten aber schon recht gut geworden!

Bild 2: Das Bild vielleicht 3? weiter nach rechts drehen. Ansonsten sehr gut! :wink:

Bild 3: Vielleicht in Zukunft besser so hinstellen, dass alle Wagen noch mit auf dem Bild sind. Also nicht von der Seite sondern im spitzen Winkel. :wink: Ansonsten finde ich das Bild sehr gut gelungen!:)

Bild4: Ein Schnappschuss, den ich so nicht ver?ffentlichen w?rde.
Die Lok ist selten aber das Ger?mpel im Bild "st?rt". Masten und Streusalzbeh?lter sollten nicht gerade im Bild sein. Aber es ist eine Erinnerung Wert.

Bild 5: Das Stellwerk( braunes Haus rechts) sollte vielleicht mit im Bild sein, denn auch diese Stellwerke geh?ren mit zum Bahnbetrieb. Das Motiv w?re kalenderreif gewesen, wenn au?erdem dieser komische rote Zug neben der Lok nicht st?ren w?rde und allgemein das Bild ein bischen sch?rfer w?re. :wink:
?brigens ist das eine der meistgejagten Werbeloks in Deutschland.

Ich hoffe, dass du die Tipps in Zukunft anwenden kannst.
Wenn du die digitalen Bilder auf deinem PC hast, kannst du dir au?erdem ein Bildbearbeitungsprogramm anlegen, mitdem du das Bild verbessern kanst. Zum Beispiel kannst du des Bild drehen oder tote V?gel auf der Lokfront ausradieren usw... . Ich benutze da ACDSee 8.0 was um die 30? gekostet hat. ISt aber sehr n?tzlich.

MfG Bad Camberger
Zuletzt geändert von Bad Camberger am Fr 6. Jul 2007, 23:56, insgesamt 1-mal geändert.
gt

Beitrag von gt »

Hallo Udo,

ich vermute mal, das du keine DSLR hast und die Loks vielleicht aufgrund der dann bekannten Ausl?severz?gerung, f?r meine pers. Empfindungen, zu nah an "die Linse" kommen.
Bei sch?nen Landschaften oder landschaftlichen Motiven kann der Zug als Teil des Ganzen durchaus sehr harmonisch wirken.
Hast du ein Bearbeitungsprogramm, wie z. B. "Photoshop" oder stellst du die Bilder so ein, wie sie aus der Kamera kommen?


Beste Gr??e

Gerd
ukrupp
Inspektor A9
Beiträge: 465
Registriert: Di 3. Jul 2007, 15:08
Kontaktdaten:

Beitrag von ukrupp »

N'abend Bad Camberger und Gerd,

tja, wie kommt die DE 11 hinter der Werbelok ?berhaupt auf das Bild? Wenn ich das erz?hle, glaubt mir das keiner. DE 11 hielt in Mitte K?ln S?d an, weil ein anderer Mitarbeiter auf dem Bahnsteig erkannt wurde. Dieser wurde mitgenommen. Daf?r hielt DE 11 kurz an.

Das Ger?mpel vor der Europalok st?rte bereits vor der Linse. Aber richtig erkannt. Es war unsere erste Werbelok.

Ich verwende f?r die Aufnahmen eine Digicam der Marke Casio Exliim. Manchmal habe ich das Gef?hl, dass die Kamera verz?gert. Ein Bildbearbeitungsprogramm habe ich auch. Adobe. Habe es bisher aber nur f?r die Reduzierung der Bilder angewendet.

Mittlerweile kann ich dank der Nachhilfestunden schon Bilder automatisch in Ton, Farbe und Kontrast anpassen. Wie ich die Werkzeuge anwende, mu? ich noch herausfinden oder mal ein Buch mit den Beschreibuungen organisieren.

Gut waren die Tipps, ISO hochzustellen und Verschlusszeiten gering zu halten. Einige Aufnahmen in M?lheim bei durchrasenden 101 und ICE sind gut gelungen. Sch?tze mal, dass die Z?ge mit ca. 80 bis 100 durch K?ln-M?lheim jetten.

Vielen herzlichen Dank f?r alle Tipps und Bewertungen. Finde das Miteinander in diesem Forum hier am Besten. So mu? es eigentlich sein.
Liebe Grüße
Udo
Homepage: http://www.udokrupp.de/
Facebook: https://www.facebook.com/ukrupp
Udo & Tim Krupp - Fotografie pur -: https://www.facebook.com/udokrupp
gt

Beitrag von gt »

ukrupp hat geschrieben: Gut waren die Tipps, ISO hochzustellen und Verschlusszeiten gering zu halten.

:?: :?: :?: Das kann eigentlich niemand geschrieben haben, oder es liegt ein Mi?verst?ndnis vor. :shock:
Je h?her die Iso Zahl, desto h?her das Bildrauschen, je kleiner die Verschlusszeiten, desto unsch?rfer das Bild bei schnelleren Z?gen. (Bewegungsunsch?rfe) Bei den angegebenen Geschwindigkeiten solltest du eine Verschlusszeit mindestens im 600er Bereich haben. Aber ?bertreiben hilft auch nicht, da dann die Tiefensch?rfe leidet.

Wenn du vom Bearbeitungsprogramm Adobe spricht ist das dann vermutlich Adobe Photoshop. Wenn ja schreib mir mal ne PN!

Beste Gr??e

Gerd


Beste Gr??e

Gerd
FloM

Beitrag von FloM »

Ich hatte dir ja per PN schon ein paar Tipps gegeben und die wurden auch soweit angewandt.

Die 101 141 ist auf jedenfall scharf. Rauscht, aber scharf.

Und die ISO hochzuhalten um m?glichst geringe Verschlusszeiten ist doch grunds?tzlich richtig.
Ich sage dazu. Lieber ein verrauschstes als ein unscharfes Bild.


Zu den Motiven wurde schon genug gesagt.

Hab mich mal an der 101 141 probiert
Bild
gt

Beitrag von gt »

FloM hat geschrieben:Ich sage dazu. Lieber ein verrauschstes als ein unscharfes Bild.


Zu den Motiven wurde schon genug gesagt.
Es gibt auch die M?glichkeiten von nichtverrauschten und gleichzeitig scharfen Bildern (soweit die Voraussetzungen zu Kamera und Objektiv stimmen). Aber bevor hier etwas falsch verstanden wird und/oder ich hier eine Grundsatzdiskussion losbreche und Udo gar nicht wei? was er machen soll, halte ich mich lieber zur?ck.


Beste Gr??e

Gerd
FloM

Beitrag von FloM »

Das Problem in diesem Fall ist, dass wir leider keine Exif Daten zu Verf?gung haben aus denen wir sehen k?nnten, dass er zum Beispiel f8 1/1000 bei ISO 1000 genommen hat. Von daher k?nnen wir dar?ber gar nicht reden.

Was ich Ihm eigentlich vermitteln wollte ist, dass er immer zu sieht, dass er eine gewisse Grundbelichtungszeit von grob 1/400 minimal und optimal 1/500 oder 1/640 benutzt. Und wenn er nunmal an die Zeiten nicht dran kommt (was bei dem Wetter nur mit sehr Lichstarken Optiken m?glich ist, ohne die ISO Zahl hochzudrehen), habe ich ihm halt geraten, dreh lieber die ISO hoch, damit du an deine Zeiten von 1/500 o.?. dran kommst.

Und ehrlich gesagt, wenn man die Bilder aus den letzten Tagen mit denen von heute vergleicht, muss ich sagen, dass die Bilder heute wenigstens eine solide Grundsch?rfe besitzen und immer besser werden.

Alles weiteren kl?ren wir gerne per PN :)

Liebe Gr??e aus K?ln
FloM
gt

Beitrag von gt »

Hallo FloM,

so beschrieben ist das ja in Ordnung, und wir liegen tendenziell auf der selben Wellenl?nge.

Gut's n?chtle

Gerd
ukrupp
Inspektor A9
Beiträge: 465
Registriert: Di 3. Jul 2007, 15:08
Kontaktdaten:

Beitrag von ukrupp »

Hallo Flo,

was hast du ver?ndert? W?rde das mal gerne nachvollziehen k?nnen mit Adobe. Habe versucht, deine Tipps zu beherzigen.

Liebe Gr??e
Udo
Liebe Grüße
Udo
Homepage: http://www.udokrupp.de/
Facebook: https://www.facebook.com/ukrupp
Udo & Tim Krupp - Fotografie pur -: https://www.facebook.com/udokrupp
Antworten