heute soll unser Augenmerk auf den Betrieb im Hauptbahnhof der Landeshauptstadt Wiesbaden in den Jahren 1978 bis 1981 gelenkt werden, als noch zahlreiche hochwertige Z?ge und damit auch die entsprechenden Maschinen in jenem Kopfbahnhof ein- und auskehrten.
Bild 1:
Am 18. M?rz 1978 steht gegen 12.25 Uhr 110 139 mit dem D 506 (Basel - Hagen) auf Gleis 2. An der Spitze des Zuges sind planm??ig zwei Bm der SNCF (Nizza - Offenburg - Hagen) eingereiht.

Bild 2:
Zw?lf Tage sp?ter tr?bes Wetter auf Gleis 3: Die 181 207 mit dem "Luxemburger" E 2054, der um 8.51 ?ber Koblenz und Trier ins Gro?herzogtum abf?hrt.

Bild 3:
110 275 am 1. Juni 1978 um 6.16 Uhr auf Gleis 4 mit dem E 2459 nach N?rnberg.

Bild 4:
Auf Gleis 3 am 7. Mai 1979: 112 502 mit dem E 3103 nach N?rnberg, planm??ige Abfahrt 7.35 Uhr.

Bild 5:
Am 9. April 1980 rollt um 18.32 Uhr der E 2052 aus Frankfurt (Main) mit der 110 384 als Zuglok in den Wiesbadener Kopfbahnhof ein.

Bild 6:
Wenige Minuten sp?ter war der Lokwechsel auf Gleis 1, am fr?heren "Kaiserbahnsteig", vollzogen: Beim oben bereits gezeigten E 2052 handelt es sich ja um einen sog. "Luxemburger": Standesgem?? geh?rt ab hier auch eine Mehrfrequenzlok vor den Zug: Dieses Mal die 181 206.

Bild 7:
Am 16. April 1981 kann die 110 111, die einen Intercity von Frankfurt bis Wiesbaden gebracht hatte, nach der Ausfahrt des Zuges Richtung Bw rollen.

Bild 8:
Am Nachmittag des gleichen Tages:
In Wiesbaden hielten noch echte Intercities im Stundentakt:
Um 14.01 hat der IC 526 "Heinrich der L?we" planm??ig Abfahrt Richtung Braunschweig.
Achtet mal auf die an den L?ftern mit grauen Dreiecken lackierte 103 109!

Bild 9:
Und das ist die 110 347, die den o.g. IC 526 aus Frankfurt (Main) hierher gebracht hatte.

Bild 10:
Am Abend dann kurz nach 18 Uhr die 110 162, die f?r die Bef?rderung des IC 624 von Frankfurt bis hierher zust?ndig war.

Bild 11:
Schlie?lich rollt noch gegen 18.30 Uhr an jenem Abend die 110 276 mit dem bekannten E 2052 ein, der sp?ter mit einer 181 auf der rechten Rheinstrecke bis Koblenz rollt, um dann ?ber die Moselstrecke Luxemburg zu erreichen.

Bild 12:
7 Tage vor Heiligabend im Jahr 1980: Im Rhein-Main-Gebiet liegt eine dichte Schneedecke, und die Sonne strahlt vom klaren Himmel.
103 235 ruht sich im Bereich des Bahnbetriebswerkes noch ein wenig aus, um in K?rze einen IC aus der Kurstadt zu bef?rdern.

Bild 13:
Zum Schluss noch ein d?steres Bild aus der Bahnhofshalle:
181 221 ist am 15. April 1981 um 10.28 Uhr mit dem E 2053 aus Luxemburg leicht versp?tet eingetroffen.
Damals konnten Fahg?ste noch zur Aartalbahn umsteigen, mit der man problemlos die n?chste Kurstadt Bad Schwalbach erreichte.

Einen solchen Komfort und eine derartige Abwechslung im Bahnbetrieb wird man heute vergeblich suchen ....
Es gr??t Euch
G?nter