

Leider ist mein Scanner schrottreif und die Bilder dadurch ziemlich unscharf, ich werde mir wohl einen neuen zulegen m?ssen.
Gru? Martin
Das ist wohl war...! Allerdings hat die Lok nach ihrer Ausbesserung wirklich "keinen Hering mehr vom Teller gezogen", vor dem Unfall war das mit einer der besten 216er. Wer weis was die damals in Bremen getrieben haben. Es gab zwar schon immer Unterschiede an Leistungen der Loks, aber diese Lok war wirklich mies eingestellt. Wenn man viel mit den 216 zutun hatte fallen einen solche Dinger sofort auf.Klaus aus FG hat geschrieben:Und das Tolle bei dem Wiederaufbau war: Weil es die Versicherung des LKW bezahlt hat, hat man bei der Aufarbeitung in Bremen an nichts gespart, innen und au?en alles neu, einen so sauberen, weil frisch lackierten, Motorraum habe ich davor und danach nie gesehen. Allerdings: Da das Ganze ja eine Unfallausbesserung und keine HU war, lief die Frist knapp ein Jahr nach der Wiederinbetriebnahme ab und die Lok ging auf den Rand ...
Hallo Martin,216 hat geschrieben:Die 216 143 hatte mit dem G?terzug 58472 (ich glaube so hies er) zwischen Bad Ems und Ems West einen LKW auf einem Bahn?bergang bei Tempo 80 erfasst.
Gru? Martin
Martin, als Ausstellungsst?ck war 216 146 dann aber sehr brauchbar...216 hat geschrieben:...
Das ist wohl war...! Allerdings hat die Lok nach ihrer Ausbesserung wirklich "keinen Hering mehr vom Teller gezogen", vor dem Unfall war das mit einer der besten 216er. Wer weis was die damals in Bremen getrieben haben. Es gab zwar schon immer Unterschiede an Leistungen der Loks, aber diese Lok war wirklich mies eingestellt. Wenn man viel mit den 216 zutun hatte fallen einen solche Dinger sofort auf.
....
Gru? Martin