Ein unschönes Kapitel 216 143 im Jahre 2000.

Historisches aus unserer Region
Antworten
Benutzeravatar
216
Amtmann A11
Beiträge: 765
Registriert: Di 23. Aug 2005, 01:35
Kontaktdaten:

Ein unschönes Kapitel 216 143 im Jahre 2000.

Beitrag von 216 »

Habe vorhin mal meine Bilder durchforstet, dabei sind mir eine Reihe Bilder der 216 143 und 216 140 in die H?nde gefallen. Beide Loks hatten im Jahr 2000 einen schweren Unfall und wurden danach nochmals neu aufgebaut. An jenem Tag hatte ich in Limburg ZL-Bereitschaft als ich die 216 143 ablichtete....
Bild
Bild
Leider ist mein Scanner schrottreif und die Bilder dadurch ziemlich unscharf, ich werde mir wohl einen neuen zulegen m?ssen.

Gru? Martin
Zuletzt geändert von 216 am So 7. Jan 2007, 02:15, insgesamt 1-mal geändert.
66 lieber

Beitrag von 66 lieber »

Was war das denn f?r ein Unfall?
Benutzeravatar
216
Amtmann A11
Beiträge: 765
Registriert: Di 23. Aug 2005, 01:35
Kontaktdaten:

Beitrag von 216 »

Die 216 143 hatte mit dem G?terzug 58472 (ich glaube so hies er) zwischen Bad Ems und Ems West einen LKW auf einem Bahn?bergang bei Tempo 80 erfasst.

Gru? Martin
66 lieber

Beitrag von 66 lieber »

Sch?n, sch?n, wer hat denn da nicht aufgepasst *tztztz*, der b?se Lkw-Fahrer
gt

Beitrag von gt »

Hallo Martin,

auch solche eigentlich unsch?ne Bilder einer demolierten Lok sind in einer nachtr?glichen Betrachtung sehenswert.
Sch?n das die Lok nochmals neu aufgebaut wurde.


Beste Gr??e

Gerd
Benutzeravatar
Klaus aus FG
Amtmann A11
Beiträge: 788
Registriert: Do 23. Mär 2006, 16:29

Beitrag von Klaus aus FG »

Und das Tolle bei dem Wiederaufbau war: Weil es die Versicherung des LKW bezahlt hat, hat man bei der Aufarbeitung in Bremen an nichts gespart, innen und au?en alles neu, einen so sauberen, weil frisch lackierten, Motorraum habe ich davor und danach nie gesehen. Allerdings: Da das Ganze ja eine Unfallausbesserung und keine HU war, lief die Frist knapp ein Jahr nach der Wiederinbetriebnahme ab und die Lok ging auf den Rand ...
Carlo
Amtsrat A12
Beiträge: 1365
Registriert: Do 4. Aug 2005, 19:47

Beitrag von Carlo »

Hallo Martin,

als Erg?nzung drei Bilder von dem Unfall der BR 216 140 am 24.05.2000 im Bahnhof Niederzeuzheim.

Bild
Rechts BR 928 459...

... und zwei Bilder mir BR 212 023 - damals noch unter den "Lebenden".
Bild

Bild

Gru?,
Carlo
Benutzeravatar
216
Amtmann A11
Beiträge: 765
Registriert: Di 23. Aug 2005, 01:35
Kontaktdaten:

Beitrag von 216 »

Klaus aus FG hat geschrieben:Und das Tolle bei dem Wiederaufbau war: Weil es die Versicherung des LKW bezahlt hat, hat man bei der Aufarbeitung in Bremen an nichts gespart, innen und au?en alles neu, einen so sauberen, weil frisch lackierten, Motorraum habe ich davor und danach nie gesehen. Allerdings: Da das Ganze ja eine Unfallausbesserung und keine HU war, lief die Frist knapp ein Jahr nach der Wiederinbetriebnahme ab und die Lok ging auf den Rand ...
Das ist wohl war...! Allerdings hat die Lok nach ihrer Ausbesserung wirklich "keinen Hering mehr vom Teller gezogen", vor dem Unfall war das mit einer der besten 216er. Wer weis was die damals in Bremen getrieben haben. Es gab zwar schon immer Unterschiede an Leistungen der Loks, aber diese Lok war wirklich mies eingestellt. Wenn man viel mit den 216 zutun hatte fallen einen solche Dinger sofort auf.
Unsere Besten waren eigentlich immer (meine Top 5):
216 034 / 216 199 / 216 048 / 216 134 / 216 050

Die besten Kr?cken waren:
216 221 / 216 185 / 216 211 / 216 217 / 216 224

Bild
p.s. diese Bild entstand einen Tag vor dem Unfall (Niederzeuzheim). 216 140 mit dem 55476 in Friedrichssegen.

Gru? Martin
Benutzeravatar
Der_Bopparder
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1771
Registriert: So 31. Jul 2005, 20:40

Ich war damals Ohrenzeuge bzw. einer der ersten am Unfallort

Beitrag von Der_Bopparder »

216 hat geschrieben:Die 216 143 hatte mit dem G?terzug 58472 (ich glaube so hies er) zwischen Bad Ems und Ems West einen LKW auf einem Bahn?bergang bei Tempo 80 erfasst.

Gru? Martin
Hallo Martin,

an den Unfall kann ich mich noch sehr gut erinnern: Ich habe damals in Bad Ems gearbeitet und mein Auto stand unweit des Bahn?bergang. Es war kurz nach 16:00 Uhr, als ich mich nach getaner Arbeit auf den Weg zu meinem Auto gemacht habe. Um diese Zeit verkehrte immer der nachmitt?gliche G?terzug Limburg - Koblenz-L?tzel, der damals auch immer eine betr?chtliche L?nge hatte. Doch heute war alles anders:

Ich war gerade auf der Br?cke als man(n) schreckliches Bremsenquietschen gepaart mit Dauerwarnsignal der Lok h?rte. Keine Minute sp?ter gab's eine furchtbaren Knall. Metallquietchen lies die Luft erzittern. Dann war alles Still. Der G?terzug stand und aus der Lok stieg Qualm empor. Wenig sp?ter schlugen schon die ersten Flammen aus dem Maschinenraum der 216. Zwischenzeitlich mu? wohl schon jemand Polizei und Feuerwehr alamiert haben, denn in Bad Ems lief die Feuerwehr-Sirene. Ich lief zu meinem Auto und habe es, um der anr?ckenden Feuerwehr Platz zu schaffen, zur Seite gefahren.

Unfallursache war, dass der Lkw-Fahrer, der Material f?r den Umgehungsstra?enbau anliefern sollte, sich beim ?berqueren des Bahn?bergangs versch?tzt hatte und die Kurve auf der anderen Gleisseite nicht passieren konnte. Beim Zur?cksetzen hat er sich dann mit seinem Lkw / Anh?nger festgefahren und konnte, nachdem sich die Halbschranke geschlossen hatte, nur noch von dem Laster springen. Der Lokf?hrer hatte keine Chance, da vor dem besagten ?bergang aus Richtung Bahnhof Bad Ems eine Linkskurve liegt und er das Hindernis erst sehr sp?t sehen konnte.

Soweit mein Bericht. :wink:
Viele Grüße aus Boppard

und dem UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Jürgen der Bopparder
Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1325
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Beitrag von bigboy4015 »

216 hat geschrieben:...

Das ist wohl war...! Allerdings hat die Lok nach ihrer Ausbesserung wirklich "keinen Hering mehr vom Teller gezogen", vor dem Unfall war das mit einer der besten 216er. Wer weis was die damals in Bremen getrieben haben. Es gab zwar schon immer Unterschiede an Leistungen der Loks, aber diese Lok war wirklich mies eingestellt. Wenn man viel mit den 216 zutun hatte fallen einen solche Dinger sofort auf.
....

Gru? Martin
Martin, als Ausstellungsst?ck war 216 146 dann aber sehr brauchbar...

:D :D :D :D
Ulrich Wolf
Ansonsten sind die Diesel größer: Die im Westen der USA
Bild
Benutzeravatar
216
Amtmann A11
Beiträge: 765
Registriert: Di 23. Aug 2005, 01:35
Kontaktdaten:

Beitrag von 216 »

bigboy4015 hat geschrieben:
Martin, als Ausstellungsst?ck war 216 146 dann aber sehr brauchbar...

:D :D :D :D
Das war 216 140 nach der Ausbesserung die ich bei der Ausstellung vorgef?hrt habe ;)

Gru? Martin
Antworten