die ersten E 10 werden jetzt 50 Jahre alt. Mit Zwanzig waren sie zweifellos attraktiver. Hiervon handelt mein Bericht, f?r den ich Ordungsnummern der beginnenden 200-Serie herausgesucht habe.
Bild 1:
S?dlich Lorch (Rhein) am Abend des 6. September 1981:
110 204 schleppt den aus 14 Reisezugwagen bestehenden D 712 ALLG?U-EXPRESS (Oberstdorf - Dortmund) ?ber die kurvenreiche rechte Rheinstrecke. Mitgef?hrt wird ein Quick-Pick-Wagen WRbumz 138.

F?r Interessierte ein Blick in den Reihungsplan des D 712:

Bild 2:
110 206 ist am 24. September 1981 gerade aus dem Abstellbahnhof Deutzerfeld gekommen und rollt in den Bahnhof K?ln-Deutz ein.

Bild 3:
Die 110 208 ist am 18. Mai 1980 aus Aachen gekommen und h?lt kurz in Stolberg. Eine auffallend gl?nzende Erscheinung ....

Bild 4:
Im Bw Frankfurt (Main) 1 ruht sich am 16. November 1981 die 110 209 aus; im Hintergrund stehen noch die Adler-Werke.

Bild 5:
Am 18. September 1979 die im Bahnhof Eberbach (Neckar) abgestellte 110 214.

Bild 6:
Am Morgen des 24. Juli 1985 in Horb am Neckar: Im Gegensatz zur 110 224 haben die meisten Wagen des D 386 schon einen langen Weg hinter sich. Die Gep?ckkarren wollten unbedingt mit aufs Bild ...

Hier die Zugreihung des D 386:

Bild 7:
Als es auf der rechten Rheinstrecke noch internationale Schnellz?ge gab:
D 707 (Hagen - Basel SBB) am 29. M?rz 1981, gezogen von der 110 225, in A?mannshausen.

Bild 8:
Und nochmals mir Regenrinne: Die 110 226 am 24. September 1981 mit dem D 333 (K?ln Hbf - Flensburg - Frederikshavn) bei der Durchfahrt im Bahnhof K?ln-Deutz.

Nat?rlich sind Menschen, die 50 oder mehr Jahre auf dem Buckel haben, immer noch attraktiv - wie beispielsweise ich



Es gr??t Euch
G?nter