Schotterverkehr im Westerwald Teil 2

Historisches aus unserer Region
Antworten
Carlo
Amtsrat A12
Beiträge: 1364
Registriert: Do 4. Aug 2005, 19:47

Schotterverkehr im Westerwald Teil 2

Beitrag von Carlo »

Hallo,

da zum Verladen des Schotters auch innerhalb der einzelnen Anschl?sse die Schotterwagen rangiert
werden mu?ten, waren Werksloks notwendig. Auf dem Abschnitt Nistertal/Bad Mareinberg (fr?her Erbach)
und Rotenhain gab es Anfang der 80-iger Jahre noch 4 Anschl?sse zur Schotterverladung. Die folgenden
Bilder von mir sind mit 3. Generationen von Kameras entstanden - die ?lteren Bilder haben daher nicht
die optimale Qualit?t.

3 Bilder vom Anschlu? B?dingen mit WWH 051 im August 1983:
(Auf dem dritten Bild ist gut zu erkennen, da? die Lok auf der Forderseite keine Kupplung hatte, da
diese in dem Anschlu? nicht ben?tigt wurde.
Bild

Bild

Bild

3 Bilder von Anschlu? Adrian bei Enspel vom Oktober 1984:
Bild

Bild

Auf den beiden ersten Bilder War die Lok Nr. 1501 abgebildet. Die Lok-Nr. vom dem dritten Bild habe
damals nicht notiert :cry: - vielleicht kann ja jemand aus dem Forum helfen :?:
Bild

2 Bilder von Anschlu? Urmacher zwischen Enspel und Rotenhain:
Deutz Nr. 57038 am 11.09.1992:
Bild

ehem. BR 323 864 am 12.05.1996:
Bild

2 Bilder Anschlu? BAG in Rotenhain am 09.08.1992:
(Leider habe ich die Lok-Nr. nicht notiert :cry:)
Bild

Bild

Gru?,
Carlo
Benutzeravatar
Sven Ackermann
Amtsrat A12
Beiträge: 1125
Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Ackermann »

Hallo Carlo!

Sch?ner Beitrag aus Zeiten, als Werksloks noch mehr ben?tigt wurden als heute...

Paar Erg?nzungen zu den Loks:

Die K? I auf den ersten Bildern ist die ex K? 0206, heute in Herborn erhalten: http://www.deutsche-kleinloks.de/index. ... n=portrait

Die Lok auf den letzten beiden Bildern d?rfte die ex 323 286 sein: http://www.deutsche-kleinloks.de/index. ... n=portrait
Sie ist heute noch vorhanden, aber sehr schrottreif...
Viele Grüße, Sven

Bild Bild
gt

Beitrag von gt »

Hallo Carlo,

bitte beseitige mal meine aufgetretene Bildungsl?cke: Teil 1 des hochinteressanten Themas hab ich noch nicht mal ?ber die Suchfunktion des Forums gefunden.
Was hab ich verpasst?

Fragender
Carlo
Amtsrat A12
Beiträge: 1364
Registriert: Do 4. Aug 2005, 19:47

Beitrag von Carlo »

gt hat geschrieben:Hallo Carlo,

bitte beseitige mal meine aufgetretene Bildungsl?cke: Teil 1 des hochinteressanten Themas hab ich noch nicht mal ?ber die Suchfunktion des Forums gefunden.
Was hab ich verpasst?

Fragender
Hallo Gerd,

ist zwar schon einige Tage her - ich habe leider nicht so viel Zeit zum Scannen - aber hier ist der Link:
http://forum.rail-server.de/viewtopic.php?t=6146

Gru?,
Carlo
gt

Beitrag von gt »

Carlo hat geschrieben:
gt hat geschrieben:Hallo Carlo,

bitte beseitige mal meine aufgetretene Bildungsl?cke: Teil 1 des hochinteressanten Themas hab ich noch nicht mal ?ber die Suchfunktion des Forums gefunden.
Was hab ich verpasst?

Fragender
Hallo Gerd,

ist zwar schon einige Tage her - ich habe leider nicht so viel Zeit zum Scannen - aber hier ist der Link:
http://forum.rail-server.de/viewtopic.php?t=6146

Gru?,
Carlo

Hallo Carlo,

die Bildungsl?cke ist gekl?rt! :D :D

Wie nicht zu verkennen ist, hab ich dir ja auch im ersten Beitrag geantwortet. Allerdings kann man sich auch nicht alles behalten.

Hast du auch noch Bilder mit der 1. und 2. Kameragerneration? :lol: :lol:


Beste Gr??e

Gerd
Benutzeravatar
Günter T
Oberrat A14
Beiträge: 2287
Registriert: Do 18. Aug 2005, 20:18

Beitrag von Günter T »

Hallo Carlo,

deine hochinteressante Dokumentation hat mich sehr beeindruckt, weil hier etwas festgehalten wurde, was in n?chster Zeit spurlos verschwunden sein k?nnte. Ich denke da beispielsweise an Regionen wie Herdorf (zwischen Betzdorf und Haiger), Schladern an der Sieg und und und ....
Fr?her hatte ich mich haupts?chlich um den Personenverkehr gek?mmert, weil der stets zuerst starb. Dadurch verlor ich den G?terverkehr in der Regel aus den Augen.
Deshalb freut es mich, dass es noch so tolle Bilder vom Werkverkehr im Westerwald gibt.

Es gr??t dich
G?nter
Carlo
Amtsrat A12
Beiträge: 1364
Registriert: Do 4. Aug 2005, 19:47

Beitrag von Carlo »

Hallo Carlo,

die Bildungsl?cke ist gekl?rt! :D :D

Wie nicht zu verkennen ist, hab ich dir ja auch im ersten Beitrag geantwortet. Allerdings kann man sich auch nicht alles behalten.

Hast du auch noch Bilder mit der 1. und 2. Kameragerneration? :lol: :lol:


Beste Gr??e

Gerd[/quote]

Hallo Gerd,

das ist ja "nett" von Dir - erst findest Du den Teil 1 nicht - dann zeige ich Dir den Link - und dann machst Du Dich ?ber meine Kameras lustig :wink:

Gru?,
Carlo
Carlo
Amtsrat A12
Beiträge: 1364
Registriert: Do 4. Aug 2005, 19:47

Beitrag von Carlo »

G?nter T hat geschrieben:Hallo Carlo,

deine hochinteressante Dokumentation hat mich sehr beeindruckt, weil hier etwas festgehalten wurde, was in n?chster Zeit spurlos verschwunden sein k?nnte. Ich denke da beispielsweise an Regionen wie Herdorf (zwischen Betzdorf und Haiger), Schladern an der Sieg und und und ....
Fr?her hatte ich mich haupts?chlich um den Personenverkehr gek?mmert, weil der stets zuerst starb. Dadurch verlor ich den G?terverkehr in der Regel aus den Augen.
Deshalb freut es mich, dass es noch so tolle Bilder vom Werkverkehr im Westerwald gibt.

Es gr??t dich
G?nter
Hallo G?nter,

leider ist das schon alles Vergangenheit, denn in keinem der gezeigten Anschl?sse wird mehr Basalt auf die Bahn verladen - es war einmal :cry: .

Gru?,
Carlo
Dr. NE
Amtmann A11
Beiträge: 820
Registriert: Do 28. Jul 2005, 20:08
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. NE »

Linktipp: http://www.westerwaelder-bahnen.net/con ... _liste.htm

Da steht auch die Nummer der zweiten Adrian-Kleinlok

Gr??e
arne
Antworten