Thema der heutigen Runde ist die ?ffentlichkeitsarbeit der Bahn.
Heute traurig, fr?her sehr engagiert. Das m?chte ich euch an einem Beispiel vom Rhein aus dem goldenen Mainz verdeutlichen.
1970 waren die Eisenbahner - nicht zuletzt auch in der rheinland-pf?lzischen Landeshauptstadt - stolz auf ihre Bahn. Mit Ideenreichtum, Engagement und Einsatz pr?sentierte man diesen Teil unseres Staatswesens.
So lud am zum Tag der Offenen T?r in Mainz am 18. und 19. April 1970 ein:

Schon am Vortag war eine Menge los: So hatte man u.a. extra eine 012 aus Rheine einbestellt.

012 055 im Bahnhof und auf der Drehscheibe im Bw

Die Fahrzeugparade pr?sentierte man im Bw - u.a. knapp 10 Dampflokomotiven - ; der Chef vom Dienst scheint's zufrieden zu sein....

Diesel- und Elektroloks gabs auch reichlich, aber f?r einen Sch?ler waren Diafilme damals kaum erschwinglich. Daher stellvertretend hier die 219 001:

H?hepunkt waren zweifellos die Dampfsonderfahrten der 082 004 und 082 040 vom Bw Koblenz-Mosel, die originale Donnerb?chsen (noch nicht restauriert, aber auch innen noch relativ gut erhalten) von Mainz Hbf ?ber die Kaiserbr?cke nach Hochheim (Main) zogen.
Die beiden folgenden Bilder zeigen einen ausfahrenden Zug in Mainz unter dem alten Stellwerk, das den Spitznamen "B?geleisen" hatte. Urspr?nglich stand es in den Anfangsjahren noch ohne St?tze unter dem Ausleger; ein architektonisches Meisterwerk.


?ffentlichkeitsarbeit wurde damals gerade f?r die Jugend geleistet. Viele von euch kennen sicherlich noch die Pfiff-Hefte des gleichnamigen Klubs. Der vom Senator-Verlag f?r die Mitglieder ausgestellte Ausweis ?ffnete so manche T?r; egal ob Stellwerk, Lok oder Bw.
Damals war man noch Vizepr?sident des Pfiff-Klubs "Hp1";
heute ist man nur noch l?stiger Fuzzy ......
Und ?berhaupt: waren damals nicht auch die M?dchen netter, wie das das exakt zeitgen?ssische "Magazin" belegen mag ?

Es gr??t euch
G?nter T