Anfang 1974 beobachtete ich aus dem Zug, dass im weitl?ufigen Areal des Bahnhofs Wiesbaden Ost einige alte, ehrw?rdige Reisezugwagen - u.a. durch Vandalismus - einem unausweichlichen Ende ausgesetzt schienen; vor allem ein leuchtend roter Speisewagen. Am 27. M?rz 1974 schaute ich mir das Drama n?her an:
Bild 1:
Teilweise eingeschlagene Scheiben, langsam einsetzende Verrottung ... das schien das Ende f?r den 1936 in G?rlitz (WUMAG) gebauten Speisewagen WR?g(e) 151 mit der Wagennummer 51 80 88-46 122-4 zu bedeuten. Er war im Dezember 1973 von der DB ausgemustert worden. Zuletzt war er in K?ln beheimatet.
Zu Beginn seines Werdeganges hatte er im Dienste der MITROPA die Nummer 1122 getragen.

Bild 2:

Doch es kam anders: Er durfte in das Eigentum der Eisenbahnfreunde Olpe wechseln und trug dort die Nummer 51 80 09-29 504-1. 2001 gelangte er - wiederum ziemlich heruntergekommen, in den Besitz des Freundeskreises der Extertalbahn, wo er liebevoll betriebsf?hig aufgearbeitet wurde.
Ein seltenes Happy-End ...
Bild 3:
Soviel Gl?ck hatte nach meinem Kenntnisstand sein Nachbar zur Rechten nicht:
Der Sch?rzenwagen B?e 366 mit der Wagennummer 51 80 29-43 717-6 war bereits im Dezember 1971 ausgemustert worden.
1940 - gebaut in Uerdingen - hatte er seinen Dienst als C4?-38 angetreten.

Trotz dieses j?mmerlichen Erscheinungsbildes soll man ihm nach 1974 noch eine Chance als Bahndienstwagen gegeben haben. Aber diese Spur habe ich verloren ......
Auf der N?rnberger Spielwarenmesse 1974 waren die Sch?rzenwagen in HO von Liliput die gr??te Sensation .... Aus dem Betriebsdienst waren sie aber schon fast v?llig verschwunden.....
Es gr??t Euch
G?nter