Seite 1 von 1

Verfasst: Do 26. Okt 2006, 22:37
von Henning
Hallo Gerd,
das ist ja vor meiner Haust?r, als ich noch nicht dort wohnte ;-)
Sch?ne Erinnerungen, die Du uns hier zeigst!!!!

Verfasst: Do 26. Okt 2006, 22:44
von Carlo
Hallo Gerd,

tolle Bilder aus einer Zeit, in der ich leider nicht fotografiert habe :cry: .

Hinweis zu dem Text unter dem letzten Bild:
Zu dieser Zeit gab es den Bundeswehranschlu? von Langenhahn aus noch nicht - die Verladung
wurde vermutlich an der Rampe gegen?ber des Bahnhofgeb?udes durchgef?hrt.

Gru?,
Carlo

Verfasst: Do 26. Okt 2006, 22:50
von gt
Hallo Carlo,

richtig, jetzt wo du es sagst, bin ich wieder im Bilde :oops: Na ja, ist ja auch schon ein paar Jahre her.

Besten Dank

Gerd

Verfasst: Do 26. Okt 2006, 22:59
von Carlo
gt hat geschrieben:Hallo Carlo,

richtig, jetzt wo du es sagst, bin ich wieder im Bilde :oops: Na ja, ist ja auch schon ein paar Jahre her.

Besten Dank

Gerd
Hallo Gerd,

jetzt/heute, da Du wieder im Bilde bist, liegen zwar die Gleise zum Bundeswehranschlu? noch, aber
es wird leider keine Anschlu?bedienung mehr stattfinden. Die n?chste/letzte Befahrung der Gleise
wird vermutlich ein Zweiwegefahrzeug zum Abbau der Gleise sein :cry:.

Gru?,
Carlo

Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 07:39
von Günter T
Lieber Gerd,

diese Bilder von dir sind f?r mich Kostbarkeiten der besonderen Art. Farbige Dampflokaufnahmen aus den 70er Jahren im WW gibt es ja nicht so oft. Die Gr?nde sind naheliegend; da brauche ich mich ja nur selbst analysieren:
1971 bis 1973 war ich im Raum Montabaur, Westerburg und Rennerod beruflich viel "im Gel?nde unterwegs" (O-M?rsche, Durchschlage?bungen) und sah erfreut genau solche Garnituren an mir vorbeirollen. Ein besonderes Schauspiel waren die Leistungen in der Dunkelheit, die man abseits von Ortschaften sehr intensiv wahrnehmen konnte. Dieser Sound, der orange Lichtschein aus der Feuerb?chse.- vor allem bei Nebel! - ....

Zum Fotografieren konnte ich mich in meiner knapp bemessenen Freizeit dort jedoch letztlich nicht aufraffen, da es ja nur um die "langweilige" und allgegenw?rtige BR 50 ging. Man setzte die Schwerpunkte einfach anders.

Wir historisch Interessierten denken heute ganz anders ?ber den damaligen Alltag und seine Konservierung. Zu sp?t ...

Kurz und gut: Das Wiedersehen mit der 50er im WW durch deine Fotos hat mich sehr bewegt. Die typischen G?terwagen, die Umbau-Dreiachser .... Wunderbar.

Vielen Dank
sagt
G?nter

Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 11:31
von Dietmar
Hallo Gerd

Das sind aber mal wieder tolle Bilder, bitte mehr. Man kann sich gar nicht satt sehen.
Leider habe ich zur der Zeit noch keine Fotos gemacht, und wenn, h?tte ich mit 11 Jahren noch nicht alleine dort hinfahren d?rfen.
Dietmar

Re: Ein kleines Detail am Rande

Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 20:46
von gt
Der Wilsenr?ther hat geschrieben:Hallo Leute,

wenn Ihr Euch die Signale im Bahnhof Langenhahn einmal genau anseht, dann werdet Ihr feststellen, dass die Ausfahrsignale noch mit einem wei?en Kreuz versehen sind. Sie wurden gerade erst aufgestellt und sind noch nicht in Betrieb. Dieser Umstand ist u. a. den schweren Unf?llen in Radevormwald und Unnau-Korb zu verdanken, bei denen jeweils 2 Z?ge von 2 Seiten aus in ein und denselben Blockabschnitt der eingleisigen Strecke eingelassen wurden. Ursache war in beiden F?llen menschliches Versagen. Der Abfahrauftrag mit der "Fliegenklatsche" (Befehlsstab) wurde auf 2 gegen?berliegenden Bahnh?fen gleichzeitig erteilt und es kollidierten die Z?ge. Zwischen Unnau-Korb und Hachenburg im Bereich der Blinklichtanlage im Wald zwischen diesen Stationen kamen damals 7 Menschen ums Leben; darunter ein guter Freund meiner Familie aus Bad Marienberg. In der Folge mussten alle Bahnh?fe, die nicht im Zugleitbetrieb betrieben wurden, mit Ausfahrsigmalen und Streckenblock nachger?stet werden. Das alles geschah Anfang der siebziger Jahre auch im Westerwald. Manche Bahnh?fe hatten das Gl?ck, dabei noch Formsignale zu bekommen, in anderen Bahnh?fen, z. B. Niederzeuzheim, Unnau-Korb und alle Bahnh?fe der Unterwesterwaldbahn erhielten jedoch bereits Lichtsignale der Einfachbauform Scheidt & Bachmann. Bahnh?fe wie Wilsenroth oder Langenhahn erhielten in diesem Zusammenhang sogar noch einmal komplett neue Hebelb?nke in den Stellwerken, weil der Platz f?r die zus?tzlichen Signalhebel nicht ausreichte. In Wilsenroth wurde dabei gleich das ehemalige W?rterstellwerk am Bahnhofskopf Richtung Westerburg "geschlachtet".
Vielen Dank f?r die interessanten Informationen, auch wenn deren Anlass recht traurig ist.
Was passiert denn, wenn die ausgeschrieben Bahnh?fe aufgelassen werden?
Wird der Blockabschnitt einfach verl?ngert?

Beste Gr??e

Gerd