Um zur Luxtram zu kommen, muss man (noch) Bus fahren. Die Bauarbeiten zur Verlängerung Richtung Gare Centrale laufen auf Hochtouren.
Eine andere Möglichkeit, die wir genutzt haben, ist mit dem Zug nach Pfaffenthal-Kirchberg zu fahren und dann die Standseilbahn zu nutzen. In der CFL-App wird sie als "Fun" angezeigt. Ja, Spaß macht es auch, die Abkürzung steht aber für Funiculaire

Hier hat es nur für ein Handybild gereicht. Ein cooles Gerät.

Derzeit ist für die "Stater Tram"am Staereplatz Schluss, in dessen Nähe diese beiden Aufnahmen entstanden. Die Bahn fährt hier übrigens mit Batterien, sogenannten "Superkondensatoren".

Die spanischen Urbos 3 sehen auf den ersten Blick etwas gewöhnungsbedürftig aus, sind aber innen sehr ansprechend gestaltet mit bunten Farben, leuchtenden Sitzen und mit Musik untermalten Ansagen.

Ich hatte ja fast vergessen zu erwähnen, dass dieser ganze moderne Mobilitätshimmel vollkommen kostenlos zu nutzen ist, wie jeglicher Nahverkehr im "Ländchen" seit Ende März.
Moderne Konzepte, modernste Technik, super Pünktlichkeit, das alles gratis? Eine andere Welt

Nachmittags dann noch ein 15-minütiges Daumenkino am Pfaffenthaler Viadukt mit schönem Querschnitt durch die luxemburgische Bahnwelt.
Ein Dosto-Wendezug.

Ein Z2-Doppel (damit ging auch unsere kurze Fahrt am Anfang nach Pfaffenthal. Einfach urgemütlich, diese Triebwagen...)

Die belgische Mittelrheinbahn!

Ein DesiroML als IC 112 (Liers - Luxembourg).

Die mittlerweile bis Düsseldorf bekannten KISSes.

Wendezug andersherum.

Und zuletzt noch ein Z2 auf dem Clausener Viadukt.

Den Nachmittag kann man dann wunderbar im "Grund" ausklingen lassen, dem mittelalterlich angehauchten Stadtteil im Alzette-Tal. Und zurück zum Bahnhof fährt natürlich auch hier ein Bus durch die engen und steilen Gassen.
Viele Grüße,
Christian