Ein Serbischer Tankzug mit einer Scania R Zugmaschine. Herpa-Modell. Das Modell habe ich in Deggendorf entdeckt für 15 statt 34 Euro.


Und jetzt verspargeln wir die Landschaft...
Im Zeitalter der Windkraftanlagen sieht man Schwerlast-Zugmaschinen häufiger. Markant sind die Schwerlasttürme hinter dem Fahrerhaus. Dort sind Batteriekasten und Luftkessel die durch die Vorlaufachse verlegt werden müssen, ein großer Tank und das wichtigste: Der große Kühler der Wandler-Schalt-Kupplung (WSK), sofern eine solche verbaut ist, deren Drehmomentwandler ermöglicht es erst die Motorkraft auf bis zu 250 Tonnen Gesamtgewicht zu bringen, und die es ermöglicht die schweren Lasten zu rangieren ohne das die Kupplung Rauchzeichen abgibt.
Moderne Schwerlastzugmaschinen haben statt der WSK eine modernere Turbokupplung die oft auch einen Retarder für Bremsleistung integriert hat.
Kommen wir zu den H0 Modellen:
Ein Mercedes-Benz Actros II 4163 8x4 mit luftgefederten Hinterachsen und einem 15,6 Liter 625 PS 6-Zylinder-Reihenmotor mit einem maximalen Drehmoment von 3.000 Nm, gebaut seit 2014 im Werk "Mercedes-Benz Custom Tailored Trucks", kurz CTT, der Daimler Benz AG in Molsheim im Elsass. Die Vorgänger auf Actros I wurden zusammen mit der Firma Titan gebaut.
Mercedes-Benz hat seit 2011, mit dem Erscheinen des Actros II, neue Baureihen. ACTROS sind nur Fernverkehrs LKW, hier gibt es keine kurzen Führerhäuser mehr.
Die schweren Baufahrzeuge, seit 2002 auch als AXOR bezeichnet, sind jetzt die Baureihe AROCS. Hier gibt es Zwillinge der ACTROS Schwerlastzugmaschine, auf den ersten Blick erkennbar an einem anderen Kühlergrill.
Schwere Verteilerfahrzeuge, auch hier kam der AXOR zum Einsatz, sind die Baureihe ANTOS, optisch dem Actros entsprechend.
In den neuen Arocs und Actros Schwerlastzugmaschinen wird auf Wunsch eine von Voith Turbo gefertigte Turbo-Retarder-Kupplung als verschleissfreie Kupplung eingebaut. Diese kann nicht nur die Anfahrzugkräfte übertragen sondern auch, zusammen mit dem Motor, eine Bremsleistung von 1.000 PS erzeugen.
Aufpreis für die Kupplung: 20.000 Euro!
Das Modell ist von Herpa und besitzt das Gigaspace Führerhaus, die größte Hütte von Mercedes:

Vorn eine Registerkupplung um auch als Schubmaschine im Schwerlast-Bereich eingesetzt zu werden.

Die große Kiste zwischen erster und zweiter Achse ist kein Staukasten, dort ist die Abgasreinigung untergebracht, die schweren Turbodiesel erfüllen die Euro 6 Norm.

Rechts im Turm ist der Zusatzkühler der Turbo-Retarder-Kupplung.
Volvo FH16 8x4 mit bis zu 750 PS und 3.550 Nm aus einem 16 Liter 6-Zylinder-Reihenmotor, der Schwerlastturm ist mit Verkleidungen von Popp Fahrzeugbau in Nürnberg versehen.
Modell von Herpa:


Beide Modelle haben die modernen und ultraflachen LED Rundumkennleuchten.