Nachdem ich in diesem Forum festgestellt habe, dass der G?terbahnhof KoL? eine gewisse ?magische Anziehungskraft? zum Fotografieren auf euch aus?bt, m?chte ich hier ein paar Fotos aus der Zeit kurz vor der Elektrifizierung einstellen, die mein Vater damals geschossen hat. Ich selbst habe mich 1974/75 sehr f?r die Geschichte des Bw Koblenz-L?tzel interessiert, konnte damals auch einen Original-Gleisplan bekommen, den ich leider seit meinem Umzug von Koblenz-L?tzel nach Johannesberg (bei Aschaffenburg) vermisse. Einige von euch werden diesen Beitrag m?glicherweise schon aus dem Historischen Forum von Drehscheibe-Online kennen.
Im M?rz 1958 waren die Arbeiten weitestgehend abgeschlossen. Mein Vater tat wechselweise Dienst auf einem der drei L?tzeler Stellwerke. ?Ksf? an der Moselbr?cke habe ich in bester Erinnerung, da ich hier als Junge sehr oft war, denn es lag nach unserem Umzug auf die andere Bahnseite immer auf meinem Weg (ob zur Schule oder zur Oma). Das Reiterstellwerk ,Km? in der Mitte des Gbf. war nur nach einem Fu?marsch zu erreichen, den ich als Kind als sehr lang aber hochinteressant empfand. Mit den Elektrifizierungsarbeiten wurde n?mlich die Schutzmauer an der Stra?e aufgebrochen, um dort die hohen Turmmaste zu platzieren. Da konnte man so herrlich durchgucken, was die Gehzeiten deutlich verl?ngerte. Der Zugang zum Stellwerk erfolgte ?ber das Bw Gel?nde (der Zugang zur Stra?e unmittelbar an der Stra?enunterf?hrung ist heute verschlossen). Das gr??te f?r mich war dann, wenn mein Vater dort etwas zu erledigen hatte, und ich ihn begleiten durfte. Dann ging es schon mal die Treppe zum Bw hoch und ich stand mitten unter den schwarzen Unget?men. Nat?rlich habe ich heute keinerlei Erinnerung mehr an das, was ich da im Einzelnen gesehen habe. ,Knf? im Norden habe ich nie betreten.
Alle drei Stellwerke waren elektromechanisch und so durfte ich gelegentlich auf ?Ksf? auch mal eine Weiche stellen.
Im Fr?hjahr 1958 hatte mein Vater die Vorank?ndigung eines Dienstzuges von Ko Hbf nach Remagen gelesen, der von einer E10 gef?hrt werden sollte. Da er genau an diesem Tag Dienst hatte, war sein Fotoapparat dabei und so kann ich euch hier die offizielle erste Fahrt einer Elok auf der Rheinstrecke pr?sentieren. Diese Fotos sind sp?ter auch in der offiziellen Festschrift der DB ver?ffentlich worden.
Das erste Bild zeigt den Dienstzug mit E10 121 von Ko Hbf kommend in Richtung Remagen.
Gleichzeitig sind hier noch die alten Weichenstra?en zu sehen. Personenz?ge nach Mayen und Neuwied mussten von Gleis 1 kommend (ganz links) auf Gleis 3 im Vordergrund wechseln. Dieses Nadel?hr wurde in den 60er Jahren durch den Bau des 3.Gleises zwischen Hbf und KoL? beseitigt. Hierbei wurden auch die Weichenverbindungen auf der Br?cke v?llig umgebaut. Vielleicht auch interessant die Information, dass die Reichsbahn eine vierspurige Streckenf?hrung zwischen KoL? und Ko Hbf plante, die aber nicht realisiert wurde. Die Moselbr?cke war sogar 6-gleisig ausgelegt, die vorhandenen Fundamente f?r das 5. und 6. Gleis wurden mit dem Ausbau der Koblenzer Staustufe in den 1960er Jahren beseitigt.

Hier sieht man nun die R?ckfahrt der E10 bei der Durchfahrt auf Gleis 2. Wie symbolisch scheint 44 1385 (Bw KoL?) der modernen Lok den Vortritt zu geben.

Inzwischen sind 2 Monate vergangen. Im Mai 1958 steht der Traktionswechsel auf der linken Rheinstrecke fast bevor, als die nachfolgenden Bilder vom Stellwerk ?Km? aus aufgenommen wurden. Der Fahrdraht war bereits unter Strom, was an der abgestellten E40 erkennbar ist, aber der Zugverkehr erfolgt noch ?berwiegend klassisch:
ETA 150 von Pbf KoL? kommend in Richtung Remagen/Bonn

G?terzug mit BR 52 oder 50?K mit Mischvorw?rmer wechselt vermutlich auf die rechte Rheinseite in Richtung Gremberg/Wedau

W?hrend ein F-Zug mit V200 von K?ln kommend

am Bw KoL? in Richtung Mainz f?hrt,

zieht eine 78 ihren P-Zug vermutlich nach Remagen

Der gleiche Zug kurz vorher von vorne. Links im Bild der alte Rundschuppen des Bw KoL?.

Ausschnitt des vorherigen Bildes mit dem Lokschuppen. Deutlich zu erkennen die beiden Drehscheiben. Rechts neben der Schuppenwand stehen zwei 44er. Rechts hinter der 2. Lok befand sich der Treppenaufgang von der Stra?e zum Bw-Gel?nde. Die erste E-Lok (vermutlich E40) k?ndigt aber schon die Ver?nderung an.

Interessant der Vergleich aus dem Jahr 1974:
16 Jahre sp?ter war ich noch einmal zu Besuch auf ?Km?. Deutlich sind die Ver?nderungen auf dem Bw-Gel?nde zu erkennen. Der Lokschuppen ist bis auf einen Rest von 5 St?nden abgerissen. Nur die s?dliche Drehscheibe blieb (bis heute) erhalten. Unterhalb des Stellwerkes hat sich in bezug auf die Weichenstra?en fast nichts ver?ndert.

Auch beim Blick nach Norden scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Eine 260/261 rangiert einen Wagenzug aus dem benachbarten Bww in das ehemalige Lokbehandlungsgleis neben dem alten Kohlenbansen. In der Mitte warten mehrere 140er auf ihren n?chsten Einsatz.

Ich hoffe, der Beitrag in die Vergangenheit gef?llt.