Kammereck 1957

Benutzeravatar
St. Goar
Amtmann A11
Beiträge: 926
Registriert: Do 17. Mai 2007, 16:29
Kontaktdaten:

Kammereck 1957

Beitrag von St. Goar »

Hallo Mittelrheinfreunde,

hier ein Bild eines typischen F-Zuges, wie er 1957 am Rhein wohl noch gefahren ist. Es könnte der F4 Merkur nach Frankfurt oder der F24 Schwabenpfeil nach Stuttgart sein.

Die BR 01 171, bis zum 4. November 1958 im Bw Frankfurt (M) 1, kam sicher am Rhein zum Einsatz. In der Regel wurden die F-Züge jedoch schon nicht mehr aus Altbau-Wagen, sondern aus den neuen A4ümg-54 gebildet. Die Wagen der Baugruppe 28 wurden in untergeordnete Dienst verdrängt. Allerdings hielten sich die Altbau-Speisewagen länger. Hier ist ein WR4üe eingestellt.

Gerne würde ich dem Modellbild ein Original gegenüber stellen. Carl Bellingrodt hat sicher eins gemacht.

Bild
Zuletzt geändert von St. Goar am So 5. Jul 2009, 23:32, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß aus Bielefeld

Gerhard Kutziewski
Bild
Benutzeravatar
St. Goar
Amtmann A11
Beiträge: 926
Registriert: Do 17. Mai 2007, 16:29
Kontaktdaten:

Beitrag von St. Goar »

Hallo Florian,

hier einige Angaben zur Modellbahn St. Goar. Du siehst praktisch die Hälfte der sichtbaren Anlage. Hier habe ich den Abschnitt der linken Rheinstrecke zwischen Bett- und Kammerecktunnel nachgebaut.

Über dem Anlagenteil liegt in der zweiten Ebene der stark verkleinerte Nachbau des Bahnhofs von St. Goar.

Mehr als 90 % der Anlage ist nicht sichtbar. Auf mehreren Ebenen habe ich insgesamt 32 Schattenbahnhofsgleise. Aus dem größten Schattenbahnhof mit 19 Gleisen können die Züge in beiden Richtungen (Richtung Koblenz oder Mainz) ausfahren. hinter der Landschaft habe ich dazu zwei Gleiswendeln mit geringer Steigung eingebaut. Der Höhenunterschied zwischen dem unteren Schattenbahnhof und der höchsten Gleislage beträgt 90 cm.
Die Anlage ist 4 Meter lang und 1,35 Meter tief. Durch die geringe zur Verfügung stehenden Tiefe war ich leider gezwungen, kleine Radien zu verbauen. Zum Glück laufen alle Dampfloks problemlos durch die engen Kurven.

St. Goar ist komplett digitalisiert (System Zimo). Die Züge fahren automatisch nach Fahrplan. Zur Zeit Sommerfahrplan 1958. Hier mache ich einen Kompromiss, denn das Rollmaterial ist vom Winterfahrplan stammend. ab Mai 58 wurde elektrisch gefahren. Eine Stunde wird auf 20 Minuten reduziert. Dadurch entstehen keine sehr langen Betriebspausen.

Ich setzte nur Rollmaterial aus dem jeweiligen Modelljahr ein. Die Zugbildung orientiert sich an Vorbildfotos.

Über Anregungen und Kritik freue ich mich.
Zuletzt geändert von St. Goar am So 5. Jul 2009, 23:31, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß aus Bielefeld

Gerhard Kutziewski
Bild
Benutzeravatar
Markus Göttert
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 4843
Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:14
Kontaktdaten:

ich lade mich jetzt mal selber ein

Beitrag von Markus Göttert »

ich bring auch kuchen und kaffee mit.

:-))
Meine Facebookseite zum Thema Hunsrückbahn
Bild
Benutzeravatar
St. Goar
Amtmann A11
Beiträge: 926
Registriert: Do 17. Mai 2007, 16:29
Kontaktdaten:

Beitrag von St. Goar »

Lieber Markus, liebe Mittelrheinfreunde,

Kaffee und Kuchen sind bei mir immer willkommen. Aber bis Bielefeld ist es vom Rhein ja ein gutes Stück.

Wer aber mal wirklich mit mir einen Nachmittag in Bielefeld am Rhein verbringen möchte, sollte sich melden. Bis alle Züge durch sind braucht es mindestens eine Stunde Zeit. Meistens aber länger. Der Vorführeffekt schlägt bekanntlich immer zu. Und dann heißt es für mich krabbeln!
Zuletzt geändert von St. Goar am So 5. Jul 2009, 23:28, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Bielefeld

Gerhard Kutziewski
Bild
Benutzeravatar
Markus Göttert
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 4843
Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:14
Kontaktdaten:

:-)

Beitrag von Markus Göttert »

ich hab FREISCHEINE :twisted:
Meine Facebookseite zum Thema Hunsrückbahn
Bild
Bernhard Reifenberg
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 4728
Registriert: Do 25. Aug 2005, 17:52

Beitrag von Bernhard Reifenberg »

auch wenn ich jetzt geschlachtet werde:

Bielefeld gibts doch garnicht :!: :roll: :!:



wollt ich schon l?nger mal geschrieben haben
Benutzeravatar
St. Goar
Amtmann A11
Beiträge: 926
Registriert: Do 17. Mai 2007, 16:29
Kontaktdaten:

Beitrag von St. Goar »

Hallo Bernd,

Du hast recht. Bielefeld gibt es wirklich nicht.

http://fsinfo.cs.uni-sb.de/~abe/mirrors/bielefeld.html

Aber Brake bei Bielefeld gibt es!
Gruß aus Bielefeld

Gerhard Kutziewski
Bild
Benutzeravatar
St. Goar
Amtmann A11
Beiträge: 926
Registriert: Do 17. Mai 2007, 16:29
Kontaktdaten:

Beitrag von St. Goar »

Liebe Mittelrhein-Freunde,

den letzten Sommer am Rhein erlebte 1957 der Vt 06 (Bauart K?ln). Noch konnte man den immerhin 160 km/h schnellen Triebwagen in der legendären Rheinblitz-Gruppe oder als F-Zug sehen. Am 19.02.1958 wurde der VT 06 104 ausgemustert.
Das Modell hat schon einige Jahre auf dem Puckel. Dürfte Anfang der 90er produziert sein. Mit einem Zimo-Dekoder kommt es zu ansehlichen Laufeigenschaften.

Den Nachfolger des "Köln", den Vt 601, könnt Ihr demnächst hier als TEE sehen.

Bild
Zuletzt geändert von St. Goar am So 5. Jul 2009, 23:29, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Bielefeld

Gerhard Kutziewski
Bild
Benutzeravatar
St. Goar
Amtmann A11
Beiträge: 926
Registriert: Do 17. Mai 2007, 16:29
Kontaktdaten:

Beitrag von St. Goar »

Hallo Florian,

schön, dass Dir der VT 06 am Rhein gefällt.

Die B9 ist mit Fahrdraht für Faller Car-System ausgestattet. Die Schreifstück hinterlassen leider eine kleine Spur. Für das Jahr 1957 habe ich aber nur zwei Fahrzeuge mit Antrieb. Auch in St. Goar können Faller-Autos fahren. Davon zeige ich bei Zeiten auch Bilder.

Bei den Aufnahmen stelle ich Fahrzeuge epochengemäß auf die Straße. Einige Wagen sind auf den Bildern ja schon zu sehen.
Zuletzt geändert von St. Goar am So 5. Jul 2009, 23:30, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Bielefeld

Gerhard Kutziewski
Bild
Benutzeravatar
St. Goar
Amtmann A11
Beiträge: 926
Registriert: Do 17. Mai 2007, 16:29
Kontaktdaten:

Beitrag von St. Goar »

Hallo Mittelrheinfreunde!

Hier, wie versprochen, ein Bild des 1957 nagelneuen Vt 11.5 am Rhein. Wenn auch etwas verspätet ausgeliefert, so hat der Dieseltriebzug über Jahrzehnte die linke Strecke befahren. Erst im hochwertigen neuen TEE-System eingesetzt, war er zuletzt bis 1988 im Turnusverkehr unterwegs.

Ich kann mich noch gut erinnern, die Triebzüge in Hamm abgestellt zu sehen. Leider zuletzt ein eher trauriger Anblick.

Bild
Zuletzt geändert von St. Goar am So 5. Jul 2009, 23:31, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Bielefeld

Gerhard Kutziewski
Bild
Benutzeravatar
St. Goar
Amtmann A11
Beiträge: 926
Registriert: Do 17. Mai 2007, 16:29
Kontaktdaten:

Re: Kammereck 1957

Beitrag von St. Goar »

Liebe Mittelrheinfreunde,

hier mal ein Sonderzug aus den Niederlanden mit Plan D Wagen. Gezogen wird der Zug von einer BR 50 in sehr gutem Erhaltungszustand. Der Tender ist noch voll. Wahrscheinlich ist die Lok erst in Koblenz vor den Zug gekommen.
Die Plan D Wagen wurden ab 1952 gebaut und sind bis Ende der 50er Jahre international eingesetzt worden. Danach nur noch im Inland.

Auf der Straße ist nicht viel los. Natürlich ist ein Fahrzeug ein VW Käfer. Wer, wie ich, in den 50er Jahren geboren wurde, kennt noch die Dominanz der Volkswagen auf den Straßen. Davor ist ein Renault 4 CV, von dem 1 150 000 Stück gebaut wurden. Auch keine schlechte Zahl. Mit 17 PS brachte er es auf eine Höchstgeschwindikeit von 90 km/h.


Bild
Gruß aus Bielefeld

Gerhard Kutziewski
Bild
Benutzeravatar
KoLü Ksf
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 5395
Registriert: Fr 5. Aug 2005, 19:02

Re: Kammereck 1957

Beitrag von KoLü Ksf »

Hallo Gerhard,

sehr schönes Motiv und sehr schöne Idee. Zur B9: ich bin mir nicht sicher, ob die in den 50er Jahren nicht noch gepflastert war. Zumindest gab es mal irgendwo Bilder von der Rheinstrecke in dem besagten Jahrzehnt, auf denen ich Kopfsteinpflaster gesehen habe. (glaube ich zumindest). Im Bereich Koblenz, insbesondere in Lützel zwischen Moselbrücke und Lützel-Nord bin ich mir sogar sehr sicher, dass dort noch keine Asphaltdecke lag.

Möchte damit natürlich nicht an deiner schönen Anlage herummäkeln, soll auch bitte nicht als Kritik deiner Arbeit angesehen werde, vor der habe ich ohnehin großen Respekt.

Herzliche Grüße
Antworten