Kleine zweiachsige Elektro-Oldtimer mit zwei Vorstellwagen, Abteilwagen mit Trittbrettern und Holzb?nken, richtig sch?n nostalgisch, dies sind die Garnituren, mit denen die Fahrg?ste auf den Aussichtsberg ?ber Interlaken bef?rdert werden. Bis zu drei Garnituren befahren im Sichtabstand die Strecke.
Daten zur SPB: Baubeginn 1891/ Betriebser?ffnung 14.Juni 1893/ Seit 1895 Eigentum der BOB/ Betriebsl?nge 7,3 Km/ Zahnstange System Riggenbach durchgehend/ Spurweite 800 mm/ kleinster Kurvenradius 60 m/ max. Neigung 250 %o/ Stromsystem 1500 V=/ Elektrifikation 9.Mai 1914
Infos zur Region: http://www.interlaken.ch/index.php?id=235&L=0
?Alpen TEE? in der Station Wilderswil, vorn die Gleise der BOB

?Alles einsteigen?, gleich kommt der Pendelzug der BOB

Kleines Z?glein zuckelt mit 12 km/h bei Wilderswil

Ein Mast, zwei Fahrleitungen, dahinter die Gleise der BOB

Aus dem an H?he gewinnenden Zug - Blick aufs ?B?deli? und Interlaken

Suchbild mit Zug, fast wie auf der Modellbahn

?Alpen TEE? vor der Bergstation Schynige Platte 1967 m ?.M.

Blick ?ber den Thuner See

Hochbetrieb in der Bergstation, 6 dieser Garnituren passen in die zwei Gleise

Aushilfe von der WAB He 2/2 Nr. 62 und Sommerwagen

Details einer Zahnstangenweiche

Atemberaubender Ausblick von der Bergstation auf das Jungfraumassiv und hinab ins Lauterbrunnental

Wei?e ?berraschung! Kann schon mal passieren in dieser H?he. Schneefall und offene Sommerwagen im Juni 1991
