
kurze Zeit sp?ter zog 151 003 ihren Dg Richtung Ehrang durch den Pbf.

F?r euch, die ihr heute regelm??ig dort fuzzt, mag der Vergleich mit dem Zustand damals und heute vielleicht interessant sein.

Die beiden Gleise, die ja noch teilweise liegen, trugen die Bezeichnung 84 und 85. Hier fanden noch bis in die 1960er teilweise Lokwechsel auf Dampfloks statt. Unvergesslich, wenn die 044er langsam aus den Gleisen Richtung Moselbr?cke zogen und die Dampfschwaden in die gro?m?tterliche K?che zogen, wenn das Fenster gerade offen stand. Das Stumpfgleis m?sste eigentlich 86 gewesen sein, bin mir hier aber nicht so sicher. Der Blick vom Bahnsteig r?ber zum Bundeswehr-Gel?nde war damals noch frei m?glich. Ebenso verschwunden ist die kleine W?rterbude, die sich auf dem obigen Bild hinter dem Turmmast versteckte.
Aufmerksame Beobachter werden bemerken, dass die Bude scheinbar noch gar nicht so alt ist. An ihrer Stelle befand sich vorher eine Holzbude, die in den 1960ern von einem unvorsichtigen Lokf?hrer zerlegt wurde.
Mein Vater hatte an jedem Tag Dienst als Fdl auf dem Stellwerk Ksf, als ihm ein G?terzug angek?ndigt wurde, der mittendrin einen Wagen mit einem Hei?l?ufer hatte. Der Zug wurde auf Gleis 84 gestellt und hinter dem Schadwagen getrennt. Anschlie?end sollte der Wagen auf dem obigen Stumpfgleis abgestellt werden. Wie es dann genau zu dem Unfall kam, kann sich mein Alter Herr heute leider nicht mehr so genau erinnern. Tatsache ist, dass der r?ckw?rts fahrende Zug Prellbock, Holzbude und Turmmast erlegte. Das Querfeld kam herab und legte die Rheinstrecke f?r einige Stunden lahm. Danach wurde die Holzbude durch eine stabilere Variante ersetzt und ich bilde mir auch ein, dass der Prellbock einige Meter weiter vor dem Turmmast aufgestellt wurde.
Viel Spa? beim Vergleichen und