Seltene Lokbaureihe im Pbf KKOL (m3B)

Antworten
Benutzeravatar
KoLü Ksf
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 5395
Registriert: Fr 5. Aug 2005, 19:02

Seltene Lokbaureihe im Pbf KKOL (m3B)

Beitrag von KoLü Ksf »

im Fr?hjahr 1974 sah ich vom K?chenfenster aus eine Lokbaureihe, die ich bis zu diesem Zeitpunkt vorher hier noch nie wahrgenommen hatte. Also Kamera geholt und r?ber zum Personenbahnhof. Dort stand 236 225 zusammen mit einem Gleisbaukran und wartete auf die Durchfahrt eines G?terzuges auf Gleis 4.

Bild

kurze Zeit sp?ter zog 151 003 ihren Dg Richtung Ehrang durch den Pbf.

Bild


F?r euch, die ihr heute regelm??ig dort fuzzt, mag der Vergleich mit dem Zustand damals und heute vielleicht interessant sein.

Bild

Die beiden Gleise, die ja noch teilweise liegen, trugen die Bezeichnung 84 und 85. Hier fanden noch bis in die 1960er teilweise Lokwechsel auf Dampfloks statt. Unvergesslich, wenn die 044er langsam aus den Gleisen Richtung Moselbr?cke zogen und die Dampfschwaden in die gro?m?tterliche K?che zogen, wenn das Fenster gerade offen stand. Das Stumpfgleis m?sste eigentlich 86 gewesen sein, bin mir hier aber nicht so sicher. Der Blick vom Bahnsteig r?ber zum Bundeswehr-Gel?nde war damals noch frei m?glich. Ebenso verschwunden ist die kleine W?rterbude, die sich auf dem obigen Bild hinter dem Turmmast versteckte.
Aufmerksame Beobachter werden bemerken, dass die Bude scheinbar noch gar nicht so alt ist. An ihrer Stelle befand sich vorher eine Holzbude, die in den 1960ern von einem unvorsichtigen Lokf?hrer zerlegt wurde.

Mein Vater hatte an jedem Tag Dienst als Fdl auf dem Stellwerk Ksf, als ihm ein G?terzug angek?ndigt wurde, der mittendrin einen Wagen mit einem Hei?l?ufer hatte. Der Zug wurde auf Gleis 84 gestellt und hinter dem Schadwagen getrennt. Anschlie?end sollte der Wagen auf dem obigen Stumpfgleis abgestellt werden. Wie es dann genau zu dem Unfall kam, kann sich mein Alter Herr heute leider nicht mehr so genau erinnern. Tatsache ist, dass der r?ckw?rts fahrende Zug Prellbock, Holzbude und Turmmast erlegte. Das Querfeld kam herab und legte die Rheinstrecke f?r einige Stunden lahm. Danach wurde die Holzbude durch eine stabilere Variante ersetzt und ich bilde mir auch ein, dass der Prellbock einige Meter weiter vor dem Turmmast aufgestellt wurde.

Viel Spa? beim Vergleichen und
Benutzeravatar
Der_Bopparder
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1771
Registriert: So 31. Jul 2005, 20:40

Beitrag von Der_Bopparder »

Hallo Wolfgang,

das sind die Bilder, die wir alle lieben. Bitte meeeehhhhrrrr davon! :lol: :lol: :lol: :lol:
Viele Grüße aus Boppard

und dem UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Jürgen der Bopparder
Benutzeravatar
KoLü Ksf
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 5395
Registriert: Fr 5. Aug 2005, 19:02

Beitrag von KoLü Ksf »

Hallo Ralf,
das Foto deines Vaters ist doch wunderbar. Auch ich habe 'nur' einen Flachbettscanner mit Durchlichteinheit. Ausserdem sind meine V36-Fotos von 74 im direkten Vergleich grottenschlecht (weil ich damals ein sch...Objektiv besa?). Also, zeig uns noch mehr von deinem Vater.

Und nat?rlich sieht der F?hrerstand der 146 komfortabler aus. Auf der V36 w?rest du wegen des L?rms aber wahrscheinlich nicht eingeschlafen. :wink: :wink: :lol:
Benutzeravatar
KoLü Ksf
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 5395
Registriert: Fr 5. Aug 2005, 19:02

Beitrag von KoLü Ksf »

Hallo Ralf,

du wirst es nicht glauben, aber die beide Fotos sind ebenfalls mit einer Kodak Retinette gemacht, die ich 1963 von meinen Gro?eltern bekam. 1973 hat mir Peter S. unbeabsichtigt die Linse vom Objektiv gedreht- eigentlich sollte nur der UV-Filter runter. Trotz Reparatur waren hinterher keine vern?nftigen Bilder mehr m?glich. Auch die erste Spiegelreflex-Kamera, eine Practica, hatte ein besch.. Objektiv. Die Bilder sind am linken Rand unscharf. Erst 1976 erwarb ich ein gutes 50mm-Objektiv, 1979 dann eine Pentax, die ich heute noch habe.
Antworten