PM:Gutachten zur Aartalbahn

Antworten
Benutzeravatar
Bf Koblenz-Lützel
Amtmann A11
Beiträge: 998
Registriert: Do 1. Mai 2008, 11:46

PM:Gutachten zur Aartalbahn

Beitrag von Bf Koblenz-Lützel »

Wiesbaden
Gutachten zur Aartalbahn
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund RMV prüft zur Zeit, ob sich die Reaktivierung der Aartalbahn wirtschaftlich lohnt. RMV-Geschäftsführer Volker Sparmann ist zur Zeit dabei, einen Termin für ein Treffen mit der Stadt Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis zu koordinieren. Bis dahin würden keine Einzelheiten verkündet. Offenbar gibt es Zweifel, ob sich die Zugstrecke vom Taunus nach Wiesbaden wirklich lohnt. Mittlerweile gibt es laut Experten auch gute Busverbindungen. Die gingen zum Teil sogar noch weiter in die Innenstadt als die Bahn, die am Hauptbahnhof enden würde

Quelle:SWR.de Mainz 10:30Uhr
Gruß aus dem Westerwald
Wolfgang

Für eine V100(exDB) oder Nohab und den Krabbenkutter der PKP ST43 las ich alles stehen!
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9658
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: PM:Gutachten zur Aartalbahn

Beitrag von eta176 »

SWR hat geschrieben:Mittlerweile gibt es laut Experten auch gute Busverbindungen. Die gingen zum Teil
sogar noch weiter in die Innenstadt als die Bahn, die am Hauptbahnhof enden würde.
Dass es für diese Erkenntnis "Experten" - möglicherweise sogar beim RMV - bedarf :roll:

Das sieht ganz so nach den Vorbereitungen zum Schwanengesang für die "Langen-
schwalbacher Bahn" aus ...

Ohne die schienenverkehrsblockierende Wiesbadener FDP würde heute schon eine
Regio-Tram die wichtigsten Schul- und Freizeitstandorte innerhalb der Wiesbadener
Innenstadt mit Taunusstein und möglicherweise sogar der Bad Schwalbacher Innen-
stadt verbinden.

Dann darf man ja mal gespannt sein, was "Westerwelles Truppe" ab September alles
auf Bundesebene zu verhindern und blockieren weiß :evil:
Benutzeravatar
Basaltlunkerschotter
Amtsrat A12
Beiträge: 1017
Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08

Re: PM:Gutachten zur Aartalbahn

Beitrag von Basaltlunkerschotter »

eta176 hat geschrieben: Dann darf man ja mal gespannt sein, was "Westerwelles Truppe" ab September alles
auf Bundesebene zu verhindern und blockieren weiß :evil:
Bei aller Kritik die speziell den Wiesbadener FDP SPNV Verhinderungs-Strategen ins Stammbuch zu schreiben ist, wundert mich doch eins: einen Steinwurf entfernt...in Mainz hat in einer vorausgegangenen Legislaturperiode ein FDP Mann namens Brüderle eigentlich ganz gute Arbeit zugunsten des SPNV geleistet.
Wer sich andererseits das FDP-Mobiliätsforum mal ansieht, erkennt schnell wie grausam und oberflächlich dort teilweise deren Mitglieder zum Thema Schiene denken und schreiben.
Hessenseitig wäre in Bezug auf die Schwalbacher-Bahn einiges mehr zu tun.
ich wollt, es wäre Abend und die Preußen kämen
Benutzeravatar
Bf Koblenz-Lützel
Amtmann A11
Beiträge: 998
Registriert: Do 1. Mai 2008, 11:46

Re: PM:Gutachten zur Aartalbahn

Beitrag von Bf Koblenz-Lützel »

Werte Forengemeinde,

auch wir von der Bürgerinitiative PRO Aartalbahn warten schon geduldig auf die NKU. So pessimistisch sehen wir das lange Warten aber nicht! Die Reaktivierung ist besonders im Untertaunus politisch gewünscht. Selbst wenn das Gutachten unter dem Faktor 1,0 liegen würde, geben wir nicht auf. Wir werden dann fundierte Vorschläge zu Kosteneinsparungen, Lage der Stationen (Zugänglichkeit für die Bürger) und weitere Punkte nennen.

Wir wollen die Reaktivierung der Aartalbahn!

Wir werden in Kürze eine größere Aktion starten - näheres in wenigen Tagen in der Tagespresse und auch hier!

Freundliche Grüße
Klaus Röhrich
Sprecher Bürgerinitiative PRO Aartalbahn

PS: Wir bauen derzeit unsere Homepage um - in wenigen Tagen wird diese neue Inhalte haben.

Quelle:DSO
Gruß aus dem Westerwald
Wolfgang

Für eine V100(exDB) oder Nohab und den Krabbenkutter der PKP ST43 las ich alles stehen!
Benutzeravatar
Basaltlunkerschotter
Amtsrat A12
Beiträge: 1017
Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08

Re: PM:Gutachten zur Aartalbahn

Beitrag von Basaltlunkerschotter »

Klaus Röhrich hat geschrieben:Selbst wenn das Gutachten unter dem Faktor 1,0 liegen würde, geben wir nicht auf. Wir werden dann fundierte Vorschläge zu Kosteneinsparungen, Lage der Stationen (Zugänglichkeit für die Bürger) und weitere Punkte nennen.
Das ist löblich, -aber wenn eine NKU erstmal abgeschlossen ist, gilt sie so, wie sie der Gutachter bewertet hat. punkt.
Besser also die (wohl schon jetzt zusammengestellten) Argumente dem Gutachter zur rechten Zeit in die Hand reichen, will sagen -das aktuelle Bewertungsverfahren möglichst konstruktiv begleiten.
Kosten sind nur ein Bestandteil dieser standartisierten Bewertungsverfahren....Leute wohnen dort aber genug.
ich wollt, es wäre Abend und die Preußen kämen
Horst Heinrich
Oberrat A14
Beiträge: 2194
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 23:07

Re: PM:Gutachten zur Aartalbahn

Beitrag von Horst Heinrich »

Wiewürddeunvergessenehoinzschenkjetztsaache:Machtnitsoegeschißwasbrauchtereaartalbahnfahrtdochuffdeahrtalbahnenguderotespätburgunnerdrinkeunnvergeßtdiepobelischdaunusbahnäävorallemool.Sosinnsehaltdiehesse-immerindezeitserick.
SOLANGE NICHT DIE KULTUSMINISTERKONFERENZ EINE EINSTWEILIGE VERFÜGUNG ERWIRKT UND SIE MIR PERSÖNLICH AN DER HAUSTÜR ÜBERREICHT,BLEIBE ICH BEI DER ALTEN RECHTSCHREIBUNG.
Benutzeravatar
Basaltlunkerschotter
Amtsrat A12
Beiträge: 1017
Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08

Re: PM:Gutachten zur Aartalbahn

Beitrag von Basaltlunkerschotter »

Zwar wird in Hessen auch in Zukunft em Appel gehuldigt und immer wieder gern de Bembel in die Hand genomme, aber "immä in de Zeit serick" stimmt hald nett. Eher ein Slogen der von Georg August Zinn ausgegeben wurde: -Hessen vorn-......was heute zweifellos zumindest uff de Fluchhafen zutrifft.
ich wollt, es wäre Abend und die Preußen kämen
Antworten