Und wieder gibt es etwas aus dem Archiv der Br?der Heyer.
Am 21.04.1986 verschlug es 213 337 bis nach Emmelshausen, wo sie Abfahrbereit von Franz Heyer erlegt wurde.
Am 20.05.1986 hatte 213 334 Dienst auf der Strecke. Hier in Buchholz kurz vor der Fahrt nach Boppard. Ein fast identisches Bild hatte ich diese Woche schon gezeigt. Das Bild stammt von Franz Heyer.
Am 21.02.1987 wartete Richard Heyer am Hubertusviadukt auf die ?bergabe.
Ein Sprung ins Jahr 1991, und zwar am 21.05 war Richard Heyer zur Stelle, um die ?bergabe auf dem Hubertusviadukt zu fotografieren.
interessant finde ich ja den Bomag beladenen dritten Wagen in Emmelshausen. Bislang dachte ich immer das die Wagen erst auf der R?ckfahrt ab Emmelshausen in Buchholz beigestellt wurden.
zu Bild eins noch ein Hinweis. Als ich damals nach der Schule, in Emmelshausen am Bahnhof vorbei gefahren bin, fiel mir doch der G?terzug mit Bomag-Walzen im Bereich des Landhandels Busch auf. Also nix wie nach Hause und den Fotoapparat geholt, denn der Personenzug aus Boppard m??te ja auch noch kommen. Das w?rde ja bedeuten, dass da in Emmelshausen ZWEI 213-er abzulichten w?ren, und das in Emmelshausen !! F?r mich damals unvorstellbar. Sowas hatte es meines Wissens danach nicht mehr gegeben.
Schimi kann ja das entsprechende Foto mit den zwei altroten 213 mal nachreichen.
Nachdem dann der Personenzug wieder Richtung Boppard unterwegs war, zog der G?terzug vor und setzte dann an den im Bild 1 festgehaltenen "Hausbahnsteig" zur?ck. Nach einer Weile wurde dann von der Stellwerksbude mit Boppard telefoniert und der "Bomagzug" fuhr dann auch nach Boppard davon.
Und der Sinn der ganzen Aktion war, soweit ich mich erinnern kann, den Sch?ttgutwagen mit nach Koblenz zu nehmen.
also ein Bild mit einem Sch?ttgutwagen, abgestellt in Emmelshausen, hab ich auch. Da wurde wohl ?fters etwas zugestellt.
Meine Verwunderung galt aber dem vom Buchholz nach Emmelshausen mitgef?hrten Bomagwagen, anstatt ihn auf der R?ckfahrt ab Buchholz mitzunehmen, schleppte man ihn erst in die andere Richtung mit. Vielleicht hat man sich damit aber einen zus?tzlichen Rangiervorgang in Buchholz erspart, denn auf der Hinfahrt wurde eventuell ein leerer Wagen dort zugestellt.
Ebenso interessant finde ich deine Schilderung, das der G?terzug vor der Abfahrt extra noch einmal umgesetzt hat. Eigentlich h?tte er doch aus dem Gleis wo er urspr?nglich stand, abfahren k?nnen.
gt hat geschrieben:...
Ebenso interessant finde ich deine Schilderung, das der G?terzug vor der Abfahrt extra noch einmal umgesetzt hat. Eigentlich h?tte er doch aus dem Gleis wo er urspr?nglich stand, abfahren k?nnen ....
Hallo Gerd,
nein das h?tte er nicht! Zumindest nicht wenn der Rangierer, der in Buchholz "aus der Bude heraus" die Weichen steuerte h?tte mitfahren wollen! Buchholz war doch seit 1985 nicht mehr besetzt. Bis dahin wurde nach jeder Zugfahrt die Schutzweiche vor der Autobahnbr?cke in Richtung Boppard auf "Abzweig" Richtung Prellbock gelegt. Um einen "unbesetzten Betrieb" zu erm?glichen, mu?ten nach Beendigung der Rangierarbeiten alle Weichen auf "Durchfahrt" von Boppard bis Emmelshausen liegen. Das war aber nur m?glich, wenn auch der G?terzug aus Gleis 1 abfuhr ...
gt hat geschrieben:...
Ebenso interessant finde ich deine Schilderung, das der G?terzug vor der Abfahrt extra noch einmal umgesetzt hat. Eigentlich h?tte er doch aus dem Gleis wo er urspr?nglich stand, abfahren k?nnen ....
Hallo Gerd,
nein das h?tte er nicht! Zumindest nicht wenn der Rangierer, der in Buchholz "aus der Bude heraus" die Weichen steuerte h?tte mitfahren wollen! Buchholz war doch seit 1985 nicht mehr besetzt. Bis dahin wurde nach jeder Zugfahrt die Schutzweiche vor der Autobahnbr?cke in Richtung Boppard auf "Abzweig" Richtung Prellbock gelegt. Um einen "unbesetzten Betrieb" zu erm?glichen, mu?ten nach Beendigung der Rangierarbeiten alle Weichen auf "Durchfahrt" von Boppard bis Emmelshausen liegen. Das war aber nur m?glich, wenn auch der G?terzug aus Gleis 1 abfuhr ...
???hhmmm, jetzt stehe ich etwas auf der Leitung (vielleicht altersbedingt). Gerd wundert sich ?ber die Situation in Emmelshausen, du schreibst ?ber Buchholz.
gt hat geschrieben:...
Ebenso interessant finde ich deine Schilderung, das der G?terzug vor der Abfahrt extra noch einmal umgesetzt hat. Eigentlich h?tte er doch aus dem Gleis wo er urspr?nglich stand, abfahren k?nnen ....
Hallo Gerd,
nein das h?tte er nicht! Zumindest nicht wenn der Rangierer, der in Buchholz "aus der Bude heraus" die Weichen steuerte h?tte mitfahren wollen! Buchholz war doch seit 1985 nicht mehr besetzt. Bis dahin wurde nach jeder Zugfahrt die Schutzweiche vor der Autobahnbr?cke in Richtung Boppard auf "Abzweig" Richtung Prellbock gelegt. Um einen "unbesetzten Betrieb" zu erm?glichen, mu?ten nach Beendigung der Rangierarbeiten alle Weichen auf "Durchfahrt" von Boppard bis Emmelshausen liegen. Das war aber nur m?glich, wenn auch der G?terzug aus Gleis 1 abfuhr ...
???hhmmm, jetzt stehe ich etwas auf der Leitung (vielleicht altersbedingt). Gerd wundert sich ?ber die Situation in Emmelshausen, du schreibst ?ber Buchholz.
Hallo Wolfgang,
das mit meiner Verwechselung von Buchholz mit Emmelshausen stimmt zwar (wer "richtig" lesen kann, hat einige Vorteile im Leben ), ?ndert aber trotzdem nichts an der Tatsache, das auch dort die Weichen f?r den Personenzugbetrieb festgelegte Stellungen hatten:
Die einfahrenden Personenz?ge endeten immer auf dem ?u?eren - ich glaube die Bezeichnung war "Gleis 2" - Bahnsteiggleis. Nur bei Rangierarbeiten wurden die Weichen aufgeschlossen bzw. in der W?rterbude im Bahnhofsgeb?ude verstellt. Auch hier war ja niemand mehr vor Ort!
mein Verwunderung bezog sich damals nicht auf den Sch?ttgutwagen, denn die waren in der Tat des ?fteren dort. Damals wurden noch h?ufig lose Brikett damit zu dem ans?ssigen Landhandel transportiert. Vielmehr war es die Verwunderung, dass man den Wagen nicht etwa zu erst geholt hat, sondern erst in Buchholz wohl bei der Bomag rangiert hat und dann die Walzen mit nach Emmelshausen genommen hatte um den Sch?ttgutwagen anzuh?ngen. F?r weitere Verwunderung sorgte dann nat?rlich die Tatsache, die gleichzeitige Anwesenheit von 2x 213 in Emmelshausen.
Das umsetzen des Zuges auf Gleis 2 entsprach genau den Schilderungen von J?rgen und die Gleisperre nach Gleis 3 mu?te ja auch wieder eingelegt werden.
Wem ist eigentlich aufgefallen, dass es sogar zwei Wagen mit Walzen waren?
Naja, lang ist?s her.
ein besonders sch?nes Motiv ist ja auch der Viadukt vom unteren Br?ckenkopf aus (drittes Bild) - hab ich nie gemacht, gef?llt mir aber so gut, dass ich jetzt im Winter mal losziehen werde (auch wenn der Zug jetzt verkehrtherum l?uft).