01.06.1985: Eifelstrecke Adenau-Kreuzberg wird stillgelegt

Historisches aus unserer Region
Benutzeravatar
Andreas T
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1773
Registriert: So 30. Apr 2006, 11:30

01.06.1985: Eifelstrecke Adenau-Kreuzberg wird stillgelegt

Beitrag von Andreas T »

Hallo, Freunde der Eisenbahn,

am 01.06.1985 wurde die in der Eifel gelegene Ahrtalbahn Remagen-Adenau auf dem Endst?ck Kreuzberg-Adenau stillgelegt. Zu diesem Zeitpunkt war ich bei der Bundeswehr und ohne Kraftfahrzeug, und lohnte es sich wirklich, kurz vor „Toresschluss“ wegen ein paar Wendez?gen so weit zu fahren? Und dann noch an eine Strecke, die schon deswegen unter Eisenbahnfotografen „verrufen“ war, weil die Personenz?ge als Wendez?ge mit Lok nach Norden gefahren wurden, was allgemein bekannt war und an sich jeden „wahren“ Fotografen abschrecken musste?

Ich habe es dennoch am 27.05.1985 versucht, und arbeitete mich ab Kreuzberg mit dem Fahrrad durch die Botanik.. Ich war so begeistert – trotz der Wendez?ge und vieler Wolken -, dass ich mich entschloss, das Ganze am letzten Betriebstag noch mal zu wiederholen. Ich hatte es mir jedoch nicht so schwierig vorgestellt, mit dem letzten Zug und einem Fahrrad im Einstiegsbereich eines Silberlings Zug zu fahren .....

Dass das Teilst?ck von Kreuzberg bis Br?ck sp?ter wiederer?ffnet werden sollte, h?tte ich mir allerdings damals in meinen wildesten Tr?umen nicht vorstellen k?nnen ...


Ein kurzer Blick zur Orientierung auf die Streckenkarte:

Bild
Ahr.jpg


Ich m?chte mit meinen Bildern s?dlich Kreuzberg beginnen und mich von dort aus Richtung Adenau vorarbeiten.



Bild
01-1985.06.01-06 -21 nBrueck 212 7574.jpg

Eine 212 hat als 7574 am 01.06.1985 den Bahnhof Kreuzberg in s?dlicher Richtung verlassen und hat gerade das Einfahr-Vorsignal passiert.


Bild
02-1985.06.01-07 -23 Br?ck 212 7579.jpg

Blick am gleichen Tag in s?dlicher Richtung auf den Bahnhof Br?ck, die dahintergelegene Ahrbr?cke und den weiteren Streckenverlauf, mit einer unbekannten 212 als 7579.
Ich war erst im letzten Herbst in Br?ck. Das Bahnhofsgeb?ude steht noch, einschlie?lich eines am Geb?ude befindlichen Signals. Das einzige Gleis ist mit einem kleinen modernen Bahnsteigdach versehen. Hinter dem Prellbock beginnt das nackte Schotterband .... man sieht, es hat sich doch ein wenig ver?ndert.


Bild
03-1985.06.01-08 -36 Br?ck 212050 7337.jpg

Im Bahnhof Br?ck steht abfahrbereit der von 212 050 gezogene letzte Personenzug 7337 Richtung Adenau.


Bild
04-1985.05.27-08 -31 sBrueck 212 049 7337.jpg

Am 27.05.1985, auf der Ahrbr?cke s?dlich des Bahnhofs: 212 049 als 7337. Dieser Zug war ein echter Lichtblick im Betriebsgeschehen, weil er kein Wendezug war, sondern Richtung Adenau gezogen wurde.


Bild
05-1985.05.27-09 -35 sBrueck 212 049 3015.jpg

Am gleichen Tag der Blick auf den als 3015 zur?ckkehrenden Zug aus Adenau.


Bild
06-1985.05.27-07 -28 Hoenningen 212 047 7579.jpg

S?dlich H?nningen, am gleichen Tag: Nachschuss auf den von 212 050 gezogenen 7579. Auch Steuerwagen k?nnen ihre Reize haben ...


Bild
07-1985.06.01-09 -03 D?mpelfeld 212 050 7337.jpg

Das Bild wirkt schon fast gestellt: 212 050 im besten Licht mit den letzten Personenzug 7337 im fr?heren Abzweigbahnhof D?mpelfeld.


Bild
08-1985.05.27-06 -25 sLeimbach 212 047 7574.jpg

Da war mehr als nur eine Fotowolke im Bild, als am 27.05.1985 212 047 ihren Zug 7574 s?dlich Leimbach in Richtung Adenau schob. Die Schafe hat jedenfalls weder der Zug noch die Wolke oder gar der Fotograf gest?rt.


Bild
09-1985.06.01-11 Adenau 212050 3015.jpg

Letzte Gelegenheit, mit einem Personenzug aus Adenau wegzufahren: 212 050 mit 3015.


Bild
10-1985.05.27-03 -09 Adenau 212 049 5314.jpg

Und zum Abschluss: Der Blick vom Gleisende auf den von 212 049 gezogenen Wendezug 5314, entstanden am 27.05.1985.


Es gr??t euch


Andreas T


Wem die Bilder gefallen haben, den m?chte ich auch auf z.T. ?ltere Beitr?ge verweisen:
http://s134260722.online.de/drehscheibe ... 8&t=106578
gsl
Amtmann A11
Beiträge: 767
Registriert: Fr 12. Aug 2005, 21:43

gro?es Kino

Beitrag von gsl »

Traumhaft, ganz gro?es Kompliment f?r die Impressionen des Abschnittes bis Adenau!! Kenne die Strecke, aber leider nur seit dem sie abgerissen ist, schon so oft daran vorbei gefahren und versucht sich vorzustellen wie es da wohl fr?her mal ausgesehen haben mag als die Bahn noch da war.... Leider wurde das Restst?ck Ahrbr?ck - H?nnigen vor ein paar Jahren doch noch abgebaut :(


MfG. aus KMUE
gt

Beitrag von gt »

Hallo Andreas,

welch ein Beitrag :!: :!: :!:

Besonders das zweite Bild hat es mir angetan. Die anderen sind nat?rlich auch toll.
Bei den Smiies ist leider nicht der "Hut ab Smilie" eingef?gt, denn der w?re absolut angebracht.


Beste Gr??e

Gerd
Benutzeravatar
Markus Göttert
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 4843
Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:14
Kontaktdaten:

Den Hutab

Beitrag von Markus Göttert »

m?ssen wir noch einbauen.

F?r Bild 2 wird der auch dringend BEN?TIGT.
Meine Facebookseite zum Thema Hunsrückbahn
Bild
Benutzeravatar
Andreas T
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1773
Registriert: So 30. Apr 2006, 11:30

Bild 2 ...

Beitrag von Andreas T »

Hallo,

zu den Bildern will ich Folgendes erg?nzen:

An sich lagen sieben der zehn Bilder schon mehr als ein halbes Jahr "auf Halde". Ich hatte mich im HiFo ?ber irgendetwas ge?rgert (ich glaube wegen irgendwelcher d?mlicher Kommentare zur "10-Jahres-Regel") und hatte den angefangenen Beitrag wieder gel?scht. Denn als f?r die Region Mittelrhein habe ich das Thema damals nicht f?r geeignet angesehen. Dass die Eifel jetzt dazugeh?rt, hat die Sache allerdings ge?ndert.

Jedenfalls habe ich mich wegen des Beitrags ?ber die Ahrtalbahn-Homepage (unter "Eifel") kurzfristig entschlossen, die Bilder wieder auszugraben. Das jetzige Bild 2 war ?brigens nicht dabei, dazu war das Bild als Gegenlichtbild auf KR64 zu wenig vorzeigbar. Aber eigentlich galt das f?r fast alle Ahr-Bilder, soweit sie ohne Sonne oder im Gegenlicht gemacht waren. Und au?er bei der Aufl?sung (mit 3600) ist mein Scanner halt nicht so toll ....

Aber das ist das, was mich am Scannen begeistert: Auch aus Bildern, die als Dia wenig taugen (fehlbelichtet, Farbstich, schei? Bildausschnitt, Vorschuss-Bild ...), l?sst sich mit ein bisschen M?he am PC ein vorzeigbares Bild machen. Und dann zeigt sich der Vorteil, dass ich fr?her kein Bild weggeworfen habe, wenn es nur irgendwie scharf war: Au?er der fehlenden Sch?rfe l?sst sich heute doch fast alles korrigieren ....

Das wollte ich jedenfalls zu Bild 2 sagen, weil mich die au?erordentlich positiven Reaktionen doch sehr ?berrascht - und gefreut - haben. Beinahe w?re es ja nicht ver?ffentlicht worden, s.o. :oops:


Herzlich

Andreas T
Benutzeravatar
Günter T
Oberrat A14
Beiträge: 2287
Registriert: Do 18. Aug 2005, 20:18

Beitrag von Günter T »

Hallo Andreas,

jenes Bild 2 hat auch mich schwer beeindruckt; vor mir hattest Du es bislang versteckt :) :) :) .
Einen solchen Bildaufbau kennt man ja schon von Herrn Bellingrodt, der uns Lok- und Streckenfotografen mehr oder minder stark beeinflusst hat.

Vor einer technischen Fehleinsch?tzung m?chte ich doch warnen: Scanner darf man nicht prim?r nach der Aufl?sung bewerten. Meine Kiste hat - wie jede andere auch - eben ihre Grenzen. Der gr??te Schwachpunkt ist bei meinem Nikon Coolscan IV vordergr?ndig die Aufl?sung (2900 Pixel per Inch!!!; das sind 700 weniger als bei Dir). In Wirklichkeit machen mir aber die Farb-, Helligkeits- und Kontrastverf?lschungen zu schaffen, die ich teilweise m?hsam an das immer noch exzellente technische Niveau des Dias zur?ckf?hren muss.

Ich verstehe nicht, warum sich beispielsweise die Fa. Nikon in den letzten drei Jahren auf ihren "Scanner-Lorbeeren" ausgeruht hat. Da m?sste doch l?ngst was Weiterf?hrendes auf den Markt kommen.

Sei's drum, auf jeden Fall ist dieses Bild 2 von Dir eine kleine Sensation.

Es gr??t Dich
G?nter
Benutzeravatar
Andreas T
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1773
Registriert: So 30. Apr 2006, 11:30

Mediax ProScan 3600 Pro

Beitrag von Andreas T »

Hallo G?nter, hallo "Rest der Welt",

das mit den Scannern ist so eine Sache ...

Einerseits ist mir Scannertechnik nicht wirklich wichtig, weil das Original halt das Dia ist und nicht der Scan. Die Not, "verfallende" oder schimmelnde Dias retten zu m?ssen, habe ich gl?cklicherweise (noch) nicht. Die wunderbaren Automatiken - selbst an den besseren Scannern - nutzen bei Kodachrome sowieso nichts. Und f?r das Internet langt es halt allemal :D

Andererseits muss man auch die Kosten sehen: Ich habe damals vor mehr als zwei Jahren f?r meinen Mediax ProScan 3600 Pro weniger als € 200,- gezahlt, und das f?r einen neuen Scanner mit hervorragender Softw?re (Silverfast Ai). Da kann man gut damit leben, dass man am Scanner hardwarem??ig praktisch nichts einstellen kann (oder habe ich da etwas ?bersehen?).

In der Bilanz bin ich mit meinem Scanner insgesamt sehr zufrieden.

Aber ich stimme G?nter unengeschr?nkt zu: "Der Feind des Guten ist das Bessere" .... und da fehlt seit l?ngerer Zeit der (bezahlbare) Technologiesprung.


Herzlich

Andreas T


@ G?nter: Das Orignal von Bild zwei muss man auch verstecken, wobei ich mir sicher bin, dass Deine exzellente Beherrschung der Bildbearbeitung und Dein Scanner noch mehr h?tte aus diesem "Schrott" herausholen k?nnen :!:


P.S.: Gut, dass der selige Herr Bellingroth hier im Forum nicht mitlesen kann, er w?rde sich bei G?nters Nennung meines und seines Namens in einem Satz sicherlich im Grabe rumdrehen :wink: .
Dietmar
Betriebsassistent A5
Beiträge: 174
Registriert: Di 8. Aug 2006, 00:48

Beitrag von Dietmar »

,
Zuletzt geändert von Dietmar am So 3. Mai 2009, 09:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Andreas T
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1773
Registriert: So 30. Apr 2006, 11:30

Beitrag von Andreas T »

Hallo Dietmar,

ich habe mir mal die M?he / den Spa? gemacht, das "Werden" eines Internet-Bildes zu dokumentieren:

Ausgangspunkt ist ein Scan, wie es aus dem Scanner kommt, also das "Roh-Scan". Hier ist alles etwas einfacher, weil mein Preiswert- Scanner erhebliche Probleme mit dunklen Bildern hat, hier ist das Bild aber eher ?berbelichtet und flau:

Bild


Dieses Bild wird zun?chst von einer Automatik (Helligkeit, Farbe) ?berarbeitet, ggf gerade ausgerichtet, der maxilam denkbare Bildausschnitt festgelegt und von mir per Hand von abgebildeten Flusen und von mechanischen Besch?digungen ("Kratzern") befreit. Dieses "Null-Bild" wird von mir (hochaufgel?st) gespeichert:

Bild


In einem dritten Arbeitsschritt "spiele" ich mit den mir zu Verf?gung stehenden Reglern, insbesondere hinsichtlich der Farbs?ttigung. Das dabei entstehende Bild wird in JPEG gespeichert und ins Netz geladen (siehe oben in meinem Beitrag).

Bild


Eine weitere Speicherung erfolgt bei mir nicht, denn der Farbgeschmack ?ndert sich immer wieder, und ma?geblich (und speicherw?rdig) ist f?r mich immer nur der (entstaubte und von Kratzern befreite) Original-Scan.


Im ?brigen:

Ich bin meinem Bruder G?nter aus?erordentlich dankbar, dass er mich direkt auf Dias (Kodachrome 64) gepr?gt hat. F?r mich ist das einzelne Dia ein Original, eigentlich sogar ein kleines "Kunstwerk". Deswegen darf eingentlich nur nachbearbeitet werden, wenn sp?ter das Original gelitten hat (Kratzer, Staub, ...).

Das Internet-Bild ist nur ein Abbild. Da darf man - nach meinem Verst?ndnis - nicht nur "schiefe" Bilder gerade r?cken, Ausschnitte machen und die Farben "leistungssteigern", denn die Projektion eines Dias und das JPEG-Bild im PC haben unterschiedliche technische Anspr?che. Auch ein knapp belichtetes Dia wirkt in der Projektion. Am PC ist es jedoch einfach nur "Schrott". Deswegen bedauere ich es, wenn einzelne Autoren v?llig unbearbeitete Bilder einstellen und den Eindruck erwecken, Staub und Kratzer seien "Kunst" und damit "heilig". Ich halte das f?r Vergeudung. Aber das muss jeder selbst wissen ...


Um es auf den Punkt zu bringen:
F?r mich waren die meisten Dias (also die Motive) das Ergebnis meiner Bem?hung, und keine Zufallsprodukt. An "Veranstaltungen" f?r Eisenbahnfreunde habe ich - jedenfalls mit dem Ziel Bilder zu machen - au?erordentlich selten teilgenommen; dann ist man hat nur mitgefahren und hat nehen hunderten von "Fuzzys" auch ein Doku-Bild gemacht - in der Regel mit einem gewissen Widerwillen.
An Ver?ffentlichung der "richtigen" Bilder habe ich dabei nicht gedacht, aber stets an (stolzes?) Vorf?hren bei meinen Br?dern oder im Eisenbahnverein (damals: Binger Eisenbahnfreunde), und zwar mit der Gewissheit, dass die Betrachter mit (konstruktiver) Kritik nicht sparen w?rden. Gr??tes Lob war bei uns - wenn auch damals spa?haft gemeint: Das Bild ist ver?ffentlichungsw?rdig oder gar "kalender-geeignet". Den Rest hat man lieber erst gar nicht gezeigt ....
Jedenfalls habe ich den Rest nicht weggeworfen, und heute bin ich dar?ber au?erordentlich froh: Manchmal erkennt man erst sp?ter den wahren Wert eines Bildes :oops:


Herzlich

Andreas T
Dietmar
Betriebsassistent A5
Beiträge: 174
Registriert: Di 8. Aug 2006, 00:48

Beitrag von Dietmar »

,
Zuletzt geändert von Dietmar am So 3. Mai 2009, 09:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Andreas T
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1773
Registriert: So 30. Apr 2006, 11:30

Genau meine Meinung ...

Beitrag von Andreas T »

Hallo,

das ist genau meine Meinung:

"... und was einem Damals als nicht Abbildungsw?rdig erschien ist heute gern gesehen ..."


Herzlich

Andreas T
Benutzeravatar
Totti
Oberschaffner A3
Beiträge: 91
Registriert: Fr 19. Mai 2006, 10:23

Beitrag von Totti »

Hallo Andreas,

Wundersch?ne Bilder von meiner "Heimat" Strecke!! Da ich in der N?he des Ahrtals wohne, ist mir die Strecke sehr ans Herz gewachsen! Da sind Deine Bilder ein absolutes Highlight f?r mich!! :D

Vielen Dank!!! :D
Grüße von der schönen Ahr
Totti

Bild
Antworten