Auf der Hinfahrt machte ich nun?chst einen Abstecher zur Strecke Leer-Groningen, die von Arriva bedient wird. Da erst im November die geplanten GTWs geliefert wurden, gab es bis dahin einen Ersatzverkehr mit 614-Pendel auf dem deutschen Abschnitt.
Am Morgen des 17.08. begegnete mir der 614 059 auf der Drehbr?cke in Nieuweschans (Neuschanz).

Im Bahnhof konnte man in einen Arriva-Triebwagen vom Typ DH II 'Wadloper' umsteigen, hier der 3206 (Duewag 1981). Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des 628 der DB.

Auch in D?nemark findet man eine 628-Ableitung, die Reihe MR.
MR 4098 mit f?hrendem Steuerwagen MRD 4298 (Scandia 1985) in Odense.

In der aktuellen Farbgebung war der MR 4019 abgestellt, einer der 30 von Duewag gebauten Triebwagen (Duewag 1978).

2001 wurden von Siemens mehrere Desiro an die DSB als MQ/FQ geliefert, die von Odense nach Svendborg eingesetzt werden.
MQ 4114 + FQ 4914 nach Fredericia.

Bei Privatbahnen kommen ebenfalls moderne Triebwagen zum Einsatz. Arriva betreibt ein Streckennetz im Westen von J?tland und setzt dabei seit 2004 auf den LINT von Alstom LHB. Der AR 08 kam speziell zur Ausstellung nach Odense.

Nun aber erst mal ins Museum...

An der Drehscheibe wurden mehrere antike Lokomotiven ausgestellt, v.l.n.r die O 318 (Borsig 4650/1898), Fs 263 (Hartmann 1537/1888), A 159 (Hartmann 1534/1888), Ks 273 (BMAG 1502/1886), P 125 (Hohenzollern 198/1882), Cs 246 (1876) und G 78 (Kessler 1440/1875).

Nochmal die Ks 273...


...und die Cs 246.

Die beiden K wurden 1899 von der Maschinenfabrik Esslingen gebaut. K 563 geh?rt der DSB, K 564 wurde von der Vestsj?llands Veterantog erst 2006 wieder fertiggestellt.


Die Lokomotiven entsprechen etwa einer preu?ischen P 4.

Im Hintergrund noch zwei Henschel-Loks.

Viele Gr??e
Robert