Aar-Salzböde-Bahn Teil 2 (1985, m9B)

Historisches aus unserer Region
Antworten
Benutzeravatar
Günter T
Oberrat A14
Beiträge: 2287
Registriert: Do 18. Aug 2005, 20:18

Aar-Salzböde-Bahn Teil 2 (1985, m9B)

Beitrag von Günter T »

Hallo Freunde der Aar-Salzb?de-Bahn,

vor einigen Monaten hatten ein paar User und ich im DSO-HiFo in einer Sammel-Serie eine Reihe von historischen Bildern dieser Bahn eingestellt. Diese Serie wurde zwischenzeitlich beendet, so dass ich Euch in kurzer Abfolge meine restlichen knapp 30 Bilder hier qualitativ aufbereitet pr?sentieren kann. Wegen der Verdaulichkeit habe ich den Beitrag in drei Teile gesplittet; es folgen also in kurzen Abst?nden noch 2 Teile.
Mein erster Beitrag l?sst sich hier nachlesen:
http://forum.rail-server.de/viewtopic.p ... salzb%F6de


Zun?chst die Karte:

Bild


Bild 1:

Die Zugleistung 7272 am 17. Juli 1985 n?rdlich Bischoffen.

Bild


Bild 2:

Einen Tag fr?her der 798 726 als 7270 in ?bernthal.

Bild




Bild 3:

Wenig sp?ter an gleicher Stelle die 213 332 mit dem 7273.

Bild





Bild 4:

Am 17. Juli 1985 n?rdlich ?bernthal 798 562 und 998 857 als 7282.

Bild




Bild 5:

S?dlich Eisemroth am gleichen Tage 998 749 und 798 770 als 7280.

Bild




Bild 6:

Wenig sp?ter im Bahnhof Eisemroth 998 627 sowie 798 642 als 7287.

Bild




Bild 7:

Am gleichen Tage westlich des Bahnhofs Hartenrod die Leistung 7264 mit 798 634 und 998 796.

Bild




Bild 8:

798 270 und 998 749 als 7280 am 16. Juli 1985 auf dem Viadukt in Hartenrod.

Bild




Bild 9:

Zum Schluss dieses 2. Teils das Bild vom Tage darauf, als dort die Leistung 7289 gefahren wurde.

Bild





Teil 3, der uns weiter ostw?rts f?hrt, kommt bald. Es wird noch sch?ner ...

Gr??e von
G?nter
Benutzeravatar
KoLü Ksf
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 5395
Registriert: Fr 5. Aug 2005, 19:02

Beitrag von KoLü Ksf »

Hallo G?nter,

eigentlich wollte ich schon vor 15 Minuten Feierabend machen. Doch dieser faszinierende Beitrag hat mich l?nger im B?ro verweilen lassen, weil ich mich irgendwie nicht losreissen konnte. Mich begeistert so die Perfektion, mit der du deine Dias digitalisierst. Da bin ich nur mal gespannt, wie du diesen Beitrag noch toppen wirst, denn es soll ja noch sch?ner werden.

Gespanntes Warten und
Benutzeravatar
Bad Camberger
Oberrat A14
Beiträge: 2289
Registriert: Mi 20. Sep 2006, 16:08

Beitrag von Bad Camberger »

Seh ich das richtig,dass beim untersten Bild die T?ren offen sind? Auf der Br?cke? :?:
gt

Beitrag von gt »

KoL? Ksf hat geschrieben:Hallo G?nter,

eigentlich wollte ich schon vor 15 Minuten Feierabend machen. Doch dieser faszinierende Beitrag hat mich l?nger im B?ro verweilen lassen, weil ich mich irgendwie nicht losreissen konnte.
Hallo G?nter und Wolfgang,

den zwei S?tzen ist kann man absolut nichts hinzuf?gen. :lol: :lol:


Beste Gr??e

Gerd
Maurice
Obersekretär A7
Beiträge: 252
Registriert: So 15. Jan 2006, 12:36
Kontaktdaten:

Beitrag von Maurice »

Hall?chen!


@ Bad Camberger
Die T?ren der Schienenbusse waren in unserer Gegend im Sommer immer w?hrend der Fahrt ge?ffnet.
Das ist eigentlich nichts ungew?hnliches.

Auf der Scheldetalbahn von Dillenburg bis Wallau, fuhren die Schienenbusse auf dem Steilstreckenst?ck von Herrnberg bis Hirzenhain so langsam, da? w?hrend der Fahrt Blumen gepfl?ckt wurden!
Auch dort waren im Sommer immer s?mtliche T?ren auf :-)

Ein guter Freund arbeitete damals als Schaffner auf der Scheldetalbahn, er erz?hlte mir so einige Geschichten. Heute ist er Fahrdienstleiter.

Um nochmal auf die Fotos zur?ck zu kommen: Die sind nat?rlich grandios!!!

Der Abbaubagger ist mittlerweile in dem Waldst?ck zwischen Bad Endbach und Weidenhausen. Und auch Telegrafenmasten welche letzte Woche noch standen, sind heute pl?tzlich verschwunden.
Der letzte Mast vor dem Endbacher Viadukt zum Beispiel.


Falls ich von Zeit zu Zeit hier ?ber aktuelle Geschehnisse berichten soll, dann sagt nur Bescheid, ich bin t?glich in Bad Endbach, bzw. fahre auf meinem Hin- und R?ckweg immer der ehem. Bahntrasse entlang.


Gru?
Maurice
Benutzeravatar
Der_Bopparder
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1771
Registriert: So 31. Jul 2005, 20:40

Beitrag von Der_Bopparder »

Bad Camberger hat geschrieben:Seh ich das richtig,dass beim untersten Bild die T?ren offen sind? Auf der Br?cke? :?:
Hallo Bad Camberger,

offene T?ren im Sommer waren beim Schienenbus fast Pflicht wenn Du nicht lebendig gekocht oder meinetwegen auch ger?stet werden wolltest!

Auch auf der Steilstrecke Boppard - Buchholz war es sonst bei der H?chstgeschwindigkeit von 30 km/h im Zug nicht auszuhalten. Bei den Sch?lerz?gen (speziell bei dem Vierteiler, der Boppard gegen 13:15 Uhr verlie?) sa?en manche Fahrg?ste sogar auf den Stufen der Einstiegsr?ume! Passiert ist auf der Steilstrecke aber nie etwas!

Ich erinnere mich aber an einen Zeitungsbericht von 1980-83, in dem von einem Unfall zwischen Pfalzfeld und Lingerhahn berichtet wurde. Dort war eine Sch?lerin w?hrend der Fahrt aus einem Zug gefallen. Ich werde heute Abend mal in meinen Unterlagen kramen. :wink:
Viele Grüße aus Boppard

und dem UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Jürgen der Bopparder
Antworten