nach dem zweiteiligen Bericht meines Bruders Andreas ?ber den Streckenabschnitt vom Moselst?dtchen Bernkastel-Kues bis zum Knotenbahnhof Wengerohr (seit 27.09.1987: Wittlich Hbf) an der Moselbahn darf ich mich der Fortsetzung bis zum Eifelst?dtchen Daun widmen.
Zun?chst der obligatorische Blick in eine Streckenkarte der BD Saarbr?cken aus dem Jahr 1978.

Andreas war in seinem Bericht nicht ganz bis Wengerohr gekommen; das soll jetzt nachgeholt werden:
Bild 1:
Am 1. Juni 1971 gelangen mir in Wengerohr aus einem nach Koblenz fahrenden Zug (2479, Triebwagen 624) u.a. die beiden folgenden Aufnahmen des Bahnsteigs mit den Gleisen 5 und 6, wo die Z?ge nach Bernkastel-Kues begannen und bzw. endeten.
023 077 des Bw Ehrang steht mit dem Pb 3418 , gebildet aus dem Umbauwagen AByg 503 mit der Nummer 50 80 38-11 262-1 sowie einem Vorkriegs-Eilzugwagen der Bauartnummer 655, auf Gleis 6 und wartet auf die planm??ig f?r 18.03 Uhr vorgesehene Abfahrt.

Bild 2:
Wegen des besonderen Ambientes ein Blick auf den kompletten Zug. Das sonderbare Licht an diesem Abend, Rauchschwaden, Fahrzeuge, Infrastruktur und nicht zuletzt das Fehlen einer Oberleitung verliehen dieser Szene einen unvergesslichen Charakter.

Als mein Zug wieder Fahrt aufgenommen und ich wieder Platz genommen hatte, glaubte ich fast, das Geschehen in Wengerohr getr?umt zu haben. Aber ich hatte ja Bilder gemacht...
Bild 3:
Nun aber zum eigentlichen Thema.
Hierzu begeben wir uns 11 Jahre sp?ter auf die n?rdliche Seite des Bahnhofs Wengerohr, wo am 2. August 1982 auf Gleis 22 die Schienenbusgarnitur als Zug 4728 Richtung Daun wartet. Diese Einheit wird vom 998 631 aus gesteuert.

Bild 4:
Am sp?ten Nachmittag des gleichen Tages steht in Wittlich der 4749 nach Wengerohr bereit, u.a. mit dem 998 628.

Bild 5:
Nun zu dem Streckenabschnitt von Wittlich nach Daun, der als erster den Personenzugverkehr verlor. Am 27. Mai 1980 konnte ich den 4716 in Nordrichtung begleiten. Voran fuhr der 798 506. Dahinter kamen der Beiwagen 998 021 und als Schlusswagen (Steuerwagen) der 998 666.
Hier der Halt in Plein.

Bild 6:
Reichlich ein Jahr sp?ter (13.07.1981) nahm mein Bruder Andreas die Kreuzung der Z?ge 4736 (links, nach Wengerohr) und 4716 (nach Daun) in Hasborn auf. Die rechte Garnitur bestand aus 798 558, 998 009 sowie 998 675.

Foto: Andreas Tscharn
Bild 7:
ein zweites Bild ...

Foto: Andreas Tscharn
Bild 8:
Zur?ck zur Begleitung des 4716 am 27. Mai 1980:
Zughalt in Laufeld. Eine sportliche junge Dame begann hier ihre Expedition in die unerforschten W?lder der Eifel ....

Bild 9:
Nun zwei Bilder aus Gillenfeld.

Bild 10:

Bild 11:
Andreas konnte am 17. August 1986 n?rdlich Schalkenmehren den WUMAG VT 66 904 als Sonderzug 22419 fotografieren.

Foto: Andreas Tscharn
Bild 12:
Am 27. Mai 1980 sieht man nun den 4716 in herrlicher Waldlandschaft auf einem Bahndamm s?dlich Daun.

Bild 13:
Die gleiche Stelle am 17.08.1986: Der WUMAG-Triebwagen ist als 22418 unterwegs nach Daun.

Foto: Andreas Tscharn
Bild 14:
Am gleichen Tage auf dem Viadukt s?dlich von Daun: Dem VT 66 904 hat man einen VB 142 beigef?gt; die Zugnummer lautet 22417.

Foto: Andreas Tscharn
Bild 15:
Zum Schluss noch einen Blick auf das Gel?nde des Abzweigbahnhofs Daun.
Am 14. April 1981 steht auf Gleis 4 der 7283 nach Andernach, Endwagen ist der 998 608.

Der Personenverkehr endete zwischen Wittlich und Daun bereits mit Ablauf des 31. Oktober 1981.
Die Gesamtstillegung erfolgte im Mittelst?ck von Gillenfeld bis Schalkmehren am 22. Mai 1982.
Mit Ausnahme des 4 km langen Restst?ck von Wengerohr (bzw. Wittlich Hbf) nach Wittlich war dann am 28. Mai 1988 auch der G?terverkehr endg?ltig Geschichte (+ Wittlich - Gillenfeld und Schalkmehren - Daun).
Am 24. September 1988 endete der Personenverkehr von Wengerohr (bzw. Wittlich Hbf) nach Wittlich.
Die Schienen von Wittlich bis Daun wurden vom Juni 1989 bis ins Jahr 1990 abgebaut.
Im Fl?chennutzungsplan der Stadt Wittlich vom 17. Januar 2006 wird ausgef?hrt, dass man die Entwidmung des Restst?cks von Wengerohr/Wittlich Hbf bis Wittlich anstrebe. Damit werden wohl bald die letzten Gleise der Mosel-Maare-Bahn (diese Bezeichnung wurde erst 1986 gepr?gt) verschwunden sein.
Es gr??t euch
G?nter