Brexbachtalbahn e. V
Gegendarstellung zum Artikel in BLICK aktuell vom Freitag 11. Juli 2025
Bendorf-Sayn. In der Pressemitteilung über das Mühlenfest in Bendorf-Sayn, (Ausgabe vom 11. Juli,
KW 28, S. 6) begrüßte man die SPD-Fraktionsvorsitzende des Landes Rheinland-Pfalz, Sabine Bätzing-
Lichtenthäler und unterbreitete ihr verkehrspolitische Themen im Ortsteil Sayn, die auch die Brex-
bachtalbahn zum Inhalt hatten. Hier wurde Frau Bätzing-Lichtenthäler mit einigen Fehlinformationen
konfrontiert.
Diesen Behauptungen tritt der Brexbachtalbahn e.V entschieden entgegen. Die Behauptung, auf einer
in Betrieb befindlichen Brexbachtalbahn würden Lärm erzeugende Güterzüge auch nachts verkehren,
sowie Personenzüge am Tag, die Lärm erzeugen, entbehrt jeglicher Grundlage. (Siehe lärmreduzierte
Fahrwerke auch an Güterwagen.) Auch die in den Raum gestellte Anzahl der verkehrenden Züge ist
frei erfunden, z.B. „60 Güterzüge pro Tag“. Betriebstechnisch und fahrplantechnisch unmöglich.
Hier empfehlen wir das Studium verschiedener Gutachten, die auch den Stadtratsfraktionen bekannt
sein sollten. Letztes Gutachten, eine Kosten-Nutzen-Untersuchung, die von Ministerin Katrin Eder be-
kanntgegeben wurde, beweist, dass die Brexbachtalbahn als Spitzenreiter der zu reaktivierenden Stre-
cken in RLP ausgewiesen wurde, ohne einen möglichen minimalen Güterverkehr zu berücksichtigen.
Nächtliche Lärmbelästigung im Pfadfinderlager? Märchen aus „Tausend und einer Nacht.“
Noch nie seit Bestehen der Strecke im Jahr 1884 fuhren nachts Züge auf der Brex. In der heutigen Zeit
des Klimawandels und den damit verbundenen Problemen für Menschen und Umwelt ist es sehr verwun-
derlich, dass Politiker auf unterster Ebene europäische und nationale Vorgaben ignorieren und verkehrs-
politisch nicht über den Tellerrand blicken.
Brexbachtalbahn e. V
Der Vorstand
https://www.blick-aktuell.de/Politik/Ge ... 34282.html
____________________________________________________________________________________________________
Pressemitteilung SPD Sayn vom 7.7.2025, abgedruckt in blickaktuell:
Bätzing-Lichtenthäler für Sayner Verkehrsthemen sensibilisiert
Bendorf-Sayn. Am Rande des diesjährigen Mühlenfestes, nutzten die Vertreter des SPD-Orts-
vereins Sayn, Claudia Seidel, Sven Peters und Christopher Cullmann die Gelegenheit, um sich
mit der rheinland-pfälzischen SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler über
wichtige Sayner Verkehrsthemen auszutauschen.
Die Kommunalpolitiker bedauerten den fehlenden Fortschritt insbesondere im Bereich der
Koblenz-Olper-Straße, um Sayn zu einem zukunftsorientierten Stadtteil in puncto Verkehrs-
attraktivität und -sicherheit zu entwickeln. „Vor allem die bessere Erreichbarkeit der Frei-
zeit-, Sport- und Kulturstätten, wie das Sayner Freibad, die Sayntalarena, die Sayner Hütte
sowie später die neue Sayner Halle ist uns wichtig“, so die Vorsitzende Claudia Seidel.
„Ebenso von Bedeutung ist die Ableitung des Verkehrsflusses von Stromberg über die Jahn-
straße gemäß Planung“, ergänzt Christopher Cullmann.
„
Zugleich lehnen wir die Reaktivierung der Brexbachtalbahn ab. Schienenverkehr ist zwei-
felsohne nachhaltig und ökologisch relevant. Deshalb unterstützen wir auch den geplanten
Schienenhaltepunkt
im Rheinhafen.
Jedoch wäre eine Reaktivierung der Brexbachtalbahn
ökonomisch nicht sinnvoll. Zudem stellt die zu erwartende Lärmbelästigung durch Güterzüge
in der Nacht eine große Gefahr für die Attraktivität des Zeltlagers dar. Außerdem sind erheb-
liche Verkehrsbeeinträchtigungen an zentralen Knotenpunkten im Stadtgebiet, vor allem am
Kreisel zur B42, zu befürchten“, führt Sven Peters aus.
Sabine Bätzing-Lichtenthäler zeigte großes Verständnis für die Bedenken der Vorstandsmit-
glieder hinsichtlich der Verkehrsthemen und sagte zu, diese in die Landesverwaltung zu kom-
munizieren und hierfür entsprechend zu sensibilisieren.
https://www.blick-aktuell.de/Politik/Ba ... 33024.html
.