Der Ebay-roco-Drehscheibe war da:
Ein paar Teile waren Lose und sollten festgeklebt werden. Kein Problem. Weniger erfreulich: der Steuerungsapparat fehlte. Ich hatte nicht darauf geachtet beim kauf. Auf die Ebay-Bilder fehlte er auch, aber ich wusste nicht, das ich auf dem Apparat achten sollte. Na gut, Ausprobieren ist dann etwas schwieriger, aber machbar.
Ich hoffte eigentlich auch, die ganze Kram einfach anschließen zu können und dann fertig zu sein. Ach ja. Multimeter packen, Forums durchsuchen, Drahte identifizieren:
Die Brücke ausbauen war eine Stunde Arbeit. Man braucht ziemlich viel Kraft, um die Brücke zu lockern, aber der
mögliche Unterschied zwischen "noch nicht genug Kraft benutzt" und "oh, ich soll einfach noch eine Schraube lockern", das bringt man doch etwas im Schwitzen:
Das Endergebnis war, dass ich besser wusste, wie der Mechanismus funktionierte. An die Enden der Brücke gibt es Feder, die nach links oder rechts bewegen, wenn sie gegen einen Stift kommen. So einen Stift sitzt mitten unter jedes Gleis. Beim links/rechts-bewegen wird ein Kontakt hergestellt das eine Stromkreis schließt von Stift via Feder und Kontakt zu
ein Draht. Damit kann man elektrisch herausfinden, ob die Brücke bei ein Gleis ist (und sogar welches Gleis, wenn erwünscht).
Na gut. Zuerst mal wieder ein Modul basteln:
Loch dazu, Drehscheibe hinein, experimentieren mit Lage der Gleise. Bald habe ich entschlossen, vier extra Anschlüsse dazuzukaufen. Hierunter missen sie noch:
Der alte Motor + Übersetzung überzeugte mich nicht. Also doch umsteigen auf Schrittmotorantrieb. Für etwas Flexibilität und das benötigte Spiel wollte ich die Kardanachse beibehalten. Also habe ich ein der Büchsen in eine Messingachse geklebt:
Kleine Probe:
Über die Drähte: rechts oben rot/schwarz: zum Gleis. Grün ist der Draht zu den "Feder-Kontakten".
Links unten: die zwei blaue Drähte sind mit den Stiften der zwei äußerste Gleise verbunden. (Ich will, wie ein paar Tage her gesagt, die Drehscheibe nicht die volle 360+ Grad wenden, damit die Lokomotiven nicht gewendet werden und immer in die gleiche Richtung fahren).
Die Gelbe sind verbunden mit allen andere Stifte (ich habe sich durchgebunden).
Reinout