Die 204 (ex DR V 100) 1992 im Raum Lobenstein - Teil 1 (m9B)

Historisches aus unserer Region
Antworten
Benutzeravatar
Günter T
Oberrat A14
Beiträge: 2287
Registriert: Do 18. Aug 2005, 20:18

Die 204 (ex DR V 100) 1992 im Raum Lobenstein - Teil 1 (m9B)

Beitrag von Günter T »

Hallo Freunde der Bahnen im Th?ringer Schiefergebirge,

der zweiteilige Bericht f?hrt uns in den S?dosten Th?ringens in den ehemaligen Landkreis Lobenstein (geh?rt heute zum Saale-Orla-Kreis). F?r die Zugf?rderung war 1992 noch die Deutsche Reichsbahn zust?ndig; die bundeseinheitliche Bezeichnung der Lokomotiven war jedoch schon umgesetzt.

Die 204 als st?rkste Variante der V 100 der DR - 1984 hatte man 60 Exemplare Im Reichsbahn-Ausbesserungswerk Stendal mit einem 1100 kW-Motor ausgestattet und dann als 114 bezeichnet - war damals h?ufig anzutreffen, da diese Maschinen auch in Saalfeld beheimatet waren.

Sie bew?ltigten den Zugverkehr auf
- der Oberlandbahn (Triptis - Unterlemnitz - Blankenstein) und
- der Sormitztalbahn (Hockeroda - Unterlemnitz)

Der folgende bearbeitete Kartenausschnitt einer ?bersichtskarte der RBD Erfurt (Stand 1950) soll uns die Orientierung erleichtern.

Bild





Die erste 204 begegnet uns auf der Oberlandbahn, die heutzutage zwischen Triptis und Unterlemnitz leider keinen Reisezugverkehr mehr aufweist (+R 23.05.1998). Der Abschnitt Triptis - Ebersdorf-Friesau ist gar mit Ablauf des 30.12.2004 stillgelegt worden.

Bild 1:

Im heute toten Bahnhof Ziegenr?ck stand am 1. Juli 1992 die 204 834 mit ihrem 15234 nach Triptis.

Bild





Bild 2:

Hier ist von der Lok etwas mehr zu sehen:

Bild





Bild 3:

In Ziegenr?ck fand sich am 30. Juni 1992 auf Gleis 4 dieses au?ergew?hnliche Sch?tzchen: Ein Weinkesselwagen.

Bild





Bild 4:

Bevor ich f?r unsere Wagenfreunde langatmig die Anschriften wiedergebe, k?nnen sie die relevanten Daten mittels einer Ausschnittsvergr??erung direkt selbst ablesen.

Bild





Bild 5:

Etwas s?dlich von Ziegenr?ck spannt sich auf insgesamt 7 B?gen die steinerne Hemmenkoppenbr?cke ?ber die Saale.
Am 30. Juni 1992 sieht man 204 845 mit dem 15233 nach Lobenstein fahren.

Bild





Bild 6:

N?rdlich Remptendorf gelang am 29. Juni 1992 gegen 17 Uhr dieses Bild der 204 803 mit dem 15238 nach Triptis.

Bild





Bild 7:

Remptendorf am 1. Juli 1992: 204 274 mit dem 15233 nach Lobenstein.

Bild





Bild 8:

Der gleiche Zug nun n?rdlich des Keilbahnhofs Unterlemnitz auf einem heute ziemlich zugewachsener Viadukt.

Bild





Bild 9:

Der Zug hat nach seinem Aufenthalt im Keilbahnhof Unterlemnitz gerade den Abfahrtsauftrag erteilt bekommen.

Bild





Weiter geht?s dann mit den 204ern im 2. Teil.

Es gr??t euch
G?nter
Benutzeravatar
Günter T
Oberrat A14
Beiträge: 2287
Registriert: Do 18. Aug 2005, 20:18

Beitrag von Günter T »

Hallo Ralf,

die von dir beobachteten technischen ?nderungen sind von mir auch so beabsichtigt gewesen; zu hohe Farbs?ttigung ist ein typischer Anf?nger-Fehler.

Von den 204 habe ich leider keine Detailaufnahmen gemacht, weil mir die Loks damals zu ungewohnt waren. Das haben aber bestimmt andere Bahnfreunde erledigt.

Es gr??t dich
G?nter
Dieter Römhild
Inspektor A9
Beiträge: 408
Registriert: Mo 23. Jan 2006, 20:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Dieter Römhild »

Ich brech ab......
Meine V100 bekommt einen eigenen Beitrag im Kuschelforum !!

Juhu, sehr sch?ne Fotos aus einer vergangenen Zeit, die aber irgendwie doch gar nicht so lange her ist.

:lol:


Kleine Korrektur am Rande: Die DR hatte 65 Loks in die BR 204 umbauen lassen (nicht 60)
01 0522

Beitrag von 01 0522 »

Nun lieber G?nter bin ich tief bewegt von Deinen beiden Beitr?gen zur Sormitztalbahn und Oberlandbahn.
Im HiFo habe ich es kurz angeschnitten hatte dann aber keine Zeit mehr zum schreiben. Doch jetzt sieht es besser aus.

Da stellt einer einen Beitrag von einer Strecke ein, den meisten ist sie neu oder kennen diese gar nicht. Schauen sich die herrlichen Bilder an, lesen den Text dazu. Sagen sich naja ist doch interssant.
Bei mir hat der Anblick ganz andere Gef?hle hoch kommen lassen, bin ich doch nach meiner Lehre im Juli 1963 in den Fahrdienst gekommen.
Nicht gleich auf die Strecke, nein der Bahnhof Saalfeld wurde erst mal vermessen. Also Rangierdienst G?terbahnhof Bez. II, Z?ge rausziehen auf den Berg und abdr?cken dann wieder neue Z?ge zusammenstellen. Immer unter den strengen Auge des Meisters der das Sagen hatte ob man Streckentauglich war oder nicht.
Ich war, schon nach gut 3 Monaten durch Gl?ck weil ein Heizer auf Lokfahrschule ging kam ich gleich auf die G12 statt erst auf die T14. Einsatzgebiet waren die von Dir beschriebenen Strecken, also immer Berg auf Berg ab. Dabei ist so mancher Tropfen Schwei? geflossen. Es war ein hartes St?ck Arbeit, die G12 zog zwar wie Sau auch mit 10 Dingern nur die drei Zylinder schluckten Wasser soviel bekam man kaum in den Kessel. Einen Vorteil hatten die G 12 sie kotzen nicht so wurde in Leutenberg der Kessel voll Wasser gepumpt, in Wurzbach war kaum noch was davon zu sehen. Froh war der Heizer wenn der Lokf?hrer den Regler zu machte damit Wasser zus?tzlich mit der Strahlpumpe nachgespeist werden konnte.
Nun k?nnte ich noch eine Menge berichten das w?rde kein Ende nehmen.
Egal wie hart es war die Natur mit den sch?nsten Schauspielen erfreude einen jedes Mal auf?s neue. Ob Sonnenauf oder Untergang, der erwachende Tag mit Nebel und Waldtieren am Waldesrand, und, und.
Bleibt nur noch zu sagen, Jahre sp?ter wurde es leichter als ich die Berge mit der 110/114 bezwungen habe. Nicht ganz so leicht war es mit der 119 das ist wieder eine Geschichte f?r sich.

Bild

Viel Spa? beim lesen w?nscht Ralf :lol:
Antworten