Los ging es am Einfahrsignal aus Richtung Wetter. Dort gibt es seit Beginn der Bauarbeiten einen Erdhaufen, der als Zwischenlager für Aushub dient, der an einer Stelle anfiel und an anderer Stelle wieder eingebaut wird. 642 137/637 kamen dort als RB 23221 vorbei. Die Schotterfläche im Vordergrund lässt den zukünftigen Straßenverlauf erahnen.

Anschließend ging es in den Bahnhof auf die Dammschüttung. Auch ohne Hochstativ oder Drohne gelang so eine "Luftaufnahme" der von 642 542 angeführten Doppeleinheit als RB 23168.

Fünf Minuten später folgten 642 044/544 als RB 23222 und passieren das schon angelieferte Material und Arbeitsgerät für die im Sommer anstehende Streckenverschwenkung.

Der Nachschuss zeigt die schon vorbereitete neue Bahntrasse ein paar Meter östlich der aktuellen Strecke, die ja von der neuen Umgehungsstraße überbaut werden wird. Auch erkennbar, dass in diesem Rahmen auch die B 62 um ein paar Meter verschwenkt werden wird.

Eine Stunde später kam dann mit 642 637/137 als RB 23224 die nächste RB Richtung Frankenberg vorbei. Mein Standort war jetzt ein kleinerer Hügel - wohl wieder so ein Aushubzwischenlager - neben der großen Dammschüttung, die am rechten Rand ansatzweise erkennbar ist.

Nach 16 Uhr war dann die Sonne weit genug herum, um auch an der Einfahrt aus Richtung Cölbe aktiv zu werden. Standort war nun die bereits angelegte - aber wohl noch nicht auf volle Höhe gewachsene Dammschüttung für die an dieser Stelle zu errichtende Querung der Strecke. Im Vordergrund mit der Absperrung sicher umrahmt ein schon gegossenes Fundament für die Brücke, auf dem Gleis RB 23172, angeführt von 642 200.

Von den Baurbeiten unbehelligt ist der Bereich des Einfahrsignals aus Richtung Cölbe. Das Bild von 642 565/065 als RB 23226 an dieser Stelle beendete die erfolgreiche Foto-Exkursion.
