Die Strecke wird von der Comboios de Portugal (CP) betrieben. Der Abschnitt Tunes - Faro wird auch vom Fernverkehr (Verbindungen nach Lissabon) bedient und ist elektrifiziert, die restliche Strecke wird mit Dieseltriebwagen der CP-Baureihe 0450 im Regionalverkehr bedient.
Die Strecke wurde in den letzten Jahren bereits modernisiert; geplant ist für die nächsten Jahre aber u.a. auch die Elektrifizierung zw. Lagos und Tunes.

Starten möchte ich in Faro, dann gibt es ein paar Bilder vom Unterwegsbahnhof Silves (von dem aus ich immer gestartet bin) und schließlich werde ich den Beitrag im Endbahnhof Lagos beenden.
Bild 1 - Bevor es zum Bahnhof geht ein Bild aus Faro. Storchennest auf dem Arco da Vila in Faro. Derart viele Störche wie an der Algarve habe ich noch nie gesehen

Bild 2 - Mit dem Bild von 5604-2 (Sorefame 2223, 1993; 90 94 07 6 5604-2) mit IC670 nach Lisboa - Oriente zeigt sich der Fernverkehr in Faro.

Bild 3 - Damit verlassen wir den Fernverkehr auch schon wieder, ab sofort gibt es fast nur noch Dieseltriebwagen zu sehen. Davon gibt es gleich drei auf einen Streich: 0462 als R5908 nach Lagos, 0454 als R5715 nach Vila Real de Santo António und abgestellter 0452 in Faro (v.l.)

Bild 4 - Der Regionalverkehr ist in Faro gebrochen. Manchmal geht es sofort weiter, meist sind es 20 Minuten Aufenthalt bis es mit anderer Zugnummer weitergeht oder es gibt gar keinen direkten Anschluß.
Dieseltriebwagen 0462 ist als R5905 von Lagos in Faro angekommen und fährt nach 20 Minuten Aufenthalt als R5705 nach Vila Real de Santo António weiter; links steht 0464, rechts 5618-2 und 04545

Bild 5 - Nochmals Dieseltriebwagen 0462 der auf Weiterfahrt als R5705 nach Vila Real de Santo António wartet

Bild 6 - Östlich vom Bahnhof Faro ist Dieseltriebwagen 0462 und ein Schwesterfahrzeug als R5705 nach Vila Real de Santo António unterwegs. Wie man sieht herrscht gerade Ebbe; die Tiden des Atlantik sind deutlich sichtbar

Bild 7 - Machen wir nun einen Sprung nach Silves, eine landeinwärts gelegene Kleinstadt mit Kathedrale und Burg

Bild 8 - Die Estação Silves liegt, wie viele Stationen, weit ab der zugehörigen Ortschaft (bis zu mehrere Kilometer). Die meisten Bahnhöfe sind geschlossen; so auch der ehem. Bahnhof in Silves.
Zum Bahnhof Silves gibt es immerhin einzelne Busfahrten zur Stadt, die aber kaum auf die Züge abgestimmt sind.

Bild 9 - Spuren der vergangenen Schönheit sind aber noch zu entdecken

Bild 10 - Die Unterwegsstationen wurden alle mit modernen Hochbahnsteigen ausgestattet. Gar nicht so einfach, den richtigen Bahnsteig zu finden; der Abfahrtsplan verrät den Bahnsteig nicht ...; aber die Signale geben dem Eisenbahnfreund den entscheidenden Hinweis.
Dieseltriebwagen 0462 als R5908 nach Lagos in Silves.

Bild 11 - Dieseltriebwagen 0451 verlässt als R5913 nach Faro die Estação Silves. An den geschlossenen Stationen gibt es gar keinen Fahrkartenverkauf; auch nicht an Automaten. Fahrschein dann beim Zugbegleiter. Das klappt sehr gut; der hat einen guten Überblick wer zugestiegen ist.

Bild 12 - Die Regionalzüge verkehren nicht im Takt. Durchschnittlich kann man etwa alle 2 Stunden in jede Richtung fahren. Manchmal bereits nach ca. einer Stunde wieder, es kann aber auch mal 3 Stunden bis zum nächsten Zug dauern. Dadurch finden die Kreuzungen immer wieder an anderen Bahnhöfen statt.
Auch in Silves gibt es einmal am Tag am Morgen eine Zugkreuzung. Zunächst kommt als R5900 und muß dann 8 Minuten auf den Gegenzug warten. Die regelmäßigen Nutzer wissen dies für eine Raucherpause zu nutzen ...

Bild 13 - Wenn dann der Gegenzug R5905 nach Faro eingefahren ist kann es auch für R5900 nach Lagos weitergehen.

Bild 14 - Nun sind wir schon an der Endstation Lagos angekommen. Dort wurde sogar ein modernes Empfangsgebäude mit 3 Bahnsteigkanten erstellt

Bild 15 - Ponta da Piedade in Faro bei stürmischen Wetter; normalerweise gondeln hier die Ausflugsboote der Grottenfahrten

Bild 16 - Dieseltriebwagen 0462 nähert sich als R5908 von Faro dem Endbahnhof in Lagos

Bild 17 - Einfahrt nach Lagos

Bild 18 - In diesem Fall geht es für Dieseltriebwagen 0462 in Kürze als R5915 nach Faro zurück. Man beachte auch die Möwen auf den Laternen und Bahnsteigüberdachungen

Bild 19 - In Lagos ist aber auch noch etwas Historie zu entdecken. Drehscheibe und dreiständiger Lokschuppen

Bild 20 - Ehemalige Bahnsteiguhr am alten Bahnhof

Bild 21 - Bei Faro gibt es sogar den Haltepunkt Meia Praia in direkter Strandnähe. Vor kurzem hat Dieseltriebwagen 0453 diesen verlassen und nähert sich nun als R5908 Lagos

Bild 22 - Hier ist Schluß. Altes Bahnhofsgebäude Lagos ein paar Meter hinter dem neuen Bahnhof gelegen

Mir hat der Ausflug zu einer gar nich so fernen, aber in Deutschland selten gezeigten Eisenbahnwelt Spaß gemacht
Roland