Was macht der gestandene Eisenbahnfotograf, wenn er ab sechs Uhr morgens wegen der momentanen Hitze trotz freiem Samstag nicht mehr schlafen kann? Er steht auf, fährt zum Bäcker, kauft leckerste Spezereien für die Lieben und … fährt an den Rhein

Angespornt durch das schöne Wetter und die Tatsache, dass aufgrund von Bauarbeiten in Aßmannshausen mit verstärktem linksrheinischen Güterverkehr zu rechnen war, ging es erst mal nach Bacharach. Dort schwenkt nämlich die Trasse nördlich des Ortes soweit nach Osten, dass an den langen Tagen des Jahres für eine kurze Zeitspanne auch Nordfahrer richtig im Licht aufgenommen werden können. Und auch wenn der EuroNight mittlerweile zu früh fährt, der Rest war auch nicht ohne:
Black ist beautyful - wir beginnen mit der 185 574 und einem stattlichen Autozug.

Aufgrund einer saftigen Verspätung (wie so viele Reisezüge an diesem Vormittag aus dem Norden) des ICE kam es zu dieser Begegnung mit dem IC nach Westerland:

(Bemerkung: aus optischen Gründen rechts etwas Bildrand „aufgefüllt“)
Als die 185 615 ins Bild fuhr, zogen schon die ersten Wolkenschwaden vom Hunsrück auf:

Auch wenn man vor Wolken nicht flüchten kann, verlagerte ich mich nun etwas nordwärts, nach Oberwesel. Hier war der Himmel noch makellos, ebenso wie die (ex 151) 162 001 „Mabuse“ von Hectorail:

Nächstes Highlight: 189 206 in Van Gogh – Lackierung (Kommentar meiner Tochter: „Auch mit nur einem Ohr?“



Von Süden stauten sich die Güterzüge nun im Blockabstand vor St. Goar – eine der seltenen Gelegenheiten, den hier möglichen Gleiswechselbetrieb zu beobachten. Ein IC nach Koblenz im Linksverkehr:

(Bemerkung: Rollo elektronisch geöffnet)
Der Blick zur Kammereck, die 101 schiebt am gestellten Gz vorbei:

Zwar keine blaue E 10, aber die wohl recht neue 186 269 von Rhenus Logistik, kommt gut, die Farbe:

Quietschbunt ging es weiter, zum Abschluss gab sich noch die 193 640 „Connected by Rail“ die Ehre:

Genug nun vom Oberweseler Daumenkino, erneut ergriff ich die Flucht vor den Wolken und fuhr an die Stelle zwischen Kammereck – und Betttunnel. Dort wollten gleich mal zwei SBB 482 auf den Chip, einmal Cargo und einmal „Alpäzähmer“:

Der ebenfalls verspätete EC 115

Wer weiß, wie lange man hier noch Züge aufnehmen kann, glaubt man den Plänen zur Verlagerung der Trasse in den Berg – die Spessartrampe lässt grüßen

So langsam wurde es trüber und auch hochlichtiger, mit zwei Bildern aus Oberwesel beendete ich den Ausflug: wir sehen eine 193 mit einer BLS – TRAXX im Schlepp, …

… sowie zwei Euro Cargo Rail – 186 mit einem leeren Autozug vor der Liebfrauenkirche:

Soviel für heute, viele Grüße,
Frank