
Der Bahnhof Wassen wird passiert (hier sieht man übrigens alle drei Ebenen der Gotthardbahn gleichzeitig, unten rechts die Wattinger Kurve, in der Mitte den Bahnhof Wassen und oben links dann die Kellerbachbrücke)...

...und anschließend die mittlere Meienreussbrücke sowie die Kirche.

Auf der oberen Ebene auf der Kellerbachbrücke.

Der ICN hatte die Kellerbachbrücke noch nicht ganz passiert, da folgte schon im Blockabstand ein weiterer schwerer KLV mit Re 10/10. Als besonderes Highlight war Zuglok die letzte grüne Re 6/6 11663 "Eglisau". Vorspann leistete Re 4/4 11341, nachgeschoben wurde Zug von Re 4/4 11296.

Durch die Kurve hatte man die Gelegenheit, den Zug in seiner ganzen Länge zu betrachten.


Auch die Schiebelok ist ein Bild wert.

Ich war so auf den KLV-Zug konzentriert, daß mir ein ICN im Gegenverkehr gar nicht aufgefallen war. Dieser kam talwärts fahrend aus dem Wattinger Kehrtunnel, als der KLV-Zug den Bahnhof Wassen schon fast komplett passiert hatte. Es paßte aber noch, beide Züge zusammen aufs Bild zu bringen.



Etwas später erfolgte die Überquerung der Kellerbachbrücke.


Im Gegenverkehr rollte die Schiebelok des ersten KLV (der mit der ersten Re 20/20) nach getaner Arbeit wieder talwärts Richtung Erstfeld.

Eine kurze Pause zur Getränkeaufnahme und -entsorgung war zwischenzeitlich erforderlich mit dem Erfolg, daß ich den Kieszug von Hüntwangen-Wil nach Lugano-Vedeggio mit Re 10/10 in der Wattinger Kurve glatt verpaßte und erst bei der Durchfahrt der Station Wassen wieder "schußbereit" war. Zumindest die Re 6/6 konnte noch anhand des Wappens als die 11628 "Konolfingen" identifiziert werden.

Mittlere Meienreussbrücke und Kirche von Wassen.


Dann die Kellerbachbrücke.

Die Kamera brauchte ich erst gar nicht absetzen (langsam artete das Ganze in Stress aus!


Ein kleiner Standortwechsel auf die andere Seite des Tunnelportals wurde durchgeführt.

Dann passierten die drei Loks den Bahnhof Wassen. Als Zuglok fungierte Re 4/4 11276 (420 276). Dahinter hingen -nicht am Fahrdraht, also quasi "offline"- die "Alpäzähmer" ES64 F4 - 108 (Re 474 bei den SBB) und Re 482 018.

Diese waren gerade im Rohrbachtunnel verschwunden, da kam auf Bergfahrt schon der nächste schwere KLV mit Re 20/20 bespannt um die Wattinger Kurve.


Zuglok im Cargo-Outfit war Re 6/6 11661 "Gampel-Steg", Vorspann leisteten Re 6/6 11672 "Balerna", Re 4/4 11334 und eine weitere unbekannte Re 4/4.
Dann konzentrierte ich mich auf die Tunnelausfahrt, wo jeden Moment der Lokzug mit den drei Maschinen wieder ans Tageslicht kommen mußte.

Den KLV habe ich mal außer Acht gelassen, den bekam ich ja später noch zu sehen. Also noch ein Nachschuß auf die drei "Grazien".

Dann war der KLV wieder dran, hier im Bahnhof Wassen...

...und auf der mittleren Meienreussbrücke.

Noch ein Blick in die Höhe zur Kellerbachbrücke. Zuerst die Talfahrt der Schiebelok des vorangefahrenen KLV mit der grünen Re 6/6...

...dann die Re 20/20.

Die Kamera blieb wieder oben, ein Interregio folgte der Schiebelok im Blockabstand.

Während der Interregio über die mittlere Meienreussbrücke rollte...

...kam von unten das nächste "Powerpack" als Re 14/14 mit Re 6/6 "Muri AG", Re 4/4 11212 und einer weiteren unbekannt gebliebenen Re 4/4 mit einem Zug offener Güterwagen mit Stahlprodukten, u.a. Walzdraht.


Das Timing klappte wieder wie bestellt, und so konnte ich die beiden Züge wieder zusammen ablichten, den Güterzug auf der mittleren Ebene im Bahnhof Wassen und den Interregio darunter in der Wattinger Kurve.

Anschließend wurde der Güterzug noch auf der Kellerbachbrücke auf den Chip gebrannt.


Im Blockabstand folgte dem Güterzug noch ein SBB ETR 610, hier in der Wattinger Kurve.


Dann beschlossen wir, dem Stress vorerst mal ein Ende zu setzen und begaben uns auf eine kurze Wanderung entlang der Reuss in Richtung der Kirche von Wassen.


Die Fortsetzung der Wanderung mit dem letzten Teil gibt's hier.
Gruß
Heiner