25 Bilder - Abschied von den n-Wagen 2008-2014

Antworten
Benutzeravatar
Baureihe_141
Amtmann A11
Beiträge: 915
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 14:54

25 Bilder - Abschied von den n-Wagen 2008-2014

Beitrag von Baureihe_141 »

Hallo,
aus den angekündigten zwei Rückblicken ist nun ein großer geworden, ich hoffe, dass das den Rahmen nicht zu sehr sprengt.

Die Bespannungen und die Zugnummern änderten sich, die Fahrzeiten und das Wagenmaterial blieben annähernd gleich. Seit 2009, als Transregio die Nahverkehrsleistungen übernahm, bleiben an der linken Rheinstrecke zwischen Mainz und Koblenz nur noch morgens und abends zwei n-Wagen Leistungen übrig. Bis Anfang 2011 bespannten Trierer Lokomotiven der Baureihe 110 die Züge, danach wurden die Leistungen von der Baureihe 111 übernommen. Vertretungsweise war immer wieder auch die Baureihe 143 anzutreffen.


Ein kurzer Überblick der Planlokomotiven, sie wie ich es in Erinnerung habe.

2008: 110 166, 110 295, 110 300, 110 320, 110 326, 110 333
Waren alles irgendwie besondere Fahrzeuge. 166: Kastenlok, 295: Bügelfalte mit 200er Nummer, 300: Erprobungsträger für 200 km/h, 320: Roco Modell, 333: Besondere Zahlenfolge. Einzig zur 110 326 fällt mir gerade nichts ein.
2009: 110 295, 110 300, 110 326
2010: 110 295, 110 300, 110 416 (Ab April für 110 326)
2011-2014: 111 028, 111 115, 111 121, 111 127, 111 169
Bis zum Schluss stellte 111 028 aufgrund ihrer Scherenstromabnehmer etwas besonderes dar, genau wie 111 127, die nach der Neulackierung von 111 115 die Einzeige mit Prüfziffern an den Führerständen war.



Bild
Das erste und einzige Foto von 2008 in diesem Rückblick. Die 110 320 bei der Durchfahrt in Oberwesel am 31. Juli.

Bild
Am Morgen des 24. Juni 2009 hat 110 295 Einfahrt in Bingerbrück.

Bild
Am 12. November 2009 habe ich das Bild leider etwas falsch belichtet. 110 300 mit ihrem Regionalexpress beim Halt in Bingerbrück.

Bild
Am 19. Juli der außergewöhnliche Einsatz der Frankfurter 143 906 in St. Goar. Gewöhnlich waren es Trierer 143, die aushalfen, wenn die Planlok nicht einsatzbereit war.

Bild
Ebenfalls am 19. Juli 2010 konnte 110 300 in Oberwesel am 2. Abendzug aufgenommen werden. Es wurde zu einem meiner besten Bilder überhaupt.

Bild
Einen Tag später noch mal die 110 300 am Ochsenturm von Oberwesel.

Bild
Im Jahr 2011 wurden die Leistungen von der Baureihe 111 übernommen, am 5. Januar hält die 111 127 in Bingerbrück. Für mich damals eine Überraschung, hatte ich doch damit gerechnet, dass die Züge in die Hände der Baureihe 143 fallen würden, die bei ihren Ad hoc Einsätzen bewieden hatte, dass sie in der Lage ist, die Fahrzeiten zu halten.

Bild
Am 25.05.2011 zieht die bestens gepflegte 111 169 am RE nach Koblenz vor nicht weniger sauberen Wagen. Seit 2011 verbesserte sich der Pflegezustand des Trierer Fuhrparks erheblich.

Bild
Der 1. Hvz Verstärker am 29. Juni 2011 mit 111 127 in Bingen Kempten.

Bild
Bonusfoto von der rechten Rheinstrecke. Gelegentlich wurden die Regionalexpresszüge umgeleitet, am 14. September 2011 aufgrund der Entgleisung von 101 024 nach einem Endrutsch bei St. Goar die 111 127 bei Geisenheim.

Bild
Nur ein Foto aus 2012 hat es in dieses Best Of geschafft. Am 9. August die 111 127 in Oberwesel, die zu diesem Zeitpunkt schon die letzte Trierer 111 mit Prüfziffer an den Führerständen war, 111 115 erhielt Ende 2011 eine neue Hauptuntersuchung mit frischem Anstrich und verlor dabei ihre Prüfziffer an den Führerständen.

Bild
Gleiche Stelle am 25. April 2013, im letzten Licht vertritt 143 366 eine 111 vor dem 2. Verstärkerzug nach Koblenz.

Bild
Am 17. Juni 2013 war das in Rheindiebach nicht anders, 143 825 zog damals.

Bild
Und schon sind wir im letzten Jahr angekommen, 111 121 bei Gaulsheim am 20. März 2014.

Bild
In Rheindiebach zieht am 17. April 2014 vermutlich die 111 115.

Bild
Am 16. Mai war es definitiv die 111 115 mit einen Regionalexpress nach Koblenz in Trechtingshausen.

Bild
Am 6. Juni 2014 betritt nun die Scherenstromabnehmerlok 111 028 in St. Goar die Bühne.

Bild
Ebenfalls die 111 028 zog am 2. Juli 2014 in Bacharach.

Bild
Einen Tag später in Oberwesel die 111 121, diese Stelle lässt sich bei Sonne nur im Hochsommer umsetzen.

Bild
Dieses Foto aus Bingerbrück vom Folgetag ist aus der Tatsache heraus entstanden, dass am Vortag der Steuerwagen am Zug der 111 121 fehlte. Gewöhnlich wurden die Züge morgens nach Frankfurt immer geschoben, seit dem wendezugfähige Lokomotiven sie bespannten.

Bild
Am Reiterstellwerk in Bingerbrück nahm ich am 17. Juli die 111 115 auf, die den zweiten Verstärkerzug nach Koblenz zog.

Bild
Spotlight für 111 115 mit dem 2. Verstärkerzug nach Koblenz in Trechtingshausen.

Bild
Vier Anläufe habe ich gebraucht, um hier mein hundertprozentiges 111 Foto machen zu können. Die ersten beiden Versuche ohne Sonne, der dritte Versuch mit komischem Sonnenlicht, hier Nummer vier, 111 028 zieht.

Bild
am 4. September gegenüber der Loreley Mitzieher von 111 169 am Regionalexpress nach Koblenz.

Bild
Zwar nicht mein letztes Foto, aber meinen persöhnlichen Finalschuss konnte ich am 9. September in Niederheimbach machen.


Eigentlich hatte ich noch über einen Rückblick für die Baureihe 103 am Rhein und Baureihe 181 an der Mosel nachgedacht, aber ich denke, insbesondere von der Baureihe 103 hat man in den letzten Jahren genug Fotos gesehen. So bleibt es für mich als DB Regio Fan bei diesem Rückblick, ergänzend zum 218 Abschied vom Weinstraßenexpress, den ich letzte Woche geschrieben habe.

Mit diesem Beitrag wünsche ich allen ein frohes neues Jahr,
Marc
Bild

Weine nicht, weil es vorbei ist.
Sondern lächle, weil es schön war.
Antworten