Bahnfahren 2014 (keine Bilder nur Geschreibs)

Antworten
Benutzeravatar
Markus Göttert
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 4843
Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:14
Kontaktdaten:

Bahnfahren 2014 (keine Bilder nur Geschreibs)

Beitrag von Markus Göttert »

Das vergangene Wochenende nutze ich mal wieder zum Bahnfahren.
Meine Gattin hatte einen Lehrgang in Münster und dich durfte mit :D

Die Gattin nutze den IC2310.
In Koblenz war er noch pünktlich.
Vor Bonn dann die Durchsage. Koffer ohne Besitzer am Bahnsteig in Bonn Hbf.
Dazu kam dann noch die Tatsache, dass die Heizung defekt war.
Also 50 Minuten mehr frieren.
Das war dann schon ein Erlebnis für meine Frau.
Koblenz - Münster ohne Heizung mit einem Zeitzuschlag von 50 Minuten. (+25%)

Ich nutze einen ICE1 ab Mainz. Ich kam pünktlich in Münster an und musste auch nicht frieren.

Donnerstag bereiste ich dann die Strecke Münster - Warendorf - Bielefeld
Hier fährt seit kurzem die Eurobahn.
Interessant fand ich die Tatsache, dass zwar ein ESTW die Strecke steuert, aber die Bahnsteige und Sicherungsanlagen BÜ
in einem sehr schlechten Zustand für das Jahr 2014 sich befinden.
Einige Lo Anlagen (Bj ca 1957) sind außer Betrieb genommen worden und werden per Bahnübergangsposten gesichert.
(Konnte ich auch an der Strecke nach Rahden beobachten)
Einige Übergänge erlauben nur 20km/h für die Züge. Hauptstraßen nur mit Andreaskreuzne gesichert und dem Pfeifen der Züge.
Meine Augen wurden schon groß, als ich die Zustände dort gesehen habe.

Die Triebwagen der Eurobahn waren sehr sauber, was mir in allen 4 genutzten Triebwagen direkt ins Auge stoch.
Das System mit den Automaten im Zug fand ich dann ein wenig unwirtschaftlich für den Zweckverband/Verkehrsverbund.
Automaten am Bahnsteig gibt es nicht.
Zwei Automaten im Zug verweigerten mir ein NRW-Ticket zu lösen. Andere Fahrgäste verzeifelten ebenfalls an den Geräten. Ein Automat war defekt und in einem Triebwagen fehlte der Automat völlig.
Die Züge waren immer mehr als gut besucht. 50 bis 100% Auslastung.
Fahrkarten ziehen war dann aber fast immer Fehlanzeige.

Interessant fand ich auch das Nummernzettelziehen im Bahnhof Münster in der Fahrkartenausgabe.<--- Das musste jetzt sein :twisted:
Eigentlich möchte der Konzern doch von der Beamtenbahn weg. Hier fühlte man sich ganz wie in einer Kreisverwaltung.
Die Kundschaft sah das Ähnlich, was ich so beobachten konnte.

Die Heimfahrt im IR ..... Halt den gibt es ja nicht mehr.
Also im IC Wagen, der noch aus der IR-Zeit stammte, war dann geprägt von Halten vor Signalen im gesamten Ruhrgebiet wegen Fußballfan´s.
Hier müsste von den Verursachern (Egal ob Fan´s oder den Vereinen. Wer sich Spieler mit diesen Gehältern leisten kann, soll auch den Mist bezahlen inkl Polizeieinsatz)
die Kosten in Rechnung gestellt werden.
Im alten IR Wagen (Keine Steckdose, kein Internet, Bistro zig Wagen entfernt) machte ich mir dann meine Gedanken.
Der Rahmen ist über 50 Jahre alt. Die Aussstattung aus den 1980ern.
Hätte es das 1985 gegeben, wäre ich im Schnellzugwagen von 1920 mit der Bestuhlung von 1950 im FD-Zug durch Deutschland gefahren. GEIL

Dank 40 Minuten Übergang in Koblenz waren wir am Samstag auch Pünktlich in Oberwesel.

Alles in allem kam ich sehr entspannt an meinen Zielen an.
Zeitaufwand zwar 2 bis 3 mal so lange wie mit dem Auto, aber entspannt.
Hätte ich dafür aber zwischen 160 und 240€ zahlen müssen........................
Was für ein Glück fahr ich gerne Zug und finde sowas Spannend. :D

Gruß Markus
Meine Facebookseite zum Thema Hunsrückbahn
Bild
Benutzeravatar
Markus Göttert
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 4843
Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:14
Kontaktdaten:

Re: Das Nummernzettelziehen

Beitrag von Markus Göttert »

MichaelM hat geschrieben:wurde bereits vor ca. 2 Jahren auf vielen größeren Bahnhöfen eingeführt ...

MM
Konnte mir das aber zum 1x eine Stunde lang in Ruhe anschauen.
Meine Facebookseite zum Thema Hunsrückbahn
Bild
Antworten