ich habe ein Negativ gefunden. Qualität schlecht, aber ist halt was besonders, finde ich .
Angaben kann ich nur soweit machen. Es war ein Sonderzug von Koblenz nach Buchholz.
Ziel der Fahrgäste war eine Wanderung durch die Ehrbachklamm.
Vielleicht kann ein Forumsmitglied weitere Angaben machen.
Planmäßig waren die Giessener 213'er zu dieser Zeit noch nicht auf der Strecke.
16. Oktober 1982
Veranstalter VVV = Bopparder Verkehrs- und Verschönerungsverein
Grund. Verein feierte sein 110jähriges Bestehen.
Route:
Boppard-Simmern-Langenlonsheim-Bingerbrück-Boppard
Ereignis:
In Alterkülz Zusammenstoß mit einem FIAT 126 am Bahnübergang.
Keine Verletzte. Fiat Totalschaden (Hatte ein Faltdach)
Zugnummer E22391
Über ein paar Bilder für meine Homepage würde ich mich
Markus Göttert hat geschrieben:16. Oktober 1982
Veranstalter VVV = Bopparder Verkehrs- und Verschönerungsverein
Grund. Verein feierte sein 110jähriges Bestehen.
Route:
Boppard-Simmern-Langenlonsheim-Bingerbrück-Boppard
Ereignis:
In Alterkülz Zusammenstoß mit einem FIAT 126 am Bahnübergang.
Keine Verletzte. Fiat Totalschaden (Hatte ein Faltdach)
Zugnummer E22391
Über ein paar Bilder für meine Homepage würde ich mich
Gruss Markus
Hallo Markus,
Termin kann nicht zum Foto von HDE passen. Du hast doch meine CD mit den Hunsrückbildern. Da müssten die Bilder von dieser Sonderfahrt mit drauf sein. Es waren Pendelfahrten Boppard - Buchholz - Boppard.
Ich bin dabei, einen eigenen Bildbeitrag vorzubereiten.
die Bilder stammen nicht von der Sonderfahrt des Verkehrs- und Verschönerungsverein Boppard (VVV) im Oktober 1982, sondern sind ein Jahr vorher entstanden: Im Oktober 1981 (es müßte der 17.10.1981 gewesen sein?) wurde in Boppard zum Volkswandertag ein Sonderzug, gebildet aus 2 213er und 5 Silberlingen zwischen Koblenz und Buchholz (Hunsrück) eingesetzt.
Die Rhein-Zeitung schieb am darauffolgenden Montag:
Mit 2700 PS zum Start der Klamm-Volkswanderung
Zwei Lokomotiven für Sonderzug der "Marschierer" notwendig
"... Dieser Sonderzug wies eine große Besonderheit auf, er fuhr
mit zwei Loks. Eine zog und eine schob. Mit 2700 PS insgesamt
ausgestattet, bewältigte dieser Zug von Boppard bis Buchholz
die steilste Steilstrecke, 57 Promille an einer Stelle, in der
Bundesrepublik ohne Zahnradbetrieb. Die Fahrt mit der sich
schlängelden Streckenführung über Hochbrücken und durch
Tunnels wurde zum Erlebnis. Seit vielen Jahren hat die
Hunsrückbahn eine solche Zugformation nicht mehr erlebt.
Günter Pauli, der sich bei diesem Streckenabschnitt in der
ersten Lok aufhielt, will sich beim Bundesverkehrsminister
für die Einrichtung mehrerer solcher Sonderfahrten verwenden. ..."
Zur Info: Günter Pauli war damals als SPD-Politiker Mitglied des Deutschen Bundestages in Bonn.
@ HDE: Danke für das Foto, Du hast wohl offensichtlich die Rückfahrt des Leerparks bei der Einfahrt nach Boppard fotografiert ...
Zuletzt geändert von Der_Bopparder am Mo 18. Jul 2011, 18:58, insgesamt 1-mal geändert.