Der Jumbo kommt (5 B.)
Re: Der Jumbo kommt (5 B.)
Schöne Bilder 
Ich habe ja nicht die meiste Ahnung von Dampfloks, aber schwarzer Qualm (wie auf Bild 2) entsteht doch dadurch, das die Kohle nicht richtig verbrennt?! Oder habe ich da was falsches auf geschnappt ?!
Fragt
der Bahnminister

Ich habe ja nicht die meiste Ahnung von Dampfloks, aber schwarzer Qualm (wie auf Bild 2) entsteht doch dadurch, das die Kohle nicht richtig verbrennt?! Oder habe ich da was falsches auf geschnappt ?!
Fragt
der Bahnminister
Zuletzt geändert von Bahnminister am Sa 24. Apr 2010, 18:49, insgesamt 1-mal geändert.
- Der Kowelenzer
- Oberinspektor A10
- Beiträge: 568
- Registriert: So 24. Jul 2005, 16:04
Re: Der Jumbo kommt (5 B.)
Hallo Gerd,
da Du mir zuvor kamst, hier nur noch eine Ergänzung aus Linz, wo wir ja unterschiedliche Standorte hatten.
Meinen restlichen Senf habe ich daher ausnahmsweise mal bei der Konkurrenz positioniert:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... ?4,4790331

Gruß Detlef
da Du mir zuvor kamst, hier nur noch eine Ergänzung aus Linz, wo wir ja unterschiedliche Standorte hatten.
Meinen restlichen Senf habe ich daher ausnahmsweise mal bei der Konkurrenz positioniert:

http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... ?4,4790331

Gruß Detlef
Re: Der Jumbo kommt (5 B.)
Auszug aus Wikipedia:Bahnminister hat geschrieben:Schöne Bilder
Ich habe ja nicht die meiste Ahnung von Dampfloks, aber dieser Qualm auf dem entsteht doch dadurch, das die Kohle nicht richtig verbrennt?! Oder habe ich da was falsches auf geschnappt ?!
Fragt
der Bahnminister
Dampflokomotiven beziehen ihre Primärenergie aus der Verbrennung der mitgeführten Brennstoffe. In den meisten Fällen sind dies Kohle oder Schweröl, aber auch Holz, Kohlenstaub, Torf und neuerdings Mineralöl. Der damit beheizte Kessel erzeugt aus Wasser den Dampf für die Dampfmaschine. Üblicherweise haben Dampflokomotiven eine Rostfeuerung mit flachem Feuerbett. Kohlenstaub, Schwer- oder Mineralöl benötigen keine Rostanlage, sondern werden in einem speziellen Feuerkasten mit geeigneten Brennern verheizt. Schweröl muss mit Wärmetauschern vorgewärmt werden und wird im Brenner mit einem Heißdampfstrahl zerstäubt und verbrannt. Kohlenstaub wird mit Druckluft eingetragen oder durch den im vollständig geschlossenen Feuerkasten anstehenden Unterdruck eingesaugt. Aus der Schweiz mit ihren vielen elektrifizierten Strecken sind Rangierlokomotiven mit elektrischen Kessel(zusatz)heizungen bekannt.
Die Frischluftzufuhr für die Verbrennung erfolgt durch regelbare Luftklappen am Aschkasten, in dem bei Verbrennung fester Brennstoffe auch die Verbrennungsrückstände gesammelt werden. Zur besseren Luftversorgung bei vollem Aschkasten sind an neuzeitlichen Rekolokomotiven Aschkästen der Bauart Stühren verbaut, die eine Luftzufuhr unabhängig von dessen Füllungsgrad direkt unter die Rostlage ermöglichen. Bei anderen Feuerungsarten wird die erforderliche Luft durch spezielle Taschen, Schlitze oder durch die Brenner (Kohlenstaubfeuerung) selbst eingetragen.
Zur einwandfreien Feueranfachung und vollständigen Verbrennung ist das schon von Trevithick entwickelte, in der Rauchkammer angebrachte Blasrohr unentbehrlich. Der Maschinenabdampf wird durch eine genau ausgerichtete Düse, den Blasrohrkopf, in den Schornstein geleitet. Der Abdampfstrahl füllt dabei den Querschnitt der Esse vollständig aus und reißt nach dem Injektorprinzip Rauch- und Pyrolysegase mit. Dadurch entsteht in der Rauchkammer ein Unterdruck, der sich durch die Rauch- und Heizrohre bis in die Feuerbüchse fortpflanzt. Die durch den Aschkasten und die Rostlage nachströmende Frischluft sorgt für die nötige Feueranfachung. Dabei ist vorteilhaft, dass sich dieses System selbst regelt, weil bei höherem Dampfverbrauch mehr Abdampf ausgeblasen wird und damit auch ein höherer Unterdruck entsteht. Weil der Abdampf aus der Dampfmaschine nur während der Fahrt zur Verfügung steht, ist für die Feueranfachung bei Stillstand oder Leerlauffahrten zusätzlich ein Hilfsbläser eingebaut. Dieser besteht aus einem zentrisch um den Blasrohrkopf gelegten Rohrring mit feinen Löchern und wird bei Bedarf mit Nassdampf direkt aus dem Kessel versorgt. Vor Einführung des Hilfsbläsers wurden Dampflokomotiven bei längeren Stillstandszeiten abgekuppelt und hin- und herbewegt, um den erwünschten Kesseldruck aufrechtzuerhalten. Zur optimalen Feueranfachung und vollständigen, wirtschaftlichen Verbrennung sind eine absolut luftdichte Rauchkammer und dichte Rohrdurchführungen erforderlich.
Damit bei angestrengter Fahrt keine größeren Glutteile oder Verbrennungsrückstände durch den Schornstein ins Freie gelangen können, wird in die Rauchkammer ein Funkenfänger eingebaut. Dieser besteht aus einem Drahtgeflecht, welches das in die Rauchkammer ragende Schornsteinunterteil und den Blasrohrkopf vollständig umschließt. Ein zur Rohrwand hin pendelnd aufgehängtes Prallblech sorgt für die Selbstreinigung der Vorrichtung.
Sonderbauformen der Dampflokomotiven, die nicht mit diesem System ausgerüstet sind (Turbinen- und Kondenslokomotiven), haben zur Feueranfachung besonders regelbare Saugzuggebläse. Zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades von Dampflokomotiven hat der Österreicher Adolph Giesl-Gieslingen 1951 mit dem nach ihm benannten Giesl-Ejektor die klassische Saugzuganlage erheblich verbessert. Ergebnis waren Brennstoffeinsparungen von acht bis zwölf Prozent.
Re: Der Jumbo kommt (5 B.)


Gruß
der Bahnminister
Re: Der Jumbo kommt (5 B.)
Re: Der Jumbo kommt (5 B.)
die einen erwischen eine Reichsbahn-44, ich eine DB-01.10. Beide mit einer ordentlichen Qualmwolke aus dem Kamin.
Ich finde es für eine Kohle-Lok schon etwas merkwürdig. Trotzdem schöne Bilder.
Herzliche Grüße
Ich finde es für eine Kohle-Lok schon etwas merkwürdig. Trotzdem schöne Bilder.
Herzliche Grüße
-
- Oberinspektor A10
- Beiträge: 698
- Registriert: Sa 22. Jul 2006, 02:30
Re: Der Jumbo kommt (5 B.)
Hallo!
Danke für`s einstellen der Bilder! Da freut man sich ja richtig auf nä. Sonntag
@ Henning: Das Bild gehört in irgendeinen Kalender!!! Toll!
Besten Gruß!
Danke für`s einstellen der Bilder! Da freut man sich ja richtig auf nä. Sonntag

@ Henning: Das Bild gehört in irgendeinen Kalender!!! Toll!
Besten Gruß!
Es lebe die Nebenbahn!
Die von mir veröffentlichten Fotos sind mein Eigentum (Copyright). Unerlaubter Verbreitung wird juristisch nachgegangen.
Die von mir veröffentlichten Fotos sind mein Eigentum (Copyright). Unerlaubter Verbreitung wird juristisch nachgegangen.
Re: Der Jumbo kommt (5 B.)
Sehr schöne Bilder!
Die 44 er ist eine sehr 'gelungene' Dampflok gewesen. Diese ist mein persönlicher Favorit unter den Deutschen Dampfloks.
Allerdings bin ich ja nicht so der Dampflokfan..
Für 'ne Diesellok würde ich eher aufstehen. 
Die 44 er ist eine sehr 'gelungene' Dampflok gewesen. Diese ist mein persönlicher Favorit unter den Deutschen Dampfloks.
Allerdings bin ich ja nicht so der Dampflokfan..


Re: Der Jumbo kommt (5 B.)
Hallo Volker,
das Foto von Swen ist aber auch klasse.
Herzliche Grüße
das Foto von Swen ist aber auch klasse.
Herzliche Grüße
Re: Der Jumbo kommt (5 B.)
Hallo,
eine Parade fantastischer Jumbo-Bilder!
Beim Anschauen meint man, diesen unnachahmlichen Geruch aus Kohle, Öl und Wasser wahrzunehmen. Und die Drillings-Auspuffschläge ...
Dank an alle für das Zeigen dieser tollen Aufnahmen.
Es grüßt
Günter
eine Parade fantastischer Jumbo-Bilder!
Beim Anschauen meint man, diesen unnachahmlichen Geruch aus Kohle, Öl und Wasser wahrzunehmen. Und die Drillings-Auspuffschläge ...
Dank an alle für das Zeigen dieser tollen Aufnahmen.
Es grüßt
Günter