Seite 1 von 1

Veteranen als Bahndienstwagen (m7B)

Verfasst: Mi 24. Jan 2007, 20:31
von Günter T
Hallo Wagenfreunde,

wegen des unerwarteten Interesses pr?sentiere ich Euch gerne ein paar weitere Bilder von alten Bahndienstwagen.



Bild 1:

In Minden stand am 4. Juli 1987 ein Ger?tewagen - ein fr?herer Eilzugwagen der Gruppe 30 - mit der Nummer
60 80 99-29 841-6.

Bild




Bild 2:

Der Gleismesswagen der Bauartnummer (BAN) 318.1 des BZA M?nchen am 28.04.1979 im Bw T?bingen.

Dieses formsch?ne Exemplar trug die Nummer 51 80 99-69 007-6.
Der Wagen war 1956 in Dienst gestellt und 1982 ausgemustert worden.

Bild


Nun endlich in unsere Region ..... Aber wegen den drei Fremdlingen wollte ich den Bericht nicht trennen :) :) :)

Bild 3:

Ein ehemaliger MCi war am 9. November 1981 im Abstellbereich des Bahnhofs Limburg an der Lahn zu finden.
Mittlerweile war er zu einem Zugleiterwagen 416 des Oberbau-Lehrzuges 1125 mutiert;
Wagennummer 60 80 99-27 214-8, Heimatbahnhof Hanau Nord.

Bild




Bild 4:

Im AW Limburg am gleichen Tage:
Ein Aufenthaltswagen der BAN 458 mit der Nr. 60 80 99-28 429-1;
Bw Cochem, Heimatbahnhof Cochem.
Es handelt sich um einen fr?heren 2. Klasse Sch?rzen-Eilzugwagen der Gattung C4?p-42a, der zuletzt als Bauart 669 im Reisezugverkehr lief.


Bild




Bild 5:

Ein ungew?hlich langer Zweiachser am 25. April 1978 im Bw Koblenz-L?tzel: Wohn-Werkstattwagen 471 mit der Nummer 30 80 945 2 457-3.

Bild




Bild 6:

Ein Trockenwagen 491 mit der Nr. 30 80 945 2 752-7 am 28. April 1990 im Bw Limburg. Auff?llig war die Anschrift "Ausgemustert AW Lb 11.76".

Bild




Bild 7:

Zum Schluss der Bahnhofswagen 75 339 des Bww Saarbr?cken Hbf am 9. Januar 1981 im Heimatbahnhof.

Bild




Erg?nzungen und Korrekturen sind - wie stets - sehr willkommen!

Es gr??t Euch
G?nter

Verfasst: Mi 24. Jan 2007, 20:39
von gt
Hallo G?nter,

wiedermal sehr interessant, was so an Wagen auf Deutschen Schienen unterwegs war.

Welche Aufgabe hatte ein Trockenwagen? Mit der Bezeichnung kann ich gar nichts anfangen.


Beste Gr??e

Gerd

Verfasst: Mi 24. Jan 2007, 23:10
von Günter T
Hallo Gerd,


ich war nicht dabei; aber das Folgende hat mir mal ein Bahner erkl?rt:
In einem Bauzug gab es Waschwagen, in denen man auch Kleidung s?ubern konnte. Die Kleidung trocknete man im meist benachbarten Trockenwagen.

War das nicht eine eigene kleine Welt :?: :) :) :)

Es gr??t Dich
G?nter

Verfasst: Mi 24. Jan 2007, 23:36
von KoLü Ksf
Hallo G?nter,

herrlich, dieser Beitrag, mit zum Teil doch sehr exotischen Wagen. Der lange Zweiachser in meinem Heimat-Bw gef?llt mir naturgem?? am besten. Aber auch die Tatsache, dass es Wagen gab, von denen Normalsterbliche nie gro? etwas erfahren haben, wie z.B. den Trockenwagen. Aber eigentlich doch logisch, wohin mit der nassen W?sche.