Seite 1 von 2

Aus den Anfangstagen der Hunsrückbahn - Teil 1 (m4B)

Verfasst: So 17. Dez 2006, 00:36
von Der_Bopparder
Hallo Kuschelforumsuser,

nachdem sich mein Privatleben nun wieder in geordneten Bahnen bewegt, konnte ich heute daran gehen den Krieg zwischen meinem Scanner und meinem PC zu befrieden. Als dies dann mit einem Friedensvertrag besiegelt werden konnte, ist der Weg nun frei meine Postkartensammlung zum Thema

"Aus den Anfangstagen der Hunsr?ckbahn Boppard - Simmern"

zu digitalisieren und euch hier in kleinen, verdaulichen H?ppchen darzureichen:

Nach der Fertigstellung der Strecke Boppard - Castellaun - Simmern sind eine ganze Reihe von Postkarten-Motiven von der Strecke entstanden. Besonders die Steilstrecke Boppard - Buchholz war f?r einen ganzen Postkartenstapel in meiner Bildersammlung gut.

Bild
Bahnhof Buchholz
Die Postkarte wurde am 25.08.1911 nach M?nchengladbach verschickt

Bild
Rauschenloch-Viadukt, das damals noch kleine B?gen unter dem Br?ckengel?nder hatte, die heute verschwunden sind.
Auch die Br?ckenk?pfe sehen heute etwas anders aus.
Die Postkarte wurde am 28.04.1911 nach M?chengladbach verschickt.

Bild
Hubertus-Viadukt mit Personenzug, der aus einer preu?. T26 und 2-achsigen Personenwagen gebildet ist.
Die Postkarte wurde am 04.08.1910 (59 Jahre vor meiner Geburt :lol: ) nach "Neuhaldensleben bei Magdeburg" verschickt.

Bild
Hubertus-Viadukt mit Perosnenzug, der aus einer preu?. T26 und 4-achsigen Personenwagen (sog. "Langenschwalbachern") gebildet ist.
Die Postkarte wurde am 06.09.1917 nach "Kray Nord bei Essen" verschickt.

Noch eine kleine Anmerkung am Rande: Jeder Versuch diese Motive heute umzusetzen w?rde heute wegen der Vegetation schon im Ansatz scheitern, wie ich selbst schon feststellen mu?te. :roll:

Ich hoffe das euch der erste Teil gefallen hat - Fortsetzung folgt in den n?chsten Tagen! :wink:

Verfasst: So 17. Dez 2006, 00:55
von Marco Baurhenn
BOAH WIE GEIL !!!!!

mir fehlen die Worte, einfach genial.
Was mich nur wundert ist das fehlen des Ausziehgleises oberhalb des Rauschenlochviaduktes, oder wurde das erst mit Abbau der Zahnradbahn errichtet ?

Verfasst: So 17. Dez 2006, 01:00
von gt
:D :D :D

Verfasst: So 17. Dez 2006, 01:05
von gt
Hallo J?rgen,

so eine T26 (DRG 97.0) mit den Wagen der damaligen Zeit hat doch durchaus einen Reiz. Und wenn man die Postkartenmotive nicht lokspezifisch betrachtet kann man schon recht beachtliche Bilder sehen.
Also die Fuzzys vor fast 100 Jahren haben schon gute Arbeit geleistet.

Beste Gr??e

Gerd

Verfasst: So 17. Dez 2006, 09:26
von Der_Bopparder
Marco Baurhenn hat geschrieben:BOAH WIE GEIL !!!!!

mir fehlen die Worte, einfach genial.
Was mich nur wundert ist das fehlen des Ausziehgleises oberhalb des Rauschenlochviaduktes, oder wurde das erst mit Abbau der Zahnradbahn errichtet ?
Hallo Marco,

das Bild zeigt den Blick von der Talseite in Richtung Buchholz. Das Ausziehgleis liegt auf der anderen Seite der Br?cke aus Richtung Buchholz - sprich: es wird auf dem Bild genau von der Br?cke verdeckt, so es denn schon angelegt war.

[Edit] Ich habe mir das Bild in der 1200 dpi-Fassung noch mal genauer angeschaut: Die W?rterbude, die auf dem Forumsbild nur schwach erkennbar ist, ist schon da. Also verdeckt das Viadukt das schon liegende Ausziehgleis :!:
gt hat geschrieben:Hallo J?rgen,

so eine T26 (DRG 97.0) mit den Wagen der damaligen Zeit hat doch durchaus einen Reiz. Und wenn man die Postkartenmotive nicht lokspezifisch betrachtet kann man schon recht beachtliche Bilder sehen.
Also die Fuzzys vor fast 100 Jahren haben schon gute Arbeit geleistet.

Beste Gr??e

Gerd
Hallo Gerd,

man stelle sich vor die Fotografen von damals h?tten schon unsere heutige Fototechnik gehabt! Wer wei? was dann f?r Bilder entstanden w?ren. Angesichts der damals buchst?blich schweren Technik finde ich die Bilder einfach nur Klasse.

Die n?chsten Bilder sind ?brigens schon gescannt! Sch?ne Vorweihnachtszeit heist warten auf das n?chste T?rchen! :lol:

Verfasst: So 17. Dez 2006, 12:34
von KoLü Ksf
Hallo J?rgen,

stark, Dein Beitrag, und wahnsinnig interessant. Ich liebe solche alten Aufnahmen. Ausserdem fasziniert mich immer wieder, mit welchem Aufwand solche Strecken gebaut wurden, wenn man die damalige Technik vor Augen hat. Und nicht zu vergessen, wieviele Tagel?hner zu dieser Zeit noch von solchen Aufgaben lebten.

Verfasst: So 17. Dez 2006, 16:10
von MarcusFBGK
Mensch J?rgen,

wo findet man denn solche Postkarten heute noch? Hast Du da den siebten Sinn oder sowas?

Super!

Gru?

Marcus

Verfasst: So 17. Dez 2006, 19:39
von Der_Bopparder
MarcusFBGK hat geschrieben:Mensch J?rgen,

wo findet man denn solche Postkarten heute noch? Hast Du da den siebten Sinn oder sowas?

Super!

Gru?

Marcus
Hallo Markus,

das ist das Ergebnis mehrj?hriger Suche auf Flohm?rkten und bei Internet-Auktionsh?user. :wink:

Verfasst: Mi 20. Dez 2006, 21:39
von Marco Baurhenn
Hi

Ich hab heut nochma nachgeschaut ... und auf dem Bild m?sste das Ausziehgleis am rechten Hang oberhalb zu sehen sein ...

Bild

isses aber nicht !!

Was also den nachtr?glichen Bau des Ausziehgleises best?tigt.

Verfasst: Mi 20. Dez 2006, 23:41
von Der_Bopparder
Hallo Marco,

nach erneuter Bildpr?fung mu? ich Dir eindeutig recht geben. Selbst wenn die W?rterbude auf dem Bild schon vorhanden ist, das Ausziehgleis, dass nat?rlich in der Ebene lag, ist noch nicht angelegt! :oops:

Eine Suche in meinem Zeitungsarchiv aus der damaligen Zeit ergab, dass man speziell ab 1913 mit bis dahin wohl schwerer gewordenen Z?gen immer wieder Probleme mit auf der Steilstrecke wegen Dampfmangel liegengebliebenen Z?gen hatte. In einem Bericht vom 13.08.1913 wird erw?hnt, "dass man nach dem Passieren der kleinen Br?cke und vor dem vorletzten Tunnel wegen akutem Dampfmangel auf der freien Strecke Halt machen mu?te um Dampf zu kochen. Dies dauerte heute fast 60 Minuten und ist nicht das erste Mal in diesem Jahr passiert. Dadurch kam der ganze Fahrplan durcheinander. Es mu? dringend f?r Abhilfe gesorgt werden!"

In der Folgezeit k?nnte es dann wahrscheinlich zur Abhilfe des ?bels (st?rkere / schwerer Lokomotiven gab es erst ab 1922) zum Bau des Ziehgleises gekommen sein, das ja fast in der Streckenmitte zwischen Boppard und Buchholz angesiedelt war. Ein Zug, der mit Dampfmangel zwischen dem Rauschenloch-Viadukt und dem Bahnhof Buchholz liegengeblieben war, konnte langsam bis zum Ausweichgleis zur?ckrollen, um dann nach Erholung der Maschine, von dort erneut die Weiterfahrt nach Buchholz zu versuchen.

Merkw?rdig ist nur, dass ?ber alle Bauma?nahmen / Problemen an der Strecke in der "Bopparder Zeitung" immer ausgiebig geschrieben wurde. Der Bau eines Ausweichgleises und damit verbundenen Behebung von Betriebsst?rungen wird aber in keinem Artikel - ich habe die Zeitungsjahrg?nge 1900 - 1942 im Stadtarchiv komplett gelesen und ausgewertet! - auch nur ansatzweise erw?hnt!

Verfasst: Mi 20. Dez 2006, 23:49
von Marco Baurhenn
Danke f?r die antwort, was sagt denn Dein Archiv dazu, gibt es evtl noch andere Postkarten oder Fotos aus der zeit ?

Werde morgen im Fr?hdienst nochmal die Strecke genie?en ;-)

Verfasst: Do 21. Dez 2006, 09:50
von Der_Bopparder
Marco Baurhenn hat geschrieben:Danke f?r die antwort, was sagt denn Dein Archiv dazu, gibt es evtl noch andere Postkarten oder Fotos aus der zeit ?

Werde morgen im Fr?hdienst nochmal die Strecke genie?en ;-)
Hallo Marco,

bisher ist der Bellingrodt-Film der einzige bildliche Beweis ?ber die Existens dieses Ausweichgleises. Das Hauptmotiv der Strecke, das Hubertusviadukt, wurde von allen nur denkbaren Positionen fotografiert. Beim etwas kleineren und auch schwerer zu bearbeiteten Rauschenlochviadukt gibt es leider bisher in meinem Archiv nur die beiden Postkartenmotive, die ich bereits gezeigt habe.

Wie sieht es eigentlich an Silvester aus? Hast Du da noch mal Dienst auf der Rampe? Wenn ja, werde ich mit Dir eine Abschiedsfahrt unternehmen! :wink: