Seite 1 von 1

Koblenz Mosel im September 1973 (m8B)

Verfasst: Di 12. Dez 2006, 22:15
von KoLü Ksf
nach den ersten beiden Teilen hier nun der Rest des Negativfilms.

der Gbf KoMo war f?r uns damals st?ndiger Aufenthaltsort. Ein stetiges Kommen und Gehen von Loks, die entweder von Ehrang kamen oder noch dorthin mussten. Hier einmal ein Blick ?ber den Ostteil des Gbfs mit 052 367 und einer unbekannten 50er in Richtung Hbf oder L?tzel. Noch sind Nummernschild und DB-Emblem zu sehen. Wenn mich nicht alles t?uscht, hat das DB-Emblem die Verschrottung ?berlebt. :oops:

Bild


am f?hen Nachmittag des 10.9.73 hatte 044 378 den Kohlen- oder Kokszug ?bernommen und schickte sich an, den Gbf zu verlassen. Langsam, ganz langsam kam der ca. 25 Wagen lange Zug nur ins Rollen. Je nach Wetterlage stand erst einmal ein 'Atompilz' ?ber dem Gbf.

Bild

kurze Zeit sp?ter fuhr der Zug am Stw Kw vor?ber

Bild

einen Tag sp?ter begegnete uns 044 331 mit ihren Zug wieder auf der Stra?enbr?cke am Burgweg in Moselwei?

Bild

und der Nachschuss in Richtung G?lser Br?cke

Bild

w?hrend 050 981 gem?chlich in Richtung KoMo rollte

Bild

am Abend des 13.9. d?mpelten 050 981 und 023 im Bw KoMo vor sich hin

Bild

der Platz ganz aussen war damals oft den Limburger Loks vorbehalten - wahrscheinlich Zufall -. Hier steht 051 192 am 15.9.73

Bild

Verfasst: Di 12. Dez 2006, 22:45
von gt
Hallo Wolfgang,

wundersch?n, kann ich da nur sagen.
Und welche Erinnerungen an unser Heimat Bw da wieder aufkommen.
Besonders angetan hat es mir irgendwie das erste Bild, da ich aus diesem Winkel nie auf das Schrottgleis fotografiert habe.
Beim Betrachten des zweiten Bildes sollte man durchaus die Zugl?nge beachten. Viel mehr geht wohl nicht f?r einen Jumbo.


Beste Gr??e

Gerd

Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 01:16
von Dietmar
Hallo Wolfgang

Super Bilder, Danke!
Gr??e
Dietmar

Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 11:19
von Günter T
Hallo Wolfgang,

eine fast in Vergessenheit geratene Welt kommt wieder ins Bewu?tsein, wenn man sich diese sch?nen Motive im Koblenzer S?dwesten anschaut. Fordernde Aufgaben f?r die Dampfloks, aber die Oberleitungsmasten drohen schon das Ende an ....

Es erf?llt mich mit Genugtuung, dass hier solche tollen Dokumente auftauchen.

Es gr??t Dich
G?nter

Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 16:57
von Der_Bopparder
Ralf1972 hat geschrieben:Hallo Wolfgang,

einfach nur Phantastisch. Mu? nachher nochmal bei meinen Eltern vorsprechen warum sich sich erst so sp?t im letzten Jahrhundert an meine "Produktion" gewagt haben. 1972 ist einfach zu sp?t, da bei?t die Maus keinen Faden ab :lol:
Hallo Ralf,

nur f?r den Fall das es dich tr?stet:

Ich habe meine Eltern schon die gleiche Frage gestellt. 1969 war deffinitiv auch schon viel zu sp?t! Eine Antwort habe ich trotzdem nicht bekommen!

:lol: :lol: :lol:

Wie gut das es damals schon ?ltere Semester gegeben hat, die heute hier ihre herrlichen Bilder herzeigen k?nnen und uns, die wir Opfer der sp?ten Geburt sind, damit erfreuen! :wink: