Seite 1 von 1

Aus dem Leben der Kaiserslauterner 218 364-8 (m8B)

Verfasst: So 3. Dez 2006, 11:00
von Günter T
Hallo Freunde der Strecken-Dieselloks,

heute werde ich Euch die 218 364-8 vorstellen; eigentlich eine alte Bekannte, die 3 Jahrzehnte in unserer Region unterwegs war. Vom 8. Juli 1974 war sie bis 2003 Angeh?rige des Bw Kaiserslautern, um dann nach jeweils einj?hrigen Aufenthalten in Trier und L?beck nach M?hldorf zu gehen.
Mein R?ckblick behandelt die Zeitspanne von 1987 bis 1990.


Bild 1:

Am Abend des 6. August 1987 rollt 218 364-8 um 18.56 Uhr - von der Nahestrecke kommend - in den Bahnhof Bingerbr?ck ein. Sie hat den E 3237 aus Saarbr?cken am Haken.
Das braune Geb?ude im Hintergrund ist die fr?here Lokleitung des Bw Bingerbr?ck; rechts dahinter die Basilika St. Martin sowie die Burg Klopp in Bingen, die auf der anderen Naheseite liegen.
Interessant auch an diesem Bild, wie unterschiedlich sich das Ozeanblau an den Wagen pr?sentiert.

Bild




Bild 2:

Sie hatte damals h?ufig hochwertige Leistungen zu erbringen, z.B. die Bef?rderung der Schnellz?ge auf der Relation zwischen Frankfurt (Main) - Bad Kreuznach - Saarbr?cken (- Paris).
Am 26. Mai 1988 ist sie um 10.50 Uhr auf dieser Tour mit dem D 254 unterwegs. Gerade passiert sie den kleinen Abzweigbahnhof Gensingen-Horrweiler bei Bad Kreuznach mit dem bekannten Zwerg-Formsignal.

Die Zugreihung: Sitz-/Gep?ckwagen, 2 X Abteilwagen 2. Klasse, Gro?raumwagen 2. Klasse, Gro?raumwagen 1. Klasse.

Bild




Bild 3:

Es ist erst 8 Uhr am 20. Juli 1988, als sie mit dem E 3171 aus Zweibr?cken Richtung Landau am ehemaligen Signalausleger des Bahnhofs Albersweiler vorbeirollt.

Bild





Bild 4:

Am Nachmittag des gleichen Tages ist sie in Pirmasens Nord mit dem E 3181 (Saarbr?cken - Karlsruhe) zu sehen, der planm??ig um 14.15 Ausfahrt hatte.

Bild




Bild 5:

An jenem denkw?rdigen Sonntag, den 12. November 1989, waren Andreas und ich auf Stippvisite an der Nahe. Im Autoradio h?rten wir immer wieder von anderen bewegenden Stippvisiten: B?rger der DDR besuchten St?dte im Osten der Bundesrepublik sowie auch Berlin (West), um an diesem Wochende erstmals ungehindert ihren Staat verlassen zu k?nnen. Mit ihren Ersparnissen und dem "Willkommensgeld" genossen sie die ungewohnte Freiheit in Orten, die extra an diesem Sonntag die L?den f?r Sie ge?ffnet hatten.

Von dieser bewegenden Situation war gegen 14.15 Uhr an der Nahe nichts zu sp?ren. 218 364 brummte gem?chlich mit ihrem
E 3272 (Bingerbr?ck - Pirmasens Hbf) in M?nster-Sarmsheim in der letzten Herbstsonne gen S?den.


Bild




Bild 6:

Sechs Tage sp?ter sieht man unsere Lok um 11 Uhr im Weinbauangebiet des rheinhessischen Ortes Ippesheim mit dem E 3356 aus Frankfurt (Main) nach Saarbr?cken. An Horizont zeigt sich der dort typische Herbstnebel.
In wenigen Minuten wird dieser kleine, aber feine Zug die Kurstadt Bad Kreuznach erreichen.

Bild




Bild 7:

Es soll aber auch von schwereren G?terzugleistungen die Rede sein:
Am 5. Mai 1990 ist die 218 364 zusammen mit der orientroten 218 387 mit einem Kalkzug aus Stromberg aus dem Hunsr?ck in Langenlonsheim an der Nahebahn eingetroffen. Die Maschinen werden in K?rze nach Bad Kreuznach abfahren.

Bild




Bild 8:

Nunmehr durcheilt die Fuhre Bad Kreuznach Gbf, der bis vor etwa 100 Jahren auch die Funktion des Personenbahnhofes innehatte.

Bild


W?nschen wir der 218 364 noch ein langes Leben!

Es gr??t Euch
G?nter

Verfasst: So 3. Dez 2006, 11:51
von Carlo
Hallo G?nter,

es ist immer wieder sch?n Deine herrlichen Bilder anzuschauen, egal von welcher Strecke :D .

Gru?,
Carlo

Verfasst: So 3. Dez 2006, 12:32
von 03 1010
Halllo,

da kann ich mich Carlo nur anschlie?en.
Besonders auf dem Bild in Pirmasens Nord kommt diese Bundesbahnstimmung gut raus, im Hintergrund noch eine weitere V 160, Silberlinge, Formsignale und vor allen Dingen kein bisschen Unkraut im Gleis.

Verfasst: So 3. Dez 2006, 13:54
von gt
Hallo G?nter,

auch lokbezogene Themen k?nnen sehr interessant sein, wie dein gelungener Beitrag zeigt.
Richtige Bundesbahnstimmung ist immer wieder sch?n. Die hast du hervorragend umgesetzt. Leider sind das vergangene Zeiten...


Beste Gr??e

Gerd

Verfasst: So 3. Dez 2006, 16:29
von 215 133
Jaja die 218 364, etliche Male habe ich sie in ihrer Trierer Zeit auf der Eifelstrecke fotografieren k?nnen und habe sie auch dann dieses Jahr, wenn auch leider defekt abgestellt, nochmals in M?hldorf zu Gesicht bekommen.
Aber die Bilder sind herrlich, da m?chte man doch gleich einsteigen und mitfahren :wink:

Verfasst: Mo 4. Dez 2006, 00:26
von Sven Ackermann
Hallo G?nter,

ich finde die Idee, eine bestimmte Lok zu portraitieren, sehr gut! Ich erlaube mir mal, ein halbwegs aktuelles Bild als Erg?nzung einzustellen, welches die 218 364 am 19.05.2004 zeigt, w?hrend sie in Gie?en die Fr?hlingssonne genie?t:

Bild

Damit sind dann auch gleich alle Farbvarianten dieser Lok dokumentiert, denn laut revisionsdaten.de und v160.de wurde sie direkt von altrot in verkehrsrot umlackiert. Fehlt nur noch ein Bild in altrot mit DB AG-Keks :D

Verfasst: Mo 4. Dez 2006, 07:51
von Günter T
Hallo Sven,

zun?chst einmal vielen Dank f?r Dein sch?nes Foto der 218 364 im neuen Kleid. Zur damaligen Zeit muss sie noch dem Trierer Bestand angeh?rt haben.

Nach meinem bisherigen Wissensstand war die 218 364 die Letzte ihrer Baureihe, die die altrote Lackierung getauscht hat. So rettete sie sich eben in die "verkehrsrote Zeit".

Eine gute neue Woche w?nscht
Euch "Damals-Lesern"
G?nter

Verfasst: Mi 6. Dez 2006, 10:06
von Der_Bopparder
Hallo,

auch von mir ein Bild von der 218 364 im neuen Kleid:

Bild

So wie fast alle Trier 218 tat auch 218 364 Dienst auf der Steilstrecke Boppard - Emmelshausen. Am 23. Juli 2004 war jedoch eine besondere Bespannung erforderlich:

Bedingt durch den Ausfall des Steuerwagens und mangels einer Umsetzm?glichkeit in Emmelshausen wurde an diesem Tag mit einem wahrlichen "Powerpack" gefahren. 218 364 zog und 218 190 schob den Zweiwagenzug nach Emmelshausen. Der Sound war buchst?blich gigantisch. Der Dieselverbrauch aber bestimmt auch! :wink: