Aus dem Leben der Kaiserslauterner 218 364-8 (m8B)
Verfasst: So 3. Dez 2006, 11:00
Hallo Freunde der Strecken-Dieselloks,
heute werde ich Euch die 218 364-8 vorstellen; eigentlich eine alte Bekannte, die 3 Jahrzehnte in unserer Region unterwegs war. Vom 8. Juli 1974 war sie bis 2003 Angeh?rige des Bw Kaiserslautern, um dann nach jeweils einj?hrigen Aufenthalten in Trier und L?beck nach M?hldorf zu gehen.
Mein R?ckblick behandelt die Zeitspanne von 1987 bis 1990.
Bild 1:
Am Abend des 6. August 1987 rollt 218 364-8 um 18.56 Uhr - von der Nahestrecke kommend - in den Bahnhof Bingerbr?ck ein. Sie hat den E 3237 aus Saarbr?cken am Haken.
Das braune Geb?ude im Hintergrund ist die fr?here Lokleitung des Bw Bingerbr?ck; rechts dahinter die Basilika St. Martin sowie die Burg Klopp in Bingen, die auf der anderen Naheseite liegen.
Interessant auch an diesem Bild, wie unterschiedlich sich das Ozeanblau an den Wagen pr?sentiert.

Bild 2:
Sie hatte damals h?ufig hochwertige Leistungen zu erbringen, z.B. die Bef?rderung der Schnellz?ge auf der Relation zwischen Frankfurt (Main) - Bad Kreuznach - Saarbr?cken (- Paris).
Am 26. Mai 1988 ist sie um 10.50 Uhr auf dieser Tour mit dem D 254 unterwegs. Gerade passiert sie den kleinen Abzweigbahnhof Gensingen-Horrweiler bei Bad Kreuznach mit dem bekannten Zwerg-Formsignal.
Die Zugreihung: Sitz-/Gep?ckwagen, 2 X Abteilwagen 2. Klasse, Gro?raumwagen 2. Klasse, Gro?raumwagen 1. Klasse.

Bild 3:
Es ist erst 8 Uhr am 20. Juli 1988, als sie mit dem E 3171 aus Zweibr?cken Richtung Landau am ehemaligen Signalausleger des Bahnhofs Albersweiler vorbeirollt.

Bild 4:
Am Nachmittag des gleichen Tages ist sie in Pirmasens Nord mit dem E 3181 (Saarbr?cken - Karlsruhe) zu sehen, der planm??ig um 14.15 Ausfahrt hatte.

Bild 5:
An jenem denkw?rdigen Sonntag, den 12. November 1989, waren Andreas und ich auf Stippvisite an der Nahe. Im Autoradio h?rten wir immer wieder von anderen bewegenden Stippvisiten: B?rger der DDR besuchten St?dte im Osten der Bundesrepublik sowie auch Berlin (West), um an diesem Wochende erstmals ungehindert ihren Staat verlassen zu k?nnen. Mit ihren Ersparnissen und dem "Willkommensgeld" genossen sie die ungewohnte Freiheit in Orten, die extra an diesem Sonntag die L?den f?r Sie ge?ffnet hatten.
Von dieser bewegenden Situation war gegen 14.15 Uhr an der Nahe nichts zu sp?ren. 218 364 brummte gem?chlich mit ihrem
E 3272 (Bingerbr?ck - Pirmasens Hbf) in M?nster-Sarmsheim in der letzten Herbstsonne gen S?den.

Bild 6:
Sechs Tage sp?ter sieht man unsere Lok um 11 Uhr im Weinbauangebiet des rheinhessischen Ortes Ippesheim mit dem E 3356 aus Frankfurt (Main) nach Saarbr?cken. An Horizont zeigt sich der dort typische Herbstnebel.
In wenigen Minuten wird dieser kleine, aber feine Zug die Kurstadt Bad Kreuznach erreichen.

Bild 7:
Es soll aber auch von schwereren G?terzugleistungen die Rede sein:
Am 5. Mai 1990 ist die 218 364 zusammen mit der orientroten 218 387 mit einem Kalkzug aus Stromberg aus dem Hunsr?ck in Langenlonsheim an der Nahebahn eingetroffen. Die Maschinen werden in K?rze nach Bad Kreuznach abfahren.

Bild 8:
Nunmehr durcheilt die Fuhre Bad Kreuznach Gbf, der bis vor etwa 100 Jahren auch die Funktion des Personenbahnhofes innehatte.

W?nschen wir der 218 364 noch ein langes Leben!
Es gr??t Euch
G?nter
heute werde ich Euch die 218 364-8 vorstellen; eigentlich eine alte Bekannte, die 3 Jahrzehnte in unserer Region unterwegs war. Vom 8. Juli 1974 war sie bis 2003 Angeh?rige des Bw Kaiserslautern, um dann nach jeweils einj?hrigen Aufenthalten in Trier und L?beck nach M?hldorf zu gehen.
Mein R?ckblick behandelt die Zeitspanne von 1987 bis 1990.
Bild 1:
Am Abend des 6. August 1987 rollt 218 364-8 um 18.56 Uhr - von der Nahestrecke kommend - in den Bahnhof Bingerbr?ck ein. Sie hat den E 3237 aus Saarbr?cken am Haken.
Das braune Geb?ude im Hintergrund ist die fr?here Lokleitung des Bw Bingerbr?ck; rechts dahinter die Basilika St. Martin sowie die Burg Klopp in Bingen, die auf der anderen Naheseite liegen.
Interessant auch an diesem Bild, wie unterschiedlich sich das Ozeanblau an den Wagen pr?sentiert.

Bild 2:
Sie hatte damals h?ufig hochwertige Leistungen zu erbringen, z.B. die Bef?rderung der Schnellz?ge auf der Relation zwischen Frankfurt (Main) - Bad Kreuznach - Saarbr?cken (- Paris).
Am 26. Mai 1988 ist sie um 10.50 Uhr auf dieser Tour mit dem D 254 unterwegs. Gerade passiert sie den kleinen Abzweigbahnhof Gensingen-Horrweiler bei Bad Kreuznach mit dem bekannten Zwerg-Formsignal.
Die Zugreihung: Sitz-/Gep?ckwagen, 2 X Abteilwagen 2. Klasse, Gro?raumwagen 2. Klasse, Gro?raumwagen 1. Klasse.

Bild 3:
Es ist erst 8 Uhr am 20. Juli 1988, als sie mit dem E 3171 aus Zweibr?cken Richtung Landau am ehemaligen Signalausleger des Bahnhofs Albersweiler vorbeirollt.

Bild 4:
Am Nachmittag des gleichen Tages ist sie in Pirmasens Nord mit dem E 3181 (Saarbr?cken - Karlsruhe) zu sehen, der planm??ig um 14.15 Ausfahrt hatte.

Bild 5:
An jenem denkw?rdigen Sonntag, den 12. November 1989, waren Andreas und ich auf Stippvisite an der Nahe. Im Autoradio h?rten wir immer wieder von anderen bewegenden Stippvisiten: B?rger der DDR besuchten St?dte im Osten der Bundesrepublik sowie auch Berlin (West), um an diesem Wochende erstmals ungehindert ihren Staat verlassen zu k?nnen. Mit ihren Ersparnissen und dem "Willkommensgeld" genossen sie die ungewohnte Freiheit in Orten, die extra an diesem Sonntag die L?den f?r Sie ge?ffnet hatten.
Von dieser bewegenden Situation war gegen 14.15 Uhr an der Nahe nichts zu sp?ren. 218 364 brummte gem?chlich mit ihrem
E 3272 (Bingerbr?ck - Pirmasens Hbf) in M?nster-Sarmsheim in der letzten Herbstsonne gen S?den.

Bild 6:
Sechs Tage sp?ter sieht man unsere Lok um 11 Uhr im Weinbauangebiet des rheinhessischen Ortes Ippesheim mit dem E 3356 aus Frankfurt (Main) nach Saarbr?cken. An Horizont zeigt sich der dort typische Herbstnebel.
In wenigen Minuten wird dieser kleine, aber feine Zug die Kurstadt Bad Kreuznach erreichen.

Bild 7:
Es soll aber auch von schwereren G?terzugleistungen die Rede sein:
Am 5. Mai 1990 ist die 218 364 zusammen mit der orientroten 218 387 mit einem Kalkzug aus Stromberg aus dem Hunsr?ck in Langenlonsheim an der Nahebahn eingetroffen. Die Maschinen werden in K?rze nach Bad Kreuznach abfahren.

Bild 8:
Nunmehr durcheilt die Fuhre Bad Kreuznach Gbf, der bis vor etwa 100 Jahren auch die Funktion des Personenbahnhofes innehatte.

W?nschen wir der 218 364 noch ein langes Leben!
Es gr??t Euch
G?nter