Brexbachtalbahn 1984-1987 (1/2 m11B)
Verfasst: Mo 18. Sep 2006, 22:47
Hallo Freunde der Brexbachtalbahn,
nachdem Gerd und Wolfgang hier schon Meilensteine gesetzt haben, m?chte ich dem eine zweiteilige Erg?nzung anf?gen, die u.a. noch ein paar verbleibende Alternativen aufzeigt.
Im Teil 1 einige Bilder aus den 80er Jahren von Engers nach Grenzau. Wer mag, kann sich hier an Hand der Karte orientieren.

Bild 1:
Entsprechend der Kilometrierung beginnen wir unsere Reise im Abzweigbahnhof Engers an der rechten Rheinstrecke.
Am 4. September 1981 rollt hier der 515 523 als 6684 von Siershahn ein. In Neuwied wird dann gewendet und ?ber die Urmitzer Br?cke Koblenz Hbf angefahren.

Bild 2:
Das Bild vom 16. Juni 1986 verdeutlicht die gro?z?gig bemessene Fl?che f?r den Bahnhof Bendorf-Sayn. 798 725 sowie 998 597 sind in der mittaglichen Hitze als 6814 von den H?hen des Westerwaldes herabgerollt.

Bild 3:
Ein R?ckgrat des Verkehrs waren damals die Tontransporte. 212 188 ist bei tr?bem Wetter vor der Kulisse der Burg Sayn Richtung Neuwied unterwegs und hat gerade die bergseitige Einfahrt des Bahnhofs Bendorf-Sayn passiert..

Bild 4:
300 Meter weiter, aber den Blick nach S?dwesten gerichtet:
998 913, 998 303 und der 798 658 am 16. Juni 1986 als 6825 auf Fahrt in die Berge.
Rechts im Hintergrund ist das im Probelauf befindliche Kernkraftwerk M?lheim-K?rlich auszumachen, dessen nukleare Inbetriebnahme 15 Wochen vorher erfolgte. Am 9. September 1988 wurde der Betrieb des KKW wegen gerichtlich festgestellter geologischer Risiken eingestellt.

Bild 5:
Der Blick von der Br?cke am gleichen Tage in die andere Richtung:
798 823 sowie 998 800 als 6835 auf dem Wege durch den Sayn-Tunnel (146 m) nach Siershahn.

Bild 6:
Am 16.06.1986 der aus 798 745, 998 017 und 998 884 gebildete Zug 6824 kurz nach dem Verlassen des Burg-Tunnels (117 m) auf dem Sayner Viadukt.

Bild 7:
Nun etwas n?her am Burg-Tunnel: 998 597 und 798 725 haben als 6833 soeben den Sayner Viadukt passiert und rollen in den Tunnel ein.

Bild 8:
Einen halben Kilometer ?stlich des Haltepunktes Brexbachtal kommen uns am 7. August 1987 der 798 699 sowie sein 998 777 als 6825 entgegen. Die Schienenbusgarnitur hat gerade das S?dportal des Teufelsberg-Tunnels (108 m) verlassen und arbeitet sich nach Grenzau hoch.

Bild 9:
Am gleichen Tage eine idyllische Szene mit 798 565 und einem 998 als bergw?rts fahrendem 6814 im Wald s?dlich Grenzau.

Bild 10:
Auf unserer gemeinsamen Fototour am 1. Juni 1984 nahmen Andreas und ich die Zugleistung 6668 mit dem 515 638 von verschiedenen Standorten auf. W?hrend ich am Westportal des 111 Meter langen Grenzauer Tunnels das Motiv mit dem Vorsignal w?hlte, stand mein Bruder f?r die folgende Aufnahme auf dem Ostportal des Grenzauer Tunnels. Ihm bot sich der Blick auf den kurzen Streckenabschnitt bis hin zum Westportal des Moosberg-Tunnels (86 m), an dem das Einfahrtssignal des Bahnhofs Grenzau stand.

Foto: Andreas Tscharn
Bild 11:
Der Abzweigbahnhof Grenzau am 16. Juni 1986:
Die 212 204 schleppt 998 884, 998 017 sowie 798 745 als 6841 nach Siershahn.

Im n?chsten Teil werfen wir u.a. einen Blick auf den Bahnhof H?hr-Grenzhausen, der damals Endpunkt der in Grenzau abzweigenden Strecke Richtung Hillscheid war.
Es gr??t euch
G?nter
nachdem Gerd und Wolfgang hier schon Meilensteine gesetzt haben, m?chte ich dem eine zweiteilige Erg?nzung anf?gen, die u.a. noch ein paar verbleibende Alternativen aufzeigt.
Im Teil 1 einige Bilder aus den 80er Jahren von Engers nach Grenzau. Wer mag, kann sich hier an Hand der Karte orientieren.

Bild 1:
Entsprechend der Kilometrierung beginnen wir unsere Reise im Abzweigbahnhof Engers an der rechten Rheinstrecke.
Am 4. September 1981 rollt hier der 515 523 als 6684 von Siershahn ein. In Neuwied wird dann gewendet und ?ber die Urmitzer Br?cke Koblenz Hbf angefahren.

Bild 2:
Das Bild vom 16. Juni 1986 verdeutlicht die gro?z?gig bemessene Fl?che f?r den Bahnhof Bendorf-Sayn. 798 725 sowie 998 597 sind in der mittaglichen Hitze als 6814 von den H?hen des Westerwaldes herabgerollt.

Bild 3:
Ein R?ckgrat des Verkehrs waren damals die Tontransporte. 212 188 ist bei tr?bem Wetter vor der Kulisse der Burg Sayn Richtung Neuwied unterwegs und hat gerade die bergseitige Einfahrt des Bahnhofs Bendorf-Sayn passiert..

Bild 4:
300 Meter weiter, aber den Blick nach S?dwesten gerichtet:
998 913, 998 303 und der 798 658 am 16. Juni 1986 als 6825 auf Fahrt in die Berge.
Rechts im Hintergrund ist das im Probelauf befindliche Kernkraftwerk M?lheim-K?rlich auszumachen, dessen nukleare Inbetriebnahme 15 Wochen vorher erfolgte. Am 9. September 1988 wurde der Betrieb des KKW wegen gerichtlich festgestellter geologischer Risiken eingestellt.

Bild 5:
Der Blick von der Br?cke am gleichen Tage in die andere Richtung:
798 823 sowie 998 800 als 6835 auf dem Wege durch den Sayn-Tunnel (146 m) nach Siershahn.

Bild 6:
Am 16.06.1986 der aus 798 745, 998 017 und 998 884 gebildete Zug 6824 kurz nach dem Verlassen des Burg-Tunnels (117 m) auf dem Sayner Viadukt.

Bild 7:
Nun etwas n?her am Burg-Tunnel: 998 597 und 798 725 haben als 6833 soeben den Sayner Viadukt passiert und rollen in den Tunnel ein.

Bild 8:
Einen halben Kilometer ?stlich des Haltepunktes Brexbachtal kommen uns am 7. August 1987 der 798 699 sowie sein 998 777 als 6825 entgegen. Die Schienenbusgarnitur hat gerade das S?dportal des Teufelsberg-Tunnels (108 m) verlassen und arbeitet sich nach Grenzau hoch.

Bild 9:
Am gleichen Tage eine idyllische Szene mit 798 565 und einem 998 als bergw?rts fahrendem 6814 im Wald s?dlich Grenzau.

Bild 10:
Auf unserer gemeinsamen Fototour am 1. Juni 1984 nahmen Andreas und ich die Zugleistung 6668 mit dem 515 638 von verschiedenen Standorten auf. W?hrend ich am Westportal des 111 Meter langen Grenzauer Tunnels das Motiv mit dem Vorsignal w?hlte, stand mein Bruder f?r die folgende Aufnahme auf dem Ostportal des Grenzauer Tunnels. Ihm bot sich der Blick auf den kurzen Streckenabschnitt bis hin zum Westportal des Moosberg-Tunnels (86 m), an dem das Einfahrtssignal des Bahnhofs Grenzau stand.

Foto: Andreas Tscharn
Bild 11:
Der Abzweigbahnhof Grenzau am 16. Juni 1986:
Die 212 204 schleppt 998 884, 998 017 sowie 798 745 als 6841 nach Siershahn.

Im n?chsten Teil werfen wir u.a. einen Blick auf den Bahnhof H?hr-Grenzhausen, der damals Endpunkt der in Grenzau abzweigenden Strecke Richtung Hillscheid war.
Es gr??t euch
G?nter