Seite 1 von 1

Spezielles zu den Limburger Zigarren (m11B)

Verfasst: Sa 12. Aug 2006, 17:30
von Günter T
Hallo Freunde der Akkus,

in einem zweiten Teil soll zum Thema "Limburger Zigarren" eine speziellere Sichtweise an den Tag gelegt werden: Detailfotos und einige Steuerwagen:

Bild 1:

Zuerst geht der Blick zum Aufladen der Akkus. Die n?chsten beiden Bilder zeigen den Anschluss der Ladekabel am 1. Juni 1978 beim 517 006 im Bw Wiesbaden.

Bild


Bild 2:

Bild




Bild 3:

Entsprechend mussten die Akkumulatoren w?hrend des Ladevorganges gel?ftet werden.

Bild




Bild 4:

Der Kopf des 517 008 am Nachmittag des 29. Dezember 1982 im Bahnhof Bad Schwalbach. Das Foto entstand anl?sslich der Leistung 5677 von Limburg nach Wiesbaden Hbf.

Bild




Bild 5:

Die Scharfenberg-Kupplung des 517 008 am 1. Juni 1978 im Bw Wiesbaden.

Bild




Bild 6:

Danach habe ich dort den F?hrerstand am 1. Klasse-Abteil aufgenommen.

Bild




Bild 7:

Beim Hinausgehen noch ein Foto vom 1. Klasse-Abteil.

Bild









Bild 8:

Nun ein Blick auf die Steuerwagen:
Am 9. November 1981 konnte ich in Limburg den 817 601 zusammen mit dem 517 006 ablichten.

Bild





Bild 9:

Drei Stunden sp?ter war die f?hrerstandslose Seite des 817 601 im Bw Limburg gut zu fotografieren.

Bild





Bild 10:

Ein h?ufig aufgenommenes Motiv im Bw Limburg:
Die 817 602, 605 sowie 607 am 9. November 1981 im Rundschuppen.
Im Gegensatz zum 817 601 haben diese Steuerwagen auf der f?hrerstandslosen Seite eine "2-Licht-Spitzenbeleuchtung"

Bild




Bild 11:

Zum Schluss der 817 604 am 1. Juni 1978 im Bw Wiesbaden.

Bild


Weitere Steuerwagen sind auf meinen Streckenaufnahmen (insbesondere Taunus und Westerwald) zu sehen, die ich irgendwann einmal digitalisieren werde.

Es gr??t euch
G?nter

Verfasst: Sa 12. Aug 2006, 18:25
von ETA 517
Hallo G?nther,

vielen Dank f?r das Einstellen der Fotos, der f?r mich sch?nsten Baureihe die je auf deutschen Gleisen gefahren ist.

Als junger H?pfer bin ich wohl ein paar mal mit den Limburger Zigarren unterwegs gewesen, aber damals war man in Sachen Bahnfotografie noch nicht so weit.

Sehr interessante Detailstudien ?brigens, bez?glich der Steuerwagen die ja nur einen F?hrerstand besa?en.

Bitte mehr davon!!!


Gru?

Marcus

Verfasst: So 13. Aug 2006, 00:24
von bigboy4015
Vielen Dank f?r die Fotos!

Frage: Warum hatten die Beiwagen eigentlich, ausser 601, die wei?e Spitzenbeleuchtung auf der Seite ohne F?hrerstand?

Hatte das "Designgr?nde" denn der 817 601 sieht auf der Seite schon komisch aus.

Verfasst: So 13. Aug 2006, 19:07
von Carlo
Hallo G?nter,

die Qualit?t der Bilder ist , wie immer, hervorragend.
Als Erg?nzung zu Deinem Bild 10 eine Aufnahme von mir aus dem September 1983 - eines meiner
ersten Eisenbahnbilder ?berhaupt - leider nicht mit optimalem Licht und sonst auch eher Anf?ngerqualit?t.

Folgende Fahrzeug-Nrn konnte ich identifizieren, da ich fr?her keine Notizen gemacht habe:
BR 815 698-6
BR 815 613-5
BR 815 699-4
BR 817 605-3
BR 517 006-3
BR 517 005-5
BR 517 001-4
BR 817 602-6

Bild

Gru?,
Carlo

Verfasst: So 13. Aug 2006, 20:23
von gt
Lieber G?nter,

gut das du so soviele Details an und in den Triebwagen festgehalten hast. Da warst du sicherlich einer der Wenigen.
Ich habe da leider damals kaum ein Blick f?r gehabt. :cry:
Beim Betrachten deiner wundersch?nen Detailaufnahmen sehe ich, das ich hier "grob fahrl?ssig" gehandelt habe.

Beste Gr??e

Gerd

Verfasst: So 13. Aug 2006, 21:05
von Günter T
Lieber Gerd,

jeder hat eben so gut draufgehalten, wie er es f?r richtig angesehen hat. Und wenn ich mir meine "Vers?umnisse" im Vergleich zu deinen Taten aufliste, dann sehe ich da summarisch kaum messbare Unterschiede.
Hauptsache, einer hat jeweils aufgepasst. Die naturgem??e "Arbeitsteilung" ist viel sinnvoller!

Vermutlich wirst du uns in absehbarer Zeit mal wieder mit einem Thema erfreuen, das keiner so gut wie du abgearbeitet hat. Und so, wie viele sich hier ?ber die Pr?sentation l?ngst vergangener Motive freuen, habe ich mir auch schon lange abgew?hnt, mich ?ber "verpasste Chancen" zu gr?men.

Es gr??t dich
GG?nter

Verfasst: So 13. Aug 2006, 22:04
von bigboy4015
Gerd und G?nter:
Ihr habt wenigstens fotografiert!

Ich war von 1990 bis 2001 st?ndig im BW Limburg, im Clubheim des Vereins direkt an der Tankstelle und da gab es noch Scheibe 2 und Schuppen 2.

Und was hab ich gemacht? Nix!
Wenn ich kam und da stand eine altrote 216 hab ich mir nur gedacht " Ach die 221 ist auch mal wieder da." Und heute k?nnte ich mir in den A.... beissen.

Das einzige was ich habe ist ein Video von 1989 ?ber die Entladung des Circus Krone an der Ladestra?e.

Verfasst: So 13. Aug 2006, 22:12
von Henning
Der Wilsenr?ther hat geschrieben:Hallo G?nther,

sehr sch?ne Bilder vom ETA 517 hast Du da eingestellt. Beim Betrachten des Bildes vom 1. Klasse Abteil dr?ngt sich mir die Frage auf, warum der Mensch wohl heutzutage das bequeme Sitzen nicht mehr mag. Wenn ich mich in diese komischen 1. Klasse Ledersitze des ICE 3 begebe, dann m?chte ich am liebsten Stehen, so unbequem sind diese Einrichtungen. Wenn ich da noch an die bequemen Sitze von fr?her denke ... Gerade in den Avmz-Wagen. Kaum sa? ich in diesen bequemen Sitzen, war ich auch schon eingeschlafen. Die Armlehnen sch?n weich und breit gepolstert, die wuchtigen Ohrst?tzen beidseits des Kopfes. Das konnte man noch als entspanntes Reisen bezeichnen. Heute wache ich auf mit eingeschlafenen Unterarmen von den harten schmalen Armlehnen und die Halswirbels?ule schmerzt, weil man sich nirgends anlehnen kann. Den Designern sei Dank, dass wir den H?hepunkt des entspannten Reisens auch auf der Schiene leider ?berwunden haben. Oder wie seht Ihr das?

Es gr??t Euch, der Wilsenr?ther
Nicht umsonst hat HM mal von sich gegeben, dass Bahnfahren ?ber ? Stunden eine Tortur sei *kopfsch?ttel* - sowas geh?rt als Bahnchef abgel?st. Die 1. Klasse von heute ist doch mehr ein Pr?sentieren als ein bequemes Sitzen - man kann es sich halt leisten oder die Firma bezahlt. Mehr sage ich nicht dazu.

Gru?
Henning