Vierachsige Dienstwagen 1970-1986 (m4B) Update
Verfasst: Do 20. Jul 2006, 18:30
Hallo Wagenfreunde,
hier mal vier Dienstfahrzeuge der DB aus der Epoche IV:
Bild 1:
Bingerbr?ck am 17. Oktober 1970: Auf Gleis 3n f?hrt die 211 118-5 (?) mit einem Eignungsuntersuchungswagen Richtung Koblenz ab.
Es handelt sich um ein Mainzer oder Augsburger Fahrzeug, dessen Nummer mit "54__" beginnt.

Bild 2:
In Bad Hersfeld steht am 1. Oktober 1979 ein Arztwagen, dessen Herkunft dankenswerterweise durch Sven Ackermann aufgehellt wurde:
1958 baute die Fa. Hansa diesen Wagen der Bauart 358 aus zwei MCi zusammen.
Fr?her war er als "Ksl 5200" unterwegs und erhielt dann wohl die Nummer "60 80 99-20 065-2".
Derzeit geh?rt er noch den Eisenbahnfreunden Schwalm-Kn?ll, die ihn aber ver?u?ern m?chten.
Auf deren HP http://www.efsk.de/index.php?id=62 kann man lesen:
"Verk?ufe: A 1.5 - Reisezugwagen mit 4 Rads?tzen.
MD4i 20 965 (Arztwagen).
Ehemaliger Arztwagen aus dem Kasseler Hilfszug, zuletzt als Modellbahnwagen genutzt. Wagenkasten und Dach in gutem Zustand. Wannentenderdrehgestelle anstelle der originalen Schwanenhalsdrehgestelle, wegen nicht passendem Bremsgest?nge derzeit nur Leitungswagen. Der Patientenraum ist f?r Modellbahnen genutzt worden, Aufenthaltsraum f?r die ?rzte und Behandlungsraum noch weitgehend im Originalzustand."

Bild 3:
Am Schluss des D 410 (Hellas-Express) ist am 23. Mai 1981 ein Messbeiwagen des BZA M?nchen angeh?ngt, der die Nummer 61 80 99-40 028 tr?gt.
Zwischenzeitlich wurde bekannt, dass es sich hierbei um einen fr?heren Liegewagen (Bcm) des USTC mit der Nummer "51 80 05-40 609-6" handelt.
Das Bild entstand an der ?stlichen Ausfahrt des Bahnhofs R?desheim; im Hintergrund die Br?mserburg.

Bild 4:
Im sch?nen Altm?hltal n?rdlich Dollnstein entstand am Morgen des 30. Juli 1986 dieses Bild eines Messwagens des BZA M?nchen, der von der 120 001-3 gezogen wurde.

Es gr??t euch
G?nter T
hier mal vier Dienstfahrzeuge der DB aus der Epoche IV:
Bild 1:
Bingerbr?ck am 17. Oktober 1970: Auf Gleis 3n f?hrt die 211 118-5 (?) mit einem Eignungsuntersuchungswagen Richtung Koblenz ab.
Es handelt sich um ein Mainzer oder Augsburger Fahrzeug, dessen Nummer mit "54__" beginnt.

Bild 2:
In Bad Hersfeld steht am 1. Oktober 1979 ein Arztwagen, dessen Herkunft dankenswerterweise durch Sven Ackermann aufgehellt wurde:
1958 baute die Fa. Hansa diesen Wagen der Bauart 358 aus zwei MCi zusammen.
Fr?her war er als "Ksl 5200" unterwegs und erhielt dann wohl die Nummer "60 80 99-20 065-2".
Derzeit geh?rt er noch den Eisenbahnfreunden Schwalm-Kn?ll, die ihn aber ver?u?ern m?chten.
Auf deren HP http://www.efsk.de/index.php?id=62 kann man lesen:
"Verk?ufe: A 1.5 - Reisezugwagen mit 4 Rads?tzen.
MD4i 20 965 (Arztwagen).
Ehemaliger Arztwagen aus dem Kasseler Hilfszug, zuletzt als Modellbahnwagen genutzt. Wagenkasten und Dach in gutem Zustand. Wannentenderdrehgestelle anstelle der originalen Schwanenhalsdrehgestelle, wegen nicht passendem Bremsgest?nge derzeit nur Leitungswagen. Der Patientenraum ist f?r Modellbahnen genutzt worden, Aufenthaltsraum f?r die ?rzte und Behandlungsraum noch weitgehend im Originalzustand."

Bild 3:
Am Schluss des D 410 (Hellas-Express) ist am 23. Mai 1981 ein Messbeiwagen des BZA M?nchen angeh?ngt, der die Nummer 61 80 99-40 028 tr?gt.
Zwischenzeitlich wurde bekannt, dass es sich hierbei um einen fr?heren Liegewagen (Bcm) des USTC mit der Nummer "51 80 05-40 609-6" handelt.
Das Bild entstand an der ?stlichen Ausfahrt des Bahnhofs R?desheim; im Hintergrund die Br?mserburg.

Bild 4:
Im sch?nen Altm?hltal n?rdlich Dollnstein entstand am Morgen des 30. Juli 1986 dieses Bild eines Messwagens des BZA M?nchen, der von der 120 001-3 gezogen wurde.

Es gr??t euch
G?nter T