Nachdem uns das Wetter rund um Biasca nicht so zusagte, fuhren wir mit dem nächsten Interregio wieder nordwärts. Beim Verlassen des Gotthard-Scheiteltunnels in Göschenen entdeckten wir etwas blauen Himmel, also hieß es aussteigen.
Es begrüßte uns die Matterhorn-Gotthardbahn (MGB), die ihre drei Waggons mit dem Gepäcktriebwagen Deh 4/4 II Nr. 92 "Realp" bergauf durch die Schöllenenschlucht Richtung Andermatt schob.

Unmittelbar danach rollte ein schwerer KLV mit der Standardbespannung Re 10/10 aus dem Tunnel und ging in die Überholung. Re 6/6 Nr. 11683 "Amsteg-Silenen" leistete Vorspann vor einer unbekannt gebliebenen Re 4/4.


Die Überholung durch einen ICN (RABDe500) erfolgte unverzüglich.

Nachdem auch noch der Gegenverkehr in Form eines ETR 610 von Trenitalia durch war, konnte der Güterzug seine Fahrt talwärts fortsetzen.

Am Hausbahnsteig in Göschenen stand der frisch aufgearbeitete und neu aufgestellte Wasserkran zur Versorgung der Dampfloks bei Nostalgiefahrten.

Das Wetter war trocken, die Temperatur angenehm und ab und zu blinzelte auch mal die Sonne durch. Wir beschlossen einen Standortwechsel auf eine etwas höhere Ebene. Wir waren noch auf dem Weg, da rollte die nächste Doppeltraktion als Re 10/10 mit einem leeren Kieszug aus Lugano-Vedeggio nach Hüntwangen-Wil aus dem Tunnel kommend durch den Bahnhof. Re 4/4 11287 leistete Vorspann vor Re 6/6 11658 "Auvernier" im Cargo-Outfit als 620 058.

Mittlerweile standen wir an der alten Gotthardstraße auf der Überführung von der Schöllenenbahn, als der gemischte Güterzug 45025 aus Mannheim Richtung Chiasso mit 185 096 und einer weiteren unbekannten DB 185 in die Überholung ging.

Die Überholung erfolgte durch einen Interregio mit unbekannter Re 4/4 nach Locarno.

Nach dem Interregio setzte der 45025 ebenfalls seine Fahrt fort, und kurz darauf verließ auch die MGB mit dem Anschluß nach Andermatt, geschoben vom Gepäcktriebwagen Deh 4/4 I Nr. 55 "Brig" die Station Göschenen. Hier auf der Brücke über die Reuss:

Bergwärts in der Zahnstange durch die Schöllenenschlucht.

Ein kurzer Blick über das Gleisfeld des Bahnhofs Göschenen mit Schmal- und Normalspur (sieht glatt aus wie auf der Modellbahn), dann kam schon der nächste Zug der MGB, geführt von Deh 4/4 II Nr. 94 "Fiesch", talwärts gerollt.


Pünktlich zum Anschluß kam der Interregio aus Lugano.

Dieser hatte gerade Göschenen verlassen, da kam aus der Gegenrichtung eine Garnitur Re 10/10 mit einem 1400 Tonnen Kieszug aus Hüntwangen-Wil nach Lugano-Vedeggio. Zuglok ist Re 6/6 11611 "Rüti ZH", die Vorspann Re 4/4 bleibt unbekannt.

Parallel dazu kletterte die MGB mit Deh 4/4 II Nr. 94 "Fiesch" in der Zahnstange bergauf Richtung Andermatt.


Der nächste Standortwechsel war fällig, und wir befanden uns kurz vor der Brücke der MGB über die Reuss, als ein Gas-Kesselwagen Ganzzug mit einem Viererpack DB-185er in die Überholung ging. Da dieser Zug weit an der anderen Bahnhofsausfahrt stand, hier nur ein "telierter" Notschuss.

Zuerst durfte der Gegenverkehr passieren. Ein RABDe500...

...und im Blockabstand ein Interregio mit Re 4/4 11198.


Dieser war kaum im Tunnel verschwunden, erschien der nächste KLV mit Re 10/10 Bespannung, Zuglok Re 6/6 11612 "Regensdorf", Vorspann Re 4/4 Nr. unbekannt.

Bergwärts kam ebenfalls ein KLV mit Re 10/10 und ging vor dem Tunnel in die Überholung.


Während der Wartezeit des KLV am Ausfahrtsignal ging im Hintergrund Deh 4/4 II Nr. 95 "Andermatt" der MGB die Steigung zur Schöllenenschlucht an.


Re 4/4 11329 und Re 6/6 11689 "Gerra-Gambarogno" harren der Überholung durch einen ETR 610, diesmal von der SBB.


Im nächsten Moment donnerte gänzlich unerwartet die schwarze "Flash Fire" Re 465 018 der BLS mit dem Lebensmittelzug aus dem Süden nach Oensingen aus dem Tunnel. Dieser Zug verkehrt werktäglich und wird von BLS Cargo für das EVU RailCare erbracht, welches eine 100 %ige Tochter der Coop ist.


Dann setzte der KLV mit Re 10/10 seine Fahrt fort.

Deh 4/4 I Nr. 55 "Brig" klettert bergwärts Richtung Andermatt.

Kaum war dieser Zug unseren Blicken entschwunden rollte ein TRAXX-Doppel bestehend aus Railpool 186 101, vermietet an BLS-Cargo und BLS-Cargo Re 486 510 mit einem schweren Containerzug in die Überholung.



Der Schnellere war ein gemischter Güterzug mit Re 10/10 Richtung Saarbrücken Rangierbahnhof. Zuglok war Re 6/6 11617 "Heerbrugg", Vorspann leistete Re 4/4 11252.


Aus Richtung Wassen kam noch DB 185 089 mit einer unbekannten Schwesterlok über den Brechpunkt in der Einfahrt von Göschenen. Hier ist der Übergang von der Steigung in die Ebene gut zu erkennen.


Dann wurde es Zeit zur Heimfahrt. Ein Interregio mit Re 4/4 Doppel brachte uns Richtung Zürich, hier unterhalb von Wassen...

...und in der Anfahrt auf die Chärstelenbachbrücke vor Amsteg.

Unterwegs ging es noch am Nordportal des Gotthard-Basistunnels vorbei und wir schauten kurz in die Röhre...

Mit einem Doppelstock-Interregio RABe 511 ging es dann von Zürich Richtung Schaffhausen, wo wir noch einen richtigen Rheinfall erlebten:


Die Entscheidung von Süden auf die Nordseite des Gotthard zu wechseln war allerdings kein Reinfall, das hatte sich richtig gelohnt. Jetzt war erst mal ein Tag Pause angesagt.
Fortsetzung gibt's hier!.
Gruß
Heiner