Seite 1 von 2

Funkenflug am AKW [4 B.]

Verfasst: Do 26. Mai 2016, 17:45
von Hauptsignal
Hallo zusammen,

nachdem ich heute dem DB Museum in Koblenz einen kurzen Besuch abgestattet habe, bin ich auf dem Heimweg noch kurz an die Linke Rheinstrecke nach Weißenthurm. Hier vier Bilder meiner Ausbeute:

Bild 1 101 064-4 mit IC 2012 am Haken Richtung Norden (wie oft bin ich schon mit diesem Zug von Andernach nach Dortmund gefahren)
Bild

Bild 2 - 4 evb Logistik 276 005 mit Schienenschleifwagen in Richtung Norden
Bild

Bild

Bild

Ich hoffe meine kleine Ausbeute gefällt.

Re: Funkenflug am AKW [4 B.]

Verfasst: Do 26. Mai 2016, 18:50
von 212 096
Klar! Diesen Zug in Arbeit sieht man ja nicht alle Tage! 8)

Re: Funkenflug am AKW [4 B.]

Verfasst: Fr 27. Mai 2016, 01:21
von norman.friedrichsen
Danach war die Strecke wohl gesperrt... Feuerwerk Einsatz zwischen Brohl und Weißenthurm

Re: Funkenflug am AKW [4 B.]

Verfasst: Fr 27. Mai 2016, 10:12
von TroubadixRhenus
norman.friedrichsen hat geschrieben: ...Feuerwerk Einsatz zwischen Brohl und Weißenthurm
Das Feuerwerk hätte ich gerne gesehen! "Bahn in Flammen von Brohl bis Weißenthurm" Wow! War das irgendwo angekündigt? :P

Re: Funkenflug am AKW [4 B.]

Verfasst: Fr 27. Mai 2016, 19:24
von Reiner
Dieser Zug fährt in regelmäßigen Abständen auf beiden Rheinseiten.
Dabei wird immer mehrfach am Tag gefahren.

Gruß Reiner

Re: Funkenflug am AKW [4 B.]

Verfasst: Fr 27. Mai 2016, 19:56
von norman.friedrichsen
War natürlich Feuerwehr gemeint... diese Autokorrektur :lol:

Re: Funkenflug am AKW [4 B.]

Verfasst: Fr 27. Mai 2016, 20:22
von Lochris
Am Dienstag kam er gegen 13:45 Uhr durch Linz gen Norden. Der Bahnsteig voller Wartender wurde zugenebelt. Dieser Metallstaub ist bestimmt nicht gerade gesund :? .

Re: Funkenflug am AKW [4 B.]

Verfasst: Fr 27. Mai 2016, 21:04
von Horst Heinrich
Lochris hat geschrieben: Dieser Metallstaub ist bestimmt nicht gerade gesund :? .
Na ja, es gibt ja auch noch den Eisenmangel als unangenehmes Krankheitsbild. Hier könnte man eine krankenkassenschonende Therapieform einführen. Betroffene werden am Bahnsteig aufgereiht und müssen bei Vorbeifahrt des Schleifzuges kräftig inhalieren.
Bei der seit Jahren allgegenwärtigen Kostendiskussion im Gesundheitswesen möglicherweise ein Beitrag zur Konsolidierung.

Re: Funkenflug am AKW [4 B.]

Verfasst: So 29. Mai 2016, 21:17
von Rolf
Sowas habe ich auf DB-Gleisen noch nie gesehen. Daher ein besonderes Dankeschön für die Fotos und insbesondere das Bild vom Schleif-Zug (nennt man das so?).

Re: Funkenflug am AKW [4 B.]

Verfasst: Mo 30. Mai 2016, 07:48
von TroubadixRhenus
norman.friedrichsen hat geschrieben:War natürlich Feuerwehr gemeint... diese Autokorrektur :lol:
Daher ist das auch das Erste, was ich deaktivire. Dann gibts halt mal hin und wieder einen konventionellen Räschtschaibfeler, anstatt dass das Ding schreibt, was es will. :wink: :mrgreen:

Re: Funkenflug am AKW [4 B.]

Verfasst: Mo 30. Mai 2016, 07:56
von TroubadixRhenus
Lochris hat geschrieben:Am Dienstag kam er gegen 13:45 Uhr durch Linz gen Norden. Der Bahnsteig voller Wartender wurde zugenebelt. Dieser Metallstaub ist bestimmt nicht gerade gesund :? .
Was soll da jemand sagen, der im Job öfters mal mit der Flex arbeiten muss. Ich glaube mal, dass es keine Auswirkungen hat, wenn ein Reisender vielleicht max. alle 10 Jahre am Bahnsteig so einen Schienenhobel vorbeifahren sieht.

Ich rieche diesen Metallgeruch übrigens irgendwie ganz gerne. Erinnert mich ein wenig an meine Metall-Grundausbildung in der Lehre, wo wir noch U-Stücke tagelang mit der Feile bearbeiten mussten. :D

Re: Funkenflug am AKW [4 B.]

Verfasst: Mo 30. Mai 2016, 09:37
von Dieselpower
Erinnert mich an den Graugußabrieb, der bei jedem Bremsen wie selbstverständlich durchs offene Fenster hineinwehte, oder sogar direkt in die Fratze, wenn man, wie das damals noch möglich war, den Kopf aus dem Fenster hielt, um statt Klimaanlagenluft voller Bazillen echter und eingebildeter Kranker um einen herum den herrlichen Sommerfahrtwind zu inhalieren - und ich lebe auch noch! Der Abrieb von Schweizer Wagen roch übrigens (nicht lachen) noch aromatischer, und die Reibelemente aus Grauguß kreischten viel ohrenbetäubender als unsere! :twisted: Ich sage nur: D 202/203 "Loreley"! Was für ein Zug!!!

Und schon jetzt freue ich mich auf nächsten Montag - endlich wieder 200-km/h Fahrtwind, MTU-Abgase und Scheibenbremsabrieb in der Nase... :D

Nicht jedes "Wölkchen" überbewerten, das Zeug, was man nicht sieht, ist oft viiiiiel schlimmer!