Seite 1 von 2

110 469 in ihrer neuen Heimat (m3B)

Verfasst: So 3. Apr 2016, 10:50
von MartinM
Moin zusammen

Gestern nachmittag kam die National Express E10 469 aus Delitzsch nach Köln, im Gepäck noch einen frisch untersuchten n-Wagen, hier drei Bilder aus Köln Hbf :

Bild

Bild

Bild

Gruß Martin

Re: 110 469 in ihrer neuen Heimat (m3B)

Verfasst: So 3. Apr 2016, 11:53
von Horst Heinrich
Hallo Martin,

eine E 10 in blau am Rhein - da werden Erinnerungen wach. Einzig die neue Klarlackvariante sticht mir persönlich etwas störend "ins Auge", zumal im Bahnhofshallenlicht, die Originallacke fand ich gefälliger.

Was Deine Bilder aber auch zeigen: Das Design kann im 64.Jahr seiner "Markteinführung" durchaus noch bestehen.

Vielen Dank für diese kleine Reportage!

Re: 110 469 in ihrer neuen Heimat (m3B)

Verfasst: So 3. Apr 2016, 12:34
von Dieselpower
Hallo Horst...
Es gab aber einige dieser Hochglanzexemplare schon damals....Die lange Zeit in Köln beheimateten 315 und 320 waren z.B. solche Paradepferde...da gibt es auch ein Beweisbild zu:
Bild

Re: 110 469 in ihrer neuen Heimat (m3B)

Verfasst: So 3. Apr 2016, 19:16
von Horst Heinrich
Dieselpower hat geschrieben:Hallo Horst...
Es gab aber einige dieser Hochglanzexemplare schon damals....
Ich Eisenbahnfossil rede von einem anderen "damals" und meine die 1960er und 1970er Jahre - da hatte man eisenbahndesignmäßig noch weitgehend einen guten Geschmack und das dezente "seidenmatt" dominierte die Loklackierungen.

Ich bin auch der Meinung, die "alten", matten Lacke haben viel dazu beigetragen, daß die Maschinen und die Wagen insgesamt angenehmer "rüberkamen", eine insgesamt stimmige Komposition war das.

Man müßte mal die Farbästhetik-Profis befragen, ob die späteren Farbneuschöpfungen nicht auch so etwas wie eine psychologische Unruhe im Inneren der Menschen stiften.
Ich kann ja nur für mich sprechen, aber wenn ich etwa 1968 mit einem Eilzug von Gau-Algesheim nach Mainz gefahren bin, und es näherte sich der aus einer matt-blauen E 10 und mattgrünen Bn-Wagen gebildete Zug, da kam ein sehr vertrauenerweckendes, wohliges Gefühl auf.

Heute, 47 Jahre später, wenn an derselben Stelle der LINT 41 mit seinem roten Kopf und seinem weiß-beigen Leib heranprescht, kommt irgendwie eine innere Unruhe und kein gutes Feeling auf.

Na ja, wahrscheinlich eine Sache der persönlichen Disposition.

Re: 110 469 in ihrer neuen Heimat (m3B)

Verfasst: Di 5. Apr 2016, 07:37
von Rolf
Horst Heinrich hat geschrieben:Was Deine Bilder aber auch zeigen: Das Design kann im 64.Jahr seiner "Markteinführung" durchaus noch bestehen.
Vielen Dank für diese kleine Reportage!
Ich schließe mich an!

Eine Frage: Was will NX mit dem ungewöhnlichen Gespann? Die RB 48 wird doch mit modernen Triebwagen bedient. Ist der Zug im Bild die Reserve?

Re: 110 469 in ihrer neuen Heimat (m3B)

Verfasst: Di 5. Apr 2016, 09:28
von Dieselpower
Wäre für mich ein Grund mehr, unbedingt dort mal vorstellig zu werden... :D

Von modernen Triebwagen hab ich so richtig die Nase voll! DAS wäre mal wieder "Eisenbahn fahren!".

Re: 110 469 in ihrer neuen Heimat (m3B)

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 06:06
von norman.friedrichsen
Soweit ich gelesen habe, soll die 110er zusammen mit dem Stwg als Wendezug zur Reserve Ihren Einsatz finden. Dazu werden die Lokführer der NX ausgebildet. Inwiefern da Leihpersonal zum Einsatz kommt, Weiß ich nicht.

Re: 110 469 in ihrer neuen Heimat (m3B)

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 10:46
von Dieselpower
Ha, das Steuerkabel habe ich auf den Bildern doch tatsächlich gerade erst entdeckt...oder ist die Maschine etwa derart umgestrickt, daß das jetzt über die IS-Leitung geht?

(Zur Info: "IS" heißt hier nicht islamischer Staat... :lol: )

Naja, vielleicht sind ja nur wenige "echte" Lokführer bei NX dabei, die sich lieber mit Stufenschalter, Ampèremeter und D2-Regler befassen wollen, und dafür lieber auf Joy am Stick verzichten... :wink:

Re: 110 469 in ihrer neuen Heimat (m3B)

Verfasst: Fr 8. Apr 2016, 06:19
von KoLü Ksf
Horst Heinrich hat geschrieben:
Dieselpower hat geschrieben:Hallo Horst...
Es gab aber einige dieser Hochglanzexemplare schon damals....
Ich Eisenbahnfossil rede von einem anderen "damals" und meine die 1960er und 1970er Jahre - da hatte man eisenbahndesignmäßig noch weitgehend einen guten Geschmack und das dezente "seidenmatt" dominierte die Loklackierungen.

Ich bin auch der Meinung, die "alten", matten Lacke haben viel dazu beigetragen, daß die Maschinen und die Wagen insgesamt angenehmer "rüberkamen", eine insgesamt stimmige Komposition war das.



Na ja, wahrscheinlich eine Sache der persönlichen Disposition.
Hallo Horst,

Du darfst dabei aber nicht vergessen, dass es damals noch keine Sprayer gab. Dieser Hochglanzlack bietet meines Wissens die Möglichkeit der besseren Beseitigung solch übler Taten.

Für uns Fotografen ist der matte Farbton in Kombination mit Sonne auch viel besser.

Zurück zur Lok: ich finde das Aussehen super.

Herzliche Grüße

Re: 110 469 in ihrer neuen Heimat (m3B)

Verfasst: Fr 8. Apr 2016, 17:59
von Wolfgang Riedel
Hallo zusammen,

ich finde die Lackierung auch toll. Was mich etwas stört ist der etwas klobige rote Streifen an der Seite. Wenn der so schmal wäre, wie am Waggon würde das Ganze weniger "störend" wirken.

Werden so die neuen Fernzüge des privaten Anbieters aussehen ?

Viele Grüße

Wolfgang Riedel

Re: 110 469 in ihrer neuen Heimat (m3B)

Verfasst: Sa 9. Apr 2016, 02:39
von Dieselpower
Naja, da stören gewisse farbliche Vergewaltigungen einiger anderer EVUs an diversen ex-Bundesbahnloks doch erheblich mehr, oder nicht??? Ich finde diesen Kompromiß an die Hausfarben mehr als dezent....

Re: 110 469 in ihrer neuen Heimat (m3B)

Verfasst: Sa 9. Apr 2016, 14:36
von Rolf
norman.friedrichsen hat geschrieben:Soweit ich gelesen habe, soll die 110er zusammen mit dem Stwg als Wendezug zur Reserve Ihren Einsatz finden. ...
Danke für die Information. Das ist doch mal eine schöne Reserve.