Technische Leistungsfähigkeit der Hochwaldbahn+HQB
Verfasst: So 22. Nov 2015, 19:47
Moin,
da es in einem anderen Beitrag (viewtopic.php?f=8&t=48209) gerade angesprochen wurde, wo es um zukünftige Züge zum Hahn ab Saarbrücken ging, will ich es separieren. Dabei ging es um die Fahrzeit eines RE auf der Strecke Türkismühle - Hermeskeil - Büchenbeueren. Ich würde gerne technische Details dieser Strecke wissen.
Die Strecke ist ca. 75 Kilometer lang (bitte korrigieren, wenn stark abweichend). Wenn nach den aktuellen Plänen der "Pro Hochwaldbahn" Aktiven eine Reaktivierung folgt und die Infrastruktur nur soweit aufgepäppelt wird, das ein moderner Schienenbus ohne Probleme fahren kann, was kann man dann auf u.g. Fragen antworten? Denn dies geht aus aktuellen Präsentationen der Vereine teils noch nicht klar hervor!!!
- Höchstgeschwindigkeit auf der Gesamtstrecke?
- Durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit?
- Anzahl der Haltestellen?
- Haltezeit pro Haltestelle?
- Haltezeit bei Fahrtrichtungswechsel?
- Wie viele Züge pro Tag verkraftet die Infrastruktur die ersten 5 bis 10 Jahre?
- realistische Fahrtzeit eines RE mit 5 Haltestellen auf der Gesamtsatrecke?
...
Nach den ersten Präsentationen der Vereine für den Erhalt der Hunsrückbahnen, wo ich erste Zahlen von 50 kmh bei ausgeprägter Fahrbahnsanierung gelesen habe, wird man hier nicht auf eine Fahrtzeit von 1:00 h kommen, sondern ca. 1:30 h. Mit den 0:40 h "Saarbrücken-Türkismühle" wären das auch 2:10 h ohne angehalten zu haben und ohne den Umstieg in Türkismühle. Am Ende stehen da auch ca. 2:25 h. Und wenn man unter die 2 h will, dann muss man für eine Geschwindigkeit von 80 kmh sanieren und das wird bei 1 Mio € pro neuem Gleiskilometer sehr teuer!!!
Wäre schön, wenn das mal jemand aus den Pro Vereinskreisen vorstellen könnte, wie die Leistung der Strecke nach deren Plänen aussieht.
Gruß
da es in einem anderen Beitrag (viewtopic.php?f=8&t=48209) gerade angesprochen wurde, wo es um zukünftige Züge zum Hahn ab Saarbrücken ging, will ich es separieren. Dabei ging es um die Fahrzeit eines RE auf der Strecke Türkismühle - Hermeskeil - Büchenbeueren. Ich würde gerne technische Details dieser Strecke wissen.
Die Strecke ist ca. 75 Kilometer lang (bitte korrigieren, wenn stark abweichend). Wenn nach den aktuellen Plänen der "Pro Hochwaldbahn" Aktiven eine Reaktivierung folgt und die Infrastruktur nur soweit aufgepäppelt wird, das ein moderner Schienenbus ohne Probleme fahren kann, was kann man dann auf u.g. Fragen antworten? Denn dies geht aus aktuellen Präsentationen der Vereine teils noch nicht klar hervor!!!
- Höchstgeschwindigkeit auf der Gesamtstrecke?
- Durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit?
- Anzahl der Haltestellen?
- Haltezeit pro Haltestelle?
- Haltezeit bei Fahrtrichtungswechsel?
- Wie viele Züge pro Tag verkraftet die Infrastruktur die ersten 5 bis 10 Jahre?
- realistische Fahrtzeit eines RE mit 5 Haltestellen auf der Gesamtsatrecke?
...
Nach den ersten Präsentationen der Vereine für den Erhalt der Hunsrückbahnen, wo ich erste Zahlen von 50 kmh bei ausgeprägter Fahrbahnsanierung gelesen habe, wird man hier nicht auf eine Fahrtzeit von 1:00 h kommen, sondern ca. 1:30 h. Mit den 0:40 h "Saarbrücken-Türkismühle" wären das auch 2:10 h ohne angehalten zu haben und ohne den Umstieg in Türkismühle. Am Ende stehen da auch ca. 2:25 h. Und wenn man unter die 2 h will, dann muss man für eine Geschwindigkeit von 80 kmh sanieren und das wird bei 1 Mio € pro neuem Gleiskilometer sehr teuer!!!
Wäre schön, wenn das mal jemand aus den Pro Vereinskreisen vorstellen könnte, wie die Leistung der Strecke nach deren Plänen aussieht.
Gruß