601 als "Hessen-Kurier" 1978 in Wiesbaden (m14B)
Verfasst: Di 21. Mär 2006, 22:44
Hallo,
heute will euch einige Einblicke in das Geschehen in Wiesbaden Hbf in den Jahren 1977 und 1978 bieten.
Zun?chst ein trauriges Kapitel: Der Abriss des Wasserturms im Bahnbetriebswerk.
Es begann im November 1977. Der imposante Turm wurde einger?stet.
Bild 1:
Der Zustand vom 16. November 1977, Blickrichtung S?den.

Bilder 2 und 3:
Am 25. November hatte man ihm bereits das Leichenhemd angezogen.
Wenige Tage sp?ter: Auf dem Bild rechts fehlt ihm bereits der Kopf.

Bild 4:
Und hier der Tatort am 10. Mai 1978: Der Recke ist spurlos verschwunden.

Bild 5:
Nun einige erfreulichere Bilder vom 18. Mai 1978: Der markante Zeuge stand hinter der links sichtbaren Lehrlingswerkstatt.
Heute gilt der Blick aber einem Star: Dem 601 014, der planm??ig als IC 168 - von M?nchen kommend - um Mitternacht den Zielbahnhof Wiesbaden erreichte und dann im Bw ?bernachtete.
Kurz nach 6 Uhr sind die Motoren wieder warmgelaufen. Rechts steht eine Garnitur mit dem 517 006, dessen Akkus geladen werden.
Dieses und einige folgende Fotos entstanden von der Br?cke des Theodor-Heuss-Ringes.

Bild 6:
Nun ist es etwa 6.14 Uhr.
Der 601 hat sich in Bewegung gesetzt und rollt Richtung Bahnhofshalle, um die Leistung IC 163 "Hessen-Kurier" nach M?nchen zu ?bernehmen.
Rechts n?hern sich zwei 420 in einer Parallel-Ausfahrt ....

Bild 7:
Schnell ein paar Schritte nach rechts, und da sind sie schon:
420 659 als 4709 nach Frankfurt (Main) und
420 759 als 8915 nach Mainz.
Die Triebfahrzeugf?hrer halten Blickkontakt...
Im Hintergrund der inself?rmige Hauptteil des Bahnbetriebswerkes, das einmal zwei Drehscheiben besa?.

Bild 8:
Und dann noch ein Bild von dem 517 006 im Ladezustand.

Bild 9:
Am 1. Juni 1978 holte ich dann ein Bild von einer 601-Garnitur nach, die gegen 6.15 Uhr in die Halle des Wiesbadener Hauptbahnhofs fuhr, um die Leistung IC 163 "Hessen-Kurier" nach M?nchen zu ?bernehmen.

Bild 10:
Wenige Minuten sp?ter in der Halle: Der 601 005 steht am Gleis 7.

Bild 11:
Unter Aufsicht eines mir bekannten Rangierers durfte ich noch ein Bild aus dieser "Froschperspektive" machen.

Bild 12:
Das beleuchtete Zuglaufschild, das den Laufweg Wiesbaden - Mainz - Mannheim - Heidelberg - Stuttgart - M?nchen des IC 163 "Hessen-Kurier" beschreibt.

Bild 13:
Am Morgen des 18. Mai 1978 war ich dann auf der Br?cke des Theodor-Heuss-Ringes verblieben, um die Ausfahrt des 601 014 als IC 163 zu erleben.

Bild 14:
Ein weiterer Bezug zu M?nchen: Am 1. Juni 1978 stand u.a. der blaue 420 033 aus der Isarmetropole im westlichen Teil des Bahnbetriebswerkes Wiesbaden, wo auch die Akku-Triebwagen gewartet wurden. Die Garnitur musste nun im Rhein-Main-Gebiet Dienste leisten.

Ich hoffe, dass diese fast 30 Jahre alten Impressionen vom Wiesbadener Hauptbahnhof euer Interesse geweckt haben.
Es gr??t euch
G?nter T
heute will euch einige Einblicke in das Geschehen in Wiesbaden Hbf in den Jahren 1977 und 1978 bieten.
Zun?chst ein trauriges Kapitel: Der Abriss des Wasserturms im Bahnbetriebswerk.
Es begann im November 1977. Der imposante Turm wurde einger?stet.
Bild 1:
Der Zustand vom 16. November 1977, Blickrichtung S?den.

Bilder 2 und 3:
Am 25. November hatte man ihm bereits das Leichenhemd angezogen.
Wenige Tage sp?ter: Auf dem Bild rechts fehlt ihm bereits der Kopf.

Bild 4:
Und hier der Tatort am 10. Mai 1978: Der Recke ist spurlos verschwunden.

Bild 5:
Nun einige erfreulichere Bilder vom 18. Mai 1978: Der markante Zeuge stand hinter der links sichtbaren Lehrlingswerkstatt.
Heute gilt der Blick aber einem Star: Dem 601 014, der planm??ig als IC 168 - von M?nchen kommend - um Mitternacht den Zielbahnhof Wiesbaden erreichte und dann im Bw ?bernachtete.
Kurz nach 6 Uhr sind die Motoren wieder warmgelaufen. Rechts steht eine Garnitur mit dem 517 006, dessen Akkus geladen werden.
Dieses und einige folgende Fotos entstanden von der Br?cke des Theodor-Heuss-Ringes.

Bild 6:
Nun ist es etwa 6.14 Uhr.
Der 601 hat sich in Bewegung gesetzt und rollt Richtung Bahnhofshalle, um die Leistung IC 163 "Hessen-Kurier" nach M?nchen zu ?bernehmen.
Rechts n?hern sich zwei 420 in einer Parallel-Ausfahrt ....

Bild 7:
Schnell ein paar Schritte nach rechts, und da sind sie schon:
420 659 als 4709 nach Frankfurt (Main) und
420 759 als 8915 nach Mainz.
Die Triebfahrzeugf?hrer halten Blickkontakt...
Im Hintergrund der inself?rmige Hauptteil des Bahnbetriebswerkes, das einmal zwei Drehscheiben besa?.

Bild 8:
Und dann noch ein Bild von dem 517 006 im Ladezustand.

Bild 9:
Am 1. Juni 1978 holte ich dann ein Bild von einer 601-Garnitur nach, die gegen 6.15 Uhr in die Halle des Wiesbadener Hauptbahnhofs fuhr, um die Leistung IC 163 "Hessen-Kurier" nach M?nchen zu ?bernehmen.

Bild 10:
Wenige Minuten sp?ter in der Halle: Der 601 005 steht am Gleis 7.

Bild 11:
Unter Aufsicht eines mir bekannten Rangierers durfte ich noch ein Bild aus dieser "Froschperspektive" machen.

Bild 12:
Das beleuchtete Zuglaufschild, das den Laufweg Wiesbaden - Mainz - Mannheim - Heidelberg - Stuttgart - M?nchen des IC 163 "Hessen-Kurier" beschreibt.

Bild 13:
Am Morgen des 18. Mai 1978 war ich dann auf der Br?cke des Theodor-Heuss-Ringes verblieben, um die Ausfahrt des 601 014 als IC 163 zu erleben.

Bild 14:
Ein weiterer Bezug zu M?nchen: Am 1. Juni 1978 stand u.a. der blaue 420 033 aus der Isarmetropole im westlichen Teil des Bahnbetriebswerkes Wiesbaden, wo auch die Akku-Triebwagen gewartet wurden. Die Garnitur musste nun im Rhein-Main-Gebiet Dienste leisten.

Ich hoffe, dass diese fast 30 Jahre alten Impressionen vom Wiesbadener Hauptbahnhof euer Interesse geweckt haben.
Es gr??t euch
G?nter T