Seite 1 von 2
					
				Was wurde eigentlich aus den 670ern ? (3 Bilder)
				Verfasst: Do 5. Nov 2009, 23:24
				von Der Kowelenzer
				Hallo zusammen,
bei meinen Scans bin ich auf einige wenige Fotos der Baureihe 670 gestoßen,
alle Aufnahmen in KO-Hbf. Dank meiner suuuper Archivierung weiß ich nicht
mal mehr genau, wann das war, 1999-2000?.
Für kurze Zeit machten diese Teile u.a. die Mosel bei Testfahrten unsicher.
Was wurde aus denen? Ich habe in wager Erinnerung, daß sie im "wilden Osten"
(Prignitz) auftauchten, in rot. Und dann?
Hat wer aktuellere Infos oder Fotos?
Gruß Detlef
 
			 
			
					
				Re: Was wurde eigentlich aus den 670ern ? (3 Bilder)
				Verfasst: Fr 6. Nov 2009, 09:03
				von InterCargo
				Guten Morgen Kowelenzer, guten Morgen ihr Leut',
der Bahn-Report 5/2009 vermeldet auf der Seite 38 mit einem Bild folgendes ...
" ... zwischen Pritzwalk und Putlitz wird seit kurzer Zeit mit dem VT 670.4 ein Doppelstockwagen der Prignitzer Leasing AG eingesetzt. ..."
Das Fahrzeug auf dem Bild weist jetzt eine schwarz/gelbe Farbgebung auf.
Freundlich grüßt der
InterCargo
			 
			
					
				Re: Was wurde eigentlich aus den 670ern ? (3 Bilder)
				Verfasst: Fr 6. Nov 2009, 09:10
				von Eike
				Hier steht auch was:
http://de.wikipedia.org/wiki/DBAG-Baureihe_670
Seltsames Fahrzeug: kürzer als ein Redioshuttle und weniger Plätze. Ich dachte, das Ding würde erst Sinn machen, wenn man statt mit z.B. 2 RS1 einen 670er nehmen könnte?
Gruß Eike
 
			 
			
					
				Re: Was wurde eigentlich aus den 670ern ? (3 Bilder)
				Verfasst: Fr 6. Nov 2009, 09:52
				von Jörg Neidhöfer
				Hallo,
auf der Seite 
http://www.moselweinbahn.eu ist der Zeitraum der Moseleinsätze der 670er laut Bildergalerie für 
1996 - 1998 angegeben.
Die kurzen Doppelstöcker waren damals nagelneu, und sind eher aus touristischen als aus transport-ökonomischen Aspekten entstanden. Wobei die Fahrzeuge seinerzeit eher durch Abwesenheit glänzten, und überwiegend dann doch 628er unterwegs waren. Nach meiner Erinnerung gab es wohl immer wieder Probleme mit Flachstellen...
 
			 
			
					
				Re: Was wurde eigentlich aus den 670ern ? (3 Bilder)
				Verfasst: Fr 6. Nov 2009, 18:08
				von Horst Heinrich
				
Schöne Seiten, aber der Text ist anstrengend,mannomann. Das liest sich, als wäre der ursprünglich holländische Text von einem pakistanischen Programmierer 
ins Englische und anschließend der englische Text von einem Polen russischer Abstammung ins Deutsche übersetzt worden. 
 
Da müßte mal ein Lektor ran - und diese Internetpräsentation hätte was!
 
			 
			
					
				Re: Was wurde eigentlich aus den 670ern ? (3 Bilder)
				Verfasst: Fr 6. Nov 2009, 18:34
				von Jörg Neidhöfer
				Hallo Horst,
nö, so hört sich das an, wenn ein Niederländer Deutsch spricht. 
Ich werd den Niels Kruithof mal anmailen, vielleicht ist er froh, wenn er Muttersprachliche Unterstützung bekommt.
Dann gibt's vielleicht demnächst die Version "Zeller Platt"... 

 
			 
			
					
				Re: Was wurde eigentlich aus den 670ern ? (3 Bilder)
				Verfasst: Fr 6. Nov 2009, 18:55
				von Horst Heinrich
				Jörg Neidhöfer hat geschrieben:Ich werd den Niels Kruithof mal anmailen, vielleicht ist er froh, wenn er Muttersprachliche Unterstützung bekommt.
Dann gibt's vielleicht demnächst die Version 
"Zeller Platt"... 
 
Da bin ich mal gespannt, sicher eine lustige Sache. Das "Wahler" bzw. "Herschfeller" Platt "hey jobbe" ist ja auch was ganz Besonderes 
 

 Gruß, Horst
 
			 
			
					
				Re: Was wurde eigentlich aus den 670ern ? (3 Bilder)
				Verfasst: Fr 6. Nov 2009, 19:12
				von I-O Freak
				Hallo Jörg.
Ich wäre durchaus bereit den Text in "reinstes" Hochdeutsch umzuwandeln. Kannst Du ihm ja auch einmal anbieten, sollte da Interesse bestehen, würde ich das durchaus erledigen.
			 
			
					
				Re: Was wurde eigentlich aus den 670ern ? (3 Bilder)
				Verfasst: Fr 6. Nov 2009, 19:24
				von Bahnrunner
				Der Kowelenzer hat geschrieben:Hallo zusammen,
bei meinen Scans bin ich auf einige wenige Fotos der Baureihe 670 gestoßen,
alle Aufnahmen in KO-Hbf. Dank meiner suuuper Archivierung weiß ich nicht
mal mehr genau, wann das war, 1999-2000?.
Für kurze Zeit machten diese Teile u.a. die Mosel bei Testfahrten unsicher.
Was wurde aus denen? Ich habe in wager Erinnerung, daß sie im "wilden Osten"
(Prignitz) auftauchten, in rot. Und dann?
Hat wer aktuellere Infos oder Fotos?
http://www.google.com/imgres?imgurl=htt ... CCQQ9QEwBw Die Busse fahren bei der PEG im osten glaub ich, Das Bild auf der Moselweinbahn Site ist übrigens meines bild 

 
			 
			
					
				Re: Was wurde eigentlich aus den 670ern ? (3 Bilder)
				Verfasst: Fr 6. Nov 2009, 19:52
				von gt
				Hallo Detlef,
001, 003 und 004 > Prignitzer Eisenbahn
002, 005 und 006 > Anhaltische Bahngesellschaft
Beste Grüße
Gerd
			 
			
					
				Re: Was wurde eigentlich aus den 670ern ? (3 Bilder)
				Verfasst: Fr 6. Nov 2009, 20:23
				von Der Kowelenzer
				Hallo Jungs!
Wer braucht schon die 11 88 0, solange es das Kuschelforum gibt. Hier wirst du gehilft.  
  
 
Danke für die Infos. Schön daß diese urigen Kisten, bei denen man immer das Gefühl hat, bei mehr als
20 fliegen die aus der Kurve, nicht unterm Messer gelandet sind.
Gruß Detlef
 
			 
			
					
				Re: Was wurde eigentlich aus den 670ern ? (3 Bilder)
				Verfasst: Sa 7. Nov 2009, 20:57
				von streckenbummler
				Hallo!
Zum anhaltinischen Zweig der 670er-Linie habe ich ein paar Bildchen aus dem Oktober 2008 beizutragen.
Anläßlich einer Reise nach Ferropolis entstanden sie in Dessau Hbf vor der Abfahrt,
bei der Ausfahrt in Dessau Hbf aus dem "ersten Stock"  
 
und vor der Rückfahrt im Bahnhof von Wörlitz.
Zwischen Oranienbaum/Anhalt und Ferropolis verkehrte diese Kombination aus V6o und VB.
Inter-nette Grüße
Herbert