Betriebser?ffnung der BRB am 17.06.1892 nach nur einj?hriger Bauzeit, Spurweite 800 mm, Betriebsl?nge 7,6 Km, gr??te Neigung 250 %o, durchgehende Abt'sche Zahnstange.
1992 wurde eine Dampflokomotive mit ?lfeuerung (Neulieferung von SLM) in Betrieb genommen.
(Mein Artikel dazu erschien im Eisenbahn-Journal)
Die Fotos sind im Juni 1991 entstanden.
http://www.brienz-rothorn-bahn.ch/bahn/
Auf dieser interessanten Webseite kann man eine Bergfahrt per Live-Web-Cam erleben
Brienz Talstation 566 m ?.M
Zwischen dem Gleis und der St?tzmauer stehen lange Stapel bester Steinkohle-Briketts

Dampfzug ?ber Brienz, dahinter der Brienzer See

Schon eine beachtliche Steigung

Zugkreuzung auf der Planalp (1341 m/Km 3,6) von oben kommt eine Diesellok.

R?ckblick aus dem Zug auf die steile Strecke, links oben am Bildrand, der Brienzer See

Gipfelstation Rothorn Kulm (2252 m/Km 7,6)
Damit mu? man hier rechnen, im Tal war es regnerisch und tr?be, hier oben weht ein kalter Wind und es liegt Schnee. Warme Kleidung im Rucksack sollte jeder dabei haben.

?ber den Wolken, tief unten der Brienzer See, links oben das Jungfraumassiv und die Berner Alpen.

Auf der Planalp haben wir den Zug verlassen und sind zur?ck ins Tal gewandert.

Zugkreuzung auf der Planalp (1341 m)

Auf der Planalp m?ssen die Dampfloks Wasser fassen.

Suchbild mit Bahn
Der l?ngste Tunnel der Strecke, der 290 m lange Planalpfluhtunnel, hat zwei Tunnelfenster

Kreuzungsstation Geldried (1019 m/Km 2,19), keine Haltestelle.

Der Dampfzug entschwindet ins Tal

Fortsetzung folgt