Seite 1 von 1
Befehle in Koblenz ! (Nachtaufnahmen m?glich)
Verfasst: So 20. Nov 2005, 22:25
von schimi
Wegen einer Langsamfahrstelle in H?he der K?nigsbacher werden zur Zeit alle Z?ge die Rheinaufw?rts gehen in Koblenz Hbf gestellt und erhalten einen schriftlichen Befehl. Bestens geeignet f?r Nachtaufnahmen. Das ganze soll noch bis Dienstag so gehen.
Laut meiner Information ist dort eine Gleisbaustelle nicht fertig geworden, sodas erst am Dienstag gestopft werden kann.
Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 14:29
von Fahrplanschreiber
Geht der Mist jetzt auch noch auf der linken Rheinstrecke los mit den LA-Stellen. DB Netz scheint wohl selbst vor Hauptachsen die im starken Mischverkehr betrieben werden keine R?cksicht mehr zu nehmen. Traurig sowas.
Na ja bekommt halt jeder Fernzug seine 5 Minuten ab Koblenz wenn er denn p?nktlich ankommt dort.
gru?
Fahrplanschreiber
Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 15:02
von schimi
Laut Befehlsschreiber sollte die Baustelle Samstag fertig sein. Leider sind die dort in Verzug gekommen, und so konnte wegen des K?lteeinbruchs nicht mehr gestopft werden. Dies soll jetzt am Dienstag geschehen. Habe jetzt aber keine Ahnung, wieso bei Frost nicht gestopft werden kann?!?! Vieleicht kennt sich ja da jemand besser aus.
Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 16:21
von Marco Baurhenn
kleine Gegenfrage, warum sollte man bei Frost keine Fliesen im Au?enbereich verlegen, bzw Pflastern ??

Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 16:35
von schimi
Bei den Fliesen ist das wohl wegen der Feuchtigkeit. Beim stopfen habe ich keine Ahnung. Also sag es uns doch einfach.......
Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 16:40
von Marco Baurhenn
d?rfte genau das gleiche Problem sein, um das mal zu beschreiben ...
Wasser/Feuchtigkeit dehnt sich beim gefrieren ja aus und wenn ich einen "noch" warmen Boden bei Frost auflockere, so wird zB auch durch kaltes Gestein, ws in untere Schichten gelangt der Boden abgek?hlt. Definitiv weiss ich es nicht, aber ich gehe mal davon aus, da? man sich so den Frost selbst in den Boden stopft. Muss mal in irgend einem Gartenmagazin nachlesen, habe das da mal gesehen.

Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 17:47
von Marco Baurhenn
auch nicht schlecht die Idee !
Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 17:53
von Jörg Neidhöfer
Ralf1972 hat geschrieben:(...) Deshalb tippe ich das nur in einem bestimmten Temperturfenster gestopft wird damit nach "oben und unten" l?ngendehnungsm??ig Luft ist. Aber ich wei? es wirklich nicht, ist halt meine Theorie. (...)
Hallo Ralf,
normaler Industriestahl (ich wei? die Legierung der Bahnschienen nicht, wird aber zahlenm??ig nicht gro?artig abweichen) hat einen L?ngenausdehnungskoeffizienten (was ein Wort... erstmal Pause machen jetzt) von 0,0000115 1/K. 1 Kilometer Schiene dehnt sich also bei 1 ?C Temperatur?nderung um 1,15 Zentimeter.
Ob der Temperaturunterschied von Samstag zu Dienstag wirklich so gravierend erwartet wird, dass eine Stopfmaschine stehen gelassen oder zwischendurch zu einer anderen Baustelle gefahren wird (Kosten)?
Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 21:37
von Jörg Neidhöfer
Hallo Ralf,
ok, dann hoffen wir, dass morgen +5 ?C sind. Macht dann immerhin 11,5 cm weniger auf den Kilometer.
Im ?brigen ist mir gerade eingefallen, dass ich im Juli ein sch?nes Bildchen zum Thema L?ngenausdehnung gemacht hab. Und zwar im ICE-AW Hamburg-Eidelstedt, an der Ausfahrt (oder war es die Einfahrt?

) zur Radsatzdrehbank-Halle:

Im Sommer gleiche Temperaturen drinnen und drau?en, im Winter etliches an Temperaturunterschied, da macht sowas schon Sinn...
Und so sieht das aus, wenn der kleine Junge mal mit dem ICE spielen darf...

:

Verfasst: Di 22. Nov 2005, 21:58
von wolfgangDA
"Schienenauszug" nennt sich sowas meines Wissens, findet man auch viel an Br?cken, damit die Z?ge auch richtig dr?ber kommen
Wolfgang Reiter